Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.So: "Hohenlohe. Bayern und Deutjchlaud", "Bayern und die deutsche Frage", Oestreich hat ebenfalls etliche Brochüren veranlaßt. So "Der Ausgleich Auch Karten einer bestimmten Gattung könnte man Zeitbrochuren nennen, So: „Hohenlohe. Bayern und Deutjchlaud", „Bayern und die deutsche Frage", Oestreich hat ebenfalls etliche Brochüren veranlaßt. So „Der Ausgleich Auch Karten einer bestimmten Gattung könnte man Zeitbrochuren nennen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191010"/> <p xml:id="ID_1098" prev="#ID_1097"> So: „Hohenlohe. Bayern und Deutjchlaud", „Bayern und die deutsche Frage",<lb/> „Unsere Lage und unsere Pflicht. Ein deutsches Wort ans bayrische Voll"<lb/> und „Der Fürst Hohenlohe und seine Gegner". Gleichsam als Beleg sür seine<lb/> Ansichten könnte der Verfasser der Schrift „Sendschreiben an Annexionsschwärmer<lb/> und solche, die es werden wollen" die frankfurter „Fragen" anführen „Was mag<lb/> Frankfurt übrig bleiben?"^und „Wer hat der Bank die 5,747.008 se. 45 X. zu<lb/> zahlen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> Oestreich hat ebenfalls etliche Brochüren veranlaßt. So „Der Ausgleich<lb/> mit Ungarn. Vom österreichischen Standpunkte beleuchtet". Dann die kräftig<lb/> geschriebene Schrift, die zwar „in Brüssel bei allen Buchhändlern" zu haben ist,<lb/> aber von Hamburg kam: „Oesterreichs Zukunft entwickelt aus seiner Vergangen¬<lb/> heit und Gegenwart" von I. Freimund. Ein sehr thätiger Münchener Verlag<lb/> brachte das preußenfeindliche Schriftchen „Oesterreichs Bedeutung für die gegen¬<lb/> wärtige Lage Süddeutschlands" und die Übersetzung einer englischen Kritik von<lb/> Kettelers neulich erwähnter Brochure. Jene heißt „Preußens Unberuf" — und<lb/> mag hier bei Oestreich ihren Platz finden, da wir ja wissen, wer nach der An¬<lb/> sicht jener Heißsporne an der Jsar den „Beruf" hat. Luxemburg hat in der<lb/> jüngsten Zeit einigen Brochüren das Leben gegeben, so: „Die Niederlande und<lb/> Preußen von E. Nasse. Eine Antwort an Herrn Groen van Prinsterer" und<lb/> „Preußens Rechte bezüglich des Landes und der Festung Luxemburg" von<lb/> F. v. Seidewitz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1100"> Auch Karten einer bestimmten Gattung könnte man Zeitbrochuren nennen,<lb/> die colorire sind. Zur rechten Zeit und in klarer Ausführung gebracht, willen<lb/> sie doppelt, weil sie nur Thatsachen geben und uns die Folgerungen selbst<lb/> ziehen lassen. Wir wissen ja aus den letzten Wochen, wie schwer man sich in<lb/> Paris über die neue kicpertsche Sprachenkarte von Deutschland ärgerte. Mit<lb/> seiner neusten, sehr empfehlenswerthen „Specialkarte der deutsch-französischen<lb/> Grenzländer mit Angabe der Sprachgrenzen" rückt der bekannte Kartograph<lb/> der französischen Anmaßung noch mehr auf den Leib. Nach dieser Karte fällt<lb/> die Sprachgrenze noch über Luxemburg hinaus, das sich — nach französischer<lb/> Ansicht — nicht genug beeilen kann, aus der ungemüthlichen Nachbarschaft<lb/> der allgemeinen Wehrpflicht zu entfliehen in die alleinseligmachende Umarmung<lb/> der Großen Nation. Hoffentlich findet diese es auch höchst anmaßend, daß der<lb/> deutsche Kartenzeichner die echten Namen ehemals deutscher Städte nicht ver¬<lb/> gessen hat und daß er z. B. das Wort „Thionville" nur in Klammer zu<lb/> „Diedenhofen" fügt. Was bedeutet doch die eifersüchtige Angst, womit man<lb/> in Frankreich jetzt alles Deulschihum in den Grenzländern betrachtet? Fürchtet<lb/> man vielleicht in der Stille, daß eine Zukunft möglich sei. wo man auch in<lb/> jenen Gegenden des beiligen römischen Reichs deutscher Nation von der<lb/> „Franzosenzeit" wie von einer verklungenen Sage redet?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
So: „Hohenlohe. Bayern und Deutjchlaud", „Bayern und die deutsche Frage",
„Unsere Lage und unsere Pflicht. Ein deutsches Wort ans bayrische Voll"
und „Der Fürst Hohenlohe und seine Gegner". Gleichsam als Beleg sür seine
Ansichten könnte der Verfasser der Schrift „Sendschreiben an Annexionsschwärmer
und solche, die es werden wollen" die frankfurter „Fragen" anführen „Was mag
Frankfurt übrig bleiben?"^und „Wer hat der Bank die 5,747.008 se. 45 X. zu
zahlen?"
Oestreich hat ebenfalls etliche Brochüren veranlaßt. So „Der Ausgleich
mit Ungarn. Vom österreichischen Standpunkte beleuchtet". Dann die kräftig
geschriebene Schrift, die zwar „in Brüssel bei allen Buchhändlern" zu haben ist,
aber von Hamburg kam: „Oesterreichs Zukunft entwickelt aus seiner Vergangen¬
heit und Gegenwart" von I. Freimund. Ein sehr thätiger Münchener Verlag
brachte das preußenfeindliche Schriftchen „Oesterreichs Bedeutung für die gegen¬
wärtige Lage Süddeutschlands" und die Übersetzung einer englischen Kritik von
Kettelers neulich erwähnter Brochure. Jene heißt „Preußens Unberuf" — und
mag hier bei Oestreich ihren Platz finden, da wir ja wissen, wer nach der An¬
sicht jener Heißsporne an der Jsar den „Beruf" hat. Luxemburg hat in der
jüngsten Zeit einigen Brochüren das Leben gegeben, so: „Die Niederlande und
Preußen von E. Nasse. Eine Antwort an Herrn Groen van Prinsterer" und
„Preußens Rechte bezüglich des Landes und der Festung Luxemburg" von
F. v. Seidewitz.
Auch Karten einer bestimmten Gattung könnte man Zeitbrochuren nennen,
die colorire sind. Zur rechten Zeit und in klarer Ausführung gebracht, willen
sie doppelt, weil sie nur Thatsachen geben und uns die Folgerungen selbst
ziehen lassen. Wir wissen ja aus den letzten Wochen, wie schwer man sich in
Paris über die neue kicpertsche Sprachenkarte von Deutschland ärgerte. Mit
seiner neusten, sehr empfehlenswerthen „Specialkarte der deutsch-französischen
Grenzländer mit Angabe der Sprachgrenzen" rückt der bekannte Kartograph
der französischen Anmaßung noch mehr auf den Leib. Nach dieser Karte fällt
die Sprachgrenze noch über Luxemburg hinaus, das sich — nach französischer
Ansicht — nicht genug beeilen kann, aus der ungemüthlichen Nachbarschaft
der allgemeinen Wehrpflicht zu entfliehen in die alleinseligmachende Umarmung
der Großen Nation. Hoffentlich findet diese es auch höchst anmaßend, daß der
deutsche Kartenzeichner die echten Namen ehemals deutscher Städte nicht ver¬
gessen hat und daß er z. B. das Wort „Thionville" nur in Klammer zu
„Diedenhofen" fügt. Was bedeutet doch die eifersüchtige Angst, womit man
in Frankreich jetzt alles Deulschihum in den Grenzländern betrachtet? Fürchtet
man vielleicht in der Stille, daß eine Zukunft möglich sei. wo man auch in
jenen Gegenden des beiligen römischen Reichs deutscher Nation von der
„Franzosenzeit" wie von einer verklungenen Sage redet?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |