Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.war dieselbe Säumigkeit in den militärischen Dingen. Die entgegengesetzten Es ist keine Frage, der Eintritt Süddeutschlands in den neuen deutschen Grcnzlwten II, 1867. 51
war dieselbe Säumigkeit in den militärischen Dingen. Die entgegengesetzten Es ist keine Frage, der Eintritt Süddeutschlands in den neuen deutschen Grcnzlwten II, 1867. 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191099"/> <p xml:id="ID_1355" prev="#ID_1354"> war dieselbe Säumigkeit in den militärischen Dingen. Die entgegengesetzten<lb/> am Hof sich bekämpfenden Einflüsse hatten die Bildung eines homogenen Mi¬<lb/> nisteriums verhindert und eine entschieden^ politische Haltung unmöglich ge¬<lb/> macht. Man wußte nie, auf welcher Seite der größere und wirksamere po¬<lb/> litische Einfluß war. Fürst Hohenlohe, unzweifelhaft von gutem aufrichtigen<lb/> Willen beseelt, war nicht im Stand sich die nöthige Autorität zu verschaffen.<lb/> Durch sein doctiinäres Januarprogramm hatte er sich selbst die Hände gebunden,<lb/> von der entgegenkommenden Haltung der bayrischen Abgeordnetenkammer wußte<lb/> er nicht den rechten Nutzen zu ziehen. Es wird eine boshafte, nach keiner Seite<lb/> hin schmeichelhafte Aeußerung des Grafen Bismarck erzählt: er sei überzeugt,<lb/> daß er mit Herrn v. d. Pfordten schon viel weiter gekommen wäre. Und nun<lb/> steht zu fürchten, daß mit der Entfernung des Grafen Tauffkirchm nach Se.<lb/> Petersburg dem Fürsten Hohenlohe seine rechte Hand, die Hauptstütze seiner<lb/> Politik entzogen werde. Er würde dadurch vollends isolirt, indessen der junge<lb/> König planmäßig den Geschäften entrückt und für die Sommermonate in den<lb/> Zauber des starenberger Sees und die Bräutigamswonnen der Noseninsel ge¬<lb/> bannt ist. Und die Bayrische Zeitung, die bisher mit ihren nationalen Sym¬<lb/> pathien muthig den klerikalen Anfeindungen getrotzt hatte, dementirt jetzt das<lb/> Gerücht, es werde über den Eintritt der Südstaaten in den norddeutschen Bund<lb/> verhandelt, in Ausdrücken, als ob ein solcher Gedanke überhaupt nur in dem<lb/> müßigen Gehirn eines ganz ordinären Scribenten habe entspringen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1356" next="#ID_1357"> Es ist keine Frage, der Eintritt Süddeutschlands in den neuen deutschen<lb/> Bund ist wieder weiter in die Ferne gerückt, als man noch vor einigen Wochen<lb/> zu hoffen berechtigt war. Während des luxemburger Conflicts ist diese Cven-<lb/> iualität ohne Zweifel in Erwägung gezogen worden, je nach dem Gang der<lb/> Ereignisse wäre sie unvermeidlich geworden. Die Regierungen waren schon halb<lb/> resignirt, mehr noch die Roller. Jetzt ist es Preußen selbst, das die Beschleunig¬<lb/> ung jenes Eintritts von sich ablehnt. Die südlichen Höfe scheinen vollkommen<lb/> sicher zu sein, daß sie mit unbequemen Zumuthungen für eine Zeit verschont<lb/> bleiben, es ist ihnen schwer, ihre Freude darüber zu verbergen. Und freilich hat<lb/> Preußen im jetzigen Augenblick seinerseits kein Interesse, daß die Südstaaten,<lb/> Wie sie sind, dem neuen Bund sich anschließen; es hat sogar ein Interesse, daß<lb/> diese die unpopulären Militärrefvrmen auf eigene Faust, in ihrer Bollsouveränetcit<lb/> durchführen, so daß das Odium davon nicht auf Preußen falle, das seinerseits<lb/> im Norden Arbeit genug hat für eine Reihe von Jahren. Die deutsche Entwicke¬<lb/> lung wird so einen bemerkenswerthen Gegensatz bilden zu dem Gang der Dinge<lb/> in Italien. Nicht mit ungeduldiger Eile, aber auch ohne die Gefahren eines<lb/> überstürzten Processes, mit langsamen Schritten, aber so, daß das jedesmal Ge¬<lb/> wonnene für die Dauer gesichert wird, in Absätzen, in wohlbemessenen Ueber¬<lb/> gangsstufen dem Ziele näher zu kommen — dies scheint der Gedanke der preu-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzlwten II, 1867. 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
war dieselbe Säumigkeit in den militärischen Dingen. Die entgegengesetzten
am Hof sich bekämpfenden Einflüsse hatten die Bildung eines homogenen Mi¬
nisteriums verhindert und eine entschieden^ politische Haltung unmöglich ge¬
macht. Man wußte nie, auf welcher Seite der größere und wirksamere po¬
litische Einfluß war. Fürst Hohenlohe, unzweifelhaft von gutem aufrichtigen
Willen beseelt, war nicht im Stand sich die nöthige Autorität zu verschaffen.
Durch sein doctiinäres Januarprogramm hatte er sich selbst die Hände gebunden,
von der entgegenkommenden Haltung der bayrischen Abgeordnetenkammer wußte
er nicht den rechten Nutzen zu ziehen. Es wird eine boshafte, nach keiner Seite
hin schmeichelhafte Aeußerung des Grafen Bismarck erzählt: er sei überzeugt,
daß er mit Herrn v. d. Pfordten schon viel weiter gekommen wäre. Und nun
steht zu fürchten, daß mit der Entfernung des Grafen Tauffkirchm nach Se.
Petersburg dem Fürsten Hohenlohe seine rechte Hand, die Hauptstütze seiner
Politik entzogen werde. Er würde dadurch vollends isolirt, indessen der junge
König planmäßig den Geschäften entrückt und für die Sommermonate in den
Zauber des starenberger Sees und die Bräutigamswonnen der Noseninsel ge¬
bannt ist. Und die Bayrische Zeitung, die bisher mit ihren nationalen Sym¬
pathien muthig den klerikalen Anfeindungen getrotzt hatte, dementirt jetzt das
Gerücht, es werde über den Eintritt der Südstaaten in den norddeutschen Bund
verhandelt, in Ausdrücken, als ob ein solcher Gedanke überhaupt nur in dem
müßigen Gehirn eines ganz ordinären Scribenten habe entspringen können.
Es ist keine Frage, der Eintritt Süddeutschlands in den neuen deutschen
Bund ist wieder weiter in die Ferne gerückt, als man noch vor einigen Wochen
zu hoffen berechtigt war. Während des luxemburger Conflicts ist diese Cven-
iualität ohne Zweifel in Erwägung gezogen worden, je nach dem Gang der
Ereignisse wäre sie unvermeidlich geworden. Die Regierungen waren schon halb
resignirt, mehr noch die Roller. Jetzt ist es Preußen selbst, das die Beschleunig¬
ung jenes Eintritts von sich ablehnt. Die südlichen Höfe scheinen vollkommen
sicher zu sein, daß sie mit unbequemen Zumuthungen für eine Zeit verschont
bleiben, es ist ihnen schwer, ihre Freude darüber zu verbergen. Und freilich hat
Preußen im jetzigen Augenblick seinerseits kein Interesse, daß die Südstaaten,
Wie sie sind, dem neuen Bund sich anschließen; es hat sogar ein Interesse, daß
diese die unpopulären Militärrefvrmen auf eigene Faust, in ihrer Bollsouveränetcit
durchführen, so daß das Odium davon nicht auf Preußen falle, das seinerseits
im Norden Arbeit genug hat für eine Reihe von Jahren. Die deutsche Entwicke¬
lung wird so einen bemerkenswerthen Gegensatz bilden zu dem Gang der Dinge
in Italien. Nicht mit ungeduldiger Eile, aber auch ohne die Gefahren eines
überstürzten Processes, mit langsamen Schritten, aber so, daß das jedesmal Ge¬
wonnene für die Dauer gesichert wird, in Absätzen, in wohlbemessenen Ueber¬
gangsstufen dem Ziele näher zu kommen — dies scheint der Gedanke der preu-
Grcnzlwten II, 1867. 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |