Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

150 begnügt, damit seine weniger geschickten Mitarbeiter sich nicht zu sehr an¬
strengen müßten oder zu gering bezahlt würden, thue dasselbe, was Tell oder
Wallace gethan; wenn ein Krieg zwischen England und Frankreich aus¬
gebrochen, werde doch kein Patriot dem andern Lande Panzerschiffe verkaufen,
möchte er auch noch so großen Gewinn dabei machen können; so opfre sich
der geschickte Arbeiter auch für die Interessen seiner Nebenmenschen; er handle
von dem Gesichtspunkt, daß ein Mann nicht für sich allein und seine Familie
lebe, sondern für alle. Wenn er langer, besser und rascher arbeite als die andern,
so würden diese mit ihren Familien um so schlechter dran sein. Es sei doch
besser, daß 10 Leute wöchentlich 30 Schilling jeder verdienten, als daß einer
60 und die andern nur 26 sah. 8 Pf. erhielten, die Theorie der unbeschränkten
Competenz sei eine unmoralische, welche eine Minorität mäste, während im Inter¬
esse der Gesellschaft die gleichmäßigste Vertheilung der Glücksgüter liege. --

Es liegt auf der Hand, wie durchaus sophistisch dies Räsonnement ist.
Was zunächst die Selbstverläugnung und ihre Begleichung mit dem Patriotis-
wus betrifft, so wird der große Unterschied außer Augen gelassen, daß der
Patriot sich freiwillig opfert, der Unionist aber dazu gezwungen wird; niemand
nöthigte Winkelried sich in die Speere zu stürzen, der Arbeiter aber, der seinem
ungeschickten Genossen voranstrebt, wird gestraft und verfolgt. Der Adel des
Patriotismus liegt darin, daß eine Nation alle verschiedenen menschlichen Inter¬
essen und jede Stufe ihrer Entwicklung umfaßt, durch den Staat erst wird Fa-
milie. Kunst, Gewerbe, Wissenschaft, öffentliches und religiöses Leben möglich
und deshalb arbeitet der wahre Patriot mittelbar oder unmittelbar für die
Gesammtheit. Ein Unionist im oben angegebenen Sinne fördert im Gegen¬
theil nicht das Wohl ^des Ganzen, sondern schadet ihm. Grade jene Parallele
mit dem Schiffbauer, der dem Feinde nicht die Mittel liefern will, dem eignen
Lande zu schaden, zeigt die Urgesundheit der ganzen Anschauung, denn sie geht
davon aus. daß zwischen Capital und Arbeit Krieg sein muß, daß Reich und
Arm natürliche Feinde sind, wie zwei sich bekämpfende Staaten, daß man um
diesem Feind zu schaden, sogar seine eignen Kräfte verkommen lassen soll. Da¬
mit ist der Streit von Classe gegen Classe erklärt, die Auflösung der Gesell¬
schaft vorbereitet; Capital und Arbeit sind keine Feinde, sondern natürliche Bun¬
desgenossen, jedermann soll nach seinem Interesse handeln, aber er darf nicht
andere hindern, weder direct noch indirect. dasselbe zu thun. Jemanden ver¬
bieten, so gut und rasch wie möglich zu arbeiten, ist unsittlich und jeder gute
Zweck der Union wird vereitelt, wenn der geschicktere Arbeiter auf den Durch¬
schnitt herabgedrückt wird. Daß aber so verfahren wird, zeigen zahlreiche vor-
liegende Beispiele; ein geschickter deutscher Zimmergesell Jordan hatte sich ge-
weigert, Mitglied der varpevters "na Homers Union zu werden, hierauf em-
pfing sein Meister, Mr. Kilch. folgende Zuschrift von dem Secretär der Union.


150 begnügt, damit seine weniger geschickten Mitarbeiter sich nicht zu sehr an¬
strengen müßten oder zu gering bezahlt würden, thue dasselbe, was Tell oder
Wallace gethan; wenn ein Krieg zwischen England und Frankreich aus¬
gebrochen, werde doch kein Patriot dem andern Lande Panzerschiffe verkaufen,
möchte er auch noch so großen Gewinn dabei machen können; so opfre sich
der geschickte Arbeiter auch für die Interessen seiner Nebenmenschen; er handle
von dem Gesichtspunkt, daß ein Mann nicht für sich allein und seine Familie
lebe, sondern für alle. Wenn er langer, besser und rascher arbeite als die andern,
so würden diese mit ihren Familien um so schlechter dran sein. Es sei doch
besser, daß 10 Leute wöchentlich 30 Schilling jeder verdienten, als daß einer
60 und die andern nur 26 sah. 8 Pf. erhielten, die Theorie der unbeschränkten
Competenz sei eine unmoralische, welche eine Minorität mäste, während im Inter¬
esse der Gesellschaft die gleichmäßigste Vertheilung der Glücksgüter liege. —

Es liegt auf der Hand, wie durchaus sophistisch dies Räsonnement ist.
Was zunächst die Selbstverläugnung und ihre Begleichung mit dem Patriotis-
wus betrifft, so wird der große Unterschied außer Augen gelassen, daß der
Patriot sich freiwillig opfert, der Unionist aber dazu gezwungen wird; niemand
nöthigte Winkelried sich in die Speere zu stürzen, der Arbeiter aber, der seinem
ungeschickten Genossen voranstrebt, wird gestraft und verfolgt. Der Adel des
Patriotismus liegt darin, daß eine Nation alle verschiedenen menschlichen Inter¬
essen und jede Stufe ihrer Entwicklung umfaßt, durch den Staat erst wird Fa-
milie. Kunst, Gewerbe, Wissenschaft, öffentliches und religiöses Leben möglich
und deshalb arbeitet der wahre Patriot mittelbar oder unmittelbar für die
Gesammtheit. Ein Unionist im oben angegebenen Sinne fördert im Gegen¬
theil nicht das Wohl ^des Ganzen, sondern schadet ihm. Grade jene Parallele
mit dem Schiffbauer, der dem Feinde nicht die Mittel liefern will, dem eignen
Lande zu schaden, zeigt die Urgesundheit der ganzen Anschauung, denn sie geht
davon aus. daß zwischen Capital und Arbeit Krieg sein muß, daß Reich und
Arm natürliche Feinde sind, wie zwei sich bekämpfende Staaten, daß man um
diesem Feind zu schaden, sogar seine eignen Kräfte verkommen lassen soll. Da¬
mit ist der Streit von Classe gegen Classe erklärt, die Auflösung der Gesell¬
schaft vorbereitet; Capital und Arbeit sind keine Feinde, sondern natürliche Bun¬
desgenossen, jedermann soll nach seinem Interesse handeln, aber er darf nicht
andere hindern, weder direct noch indirect. dasselbe zu thun. Jemanden ver¬
bieten, so gut und rasch wie möglich zu arbeiten, ist unsittlich und jeder gute
Zweck der Union wird vereitelt, wenn der geschicktere Arbeiter auf den Durch¬
schnitt herabgedrückt wird. Daß aber so verfahren wird, zeigen zahlreiche vor-
liegende Beispiele; ein geschickter deutscher Zimmergesell Jordan hatte sich ge-
weigert, Mitglied der varpevters »na Homers Union zu werden, hierauf em-
pfing sein Meister, Mr. Kilch. folgende Zuschrift von dem Secretär der Union.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191123"/>
          <p xml:id="ID_1428" prev="#ID_1427"> 150 begnügt, damit seine weniger geschickten Mitarbeiter sich nicht zu sehr an¬<lb/>
strengen müßten oder zu gering bezahlt würden, thue dasselbe, was Tell oder<lb/>
Wallace gethan; wenn ein Krieg zwischen England und Frankreich aus¬<lb/>
gebrochen, werde doch kein Patriot dem andern Lande Panzerschiffe verkaufen,<lb/>
möchte er auch noch so großen Gewinn dabei machen können; so opfre sich<lb/>
der geschickte Arbeiter auch für die Interessen seiner Nebenmenschen; er handle<lb/>
von dem Gesichtspunkt, daß ein Mann nicht für sich allein und seine Familie<lb/>
lebe, sondern für alle. Wenn er langer, besser und rascher arbeite als die andern,<lb/>
so würden diese mit ihren Familien um so schlechter dran sein. Es sei doch<lb/>
besser, daß 10 Leute wöchentlich 30 Schilling jeder verdienten, als daß einer<lb/>
60 und die andern nur 26 sah. 8 Pf. erhielten, die Theorie der unbeschränkten<lb/>
Competenz sei eine unmoralische, welche eine Minorität mäste, während im Inter¬<lb/>
esse der Gesellschaft die gleichmäßigste Vertheilung der Glücksgüter liege. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1429" next="#ID_1430"> Es liegt auf der Hand, wie durchaus sophistisch dies Räsonnement ist.<lb/>
Was zunächst die Selbstverläugnung und ihre Begleichung mit dem Patriotis-<lb/>
wus betrifft, so wird der große Unterschied außer Augen gelassen, daß der<lb/>
Patriot sich freiwillig opfert, der Unionist aber dazu gezwungen wird; niemand<lb/>
nöthigte Winkelried sich in die Speere zu stürzen, der Arbeiter aber, der seinem<lb/>
ungeschickten Genossen voranstrebt, wird gestraft und verfolgt. Der Adel des<lb/>
Patriotismus liegt darin, daß eine Nation alle verschiedenen menschlichen Inter¬<lb/>
essen und jede Stufe ihrer Entwicklung umfaßt, durch den Staat erst wird Fa-<lb/>
milie. Kunst, Gewerbe, Wissenschaft, öffentliches und religiöses Leben möglich<lb/>
und deshalb arbeitet der wahre Patriot mittelbar oder unmittelbar für die<lb/>
Gesammtheit. Ein Unionist im oben angegebenen Sinne fördert im Gegen¬<lb/>
theil nicht das Wohl ^des Ganzen, sondern schadet ihm. Grade jene Parallele<lb/>
mit dem Schiffbauer, der dem Feinde nicht die Mittel liefern will, dem eignen<lb/>
Lande zu schaden, zeigt die Urgesundheit der ganzen Anschauung, denn sie geht<lb/>
davon aus. daß zwischen Capital und Arbeit Krieg sein muß, daß Reich und<lb/>
Arm natürliche Feinde sind, wie zwei sich bekämpfende Staaten, daß man um<lb/>
diesem Feind zu schaden, sogar seine eignen Kräfte verkommen lassen soll. Da¬<lb/>
mit ist der Streit von Classe gegen Classe erklärt, die Auflösung der Gesell¬<lb/>
schaft vorbereitet; Capital und Arbeit sind keine Feinde, sondern natürliche Bun¬<lb/>
desgenossen, jedermann soll nach seinem Interesse handeln, aber er darf nicht<lb/>
andere hindern, weder direct noch indirect. dasselbe zu thun. Jemanden ver¬<lb/>
bieten, so gut und rasch wie möglich zu arbeiten, ist unsittlich und jeder gute<lb/>
Zweck der Union wird vereitelt, wenn der geschicktere Arbeiter auf den Durch¬<lb/>
schnitt herabgedrückt wird. Daß aber so verfahren wird, zeigen zahlreiche vor-<lb/>
liegende Beispiele; ein geschickter deutscher Zimmergesell Jordan hatte sich ge-<lb/>
weigert, Mitglied der varpevters »na Homers Union zu werden, hierauf em-<lb/>
pfing sein Meister, Mr. Kilch. folgende Zuschrift von dem Secretär der Union.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0429] 150 begnügt, damit seine weniger geschickten Mitarbeiter sich nicht zu sehr an¬ strengen müßten oder zu gering bezahlt würden, thue dasselbe, was Tell oder Wallace gethan; wenn ein Krieg zwischen England und Frankreich aus¬ gebrochen, werde doch kein Patriot dem andern Lande Panzerschiffe verkaufen, möchte er auch noch so großen Gewinn dabei machen können; so opfre sich der geschickte Arbeiter auch für die Interessen seiner Nebenmenschen; er handle von dem Gesichtspunkt, daß ein Mann nicht für sich allein und seine Familie lebe, sondern für alle. Wenn er langer, besser und rascher arbeite als die andern, so würden diese mit ihren Familien um so schlechter dran sein. Es sei doch besser, daß 10 Leute wöchentlich 30 Schilling jeder verdienten, als daß einer 60 und die andern nur 26 sah. 8 Pf. erhielten, die Theorie der unbeschränkten Competenz sei eine unmoralische, welche eine Minorität mäste, während im Inter¬ esse der Gesellschaft die gleichmäßigste Vertheilung der Glücksgüter liege. — Es liegt auf der Hand, wie durchaus sophistisch dies Räsonnement ist. Was zunächst die Selbstverläugnung und ihre Begleichung mit dem Patriotis- wus betrifft, so wird der große Unterschied außer Augen gelassen, daß der Patriot sich freiwillig opfert, der Unionist aber dazu gezwungen wird; niemand nöthigte Winkelried sich in die Speere zu stürzen, der Arbeiter aber, der seinem ungeschickten Genossen voranstrebt, wird gestraft und verfolgt. Der Adel des Patriotismus liegt darin, daß eine Nation alle verschiedenen menschlichen Inter¬ essen und jede Stufe ihrer Entwicklung umfaßt, durch den Staat erst wird Fa- milie. Kunst, Gewerbe, Wissenschaft, öffentliches und religiöses Leben möglich und deshalb arbeitet der wahre Patriot mittelbar oder unmittelbar für die Gesammtheit. Ein Unionist im oben angegebenen Sinne fördert im Gegen¬ theil nicht das Wohl ^des Ganzen, sondern schadet ihm. Grade jene Parallele mit dem Schiffbauer, der dem Feinde nicht die Mittel liefern will, dem eignen Lande zu schaden, zeigt die Urgesundheit der ganzen Anschauung, denn sie geht davon aus. daß zwischen Capital und Arbeit Krieg sein muß, daß Reich und Arm natürliche Feinde sind, wie zwei sich bekämpfende Staaten, daß man um diesem Feind zu schaden, sogar seine eignen Kräfte verkommen lassen soll. Da¬ mit ist der Streit von Classe gegen Classe erklärt, die Auflösung der Gesell¬ schaft vorbereitet; Capital und Arbeit sind keine Feinde, sondern natürliche Bun¬ desgenossen, jedermann soll nach seinem Interesse handeln, aber er darf nicht andere hindern, weder direct noch indirect. dasselbe zu thun. Jemanden ver¬ bieten, so gut und rasch wie möglich zu arbeiten, ist unsittlich und jeder gute Zweck der Union wird vereitelt, wenn der geschicktere Arbeiter auf den Durch¬ schnitt herabgedrückt wird. Daß aber so verfahren wird, zeigen zahlreiche vor- liegende Beispiele; ein geschickter deutscher Zimmergesell Jordan hatte sich ge- weigert, Mitglied der varpevters »na Homers Union zu werden, hierauf em- pfing sein Meister, Mr. Kilch. folgende Zuschrift von dem Secretär der Union.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349917/429
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349917/429>, abgerufen am 24.08.2024.