Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Literaturgeschichten der Gegenwart hat diesem schon als Chorführer der Goethe Garlieb Hellwig Merkel wurde im October 1769 (nicht 1776, wie es bei ') Vgl, York und Paulucci, Aus dem Nachlaß G. Merkels herausgegeben von Julius
Eckardt, Leipzig 1865. Veit u. Comp, Literaturgeschichten der Gegenwart hat diesem schon als Chorführer der Goethe Garlieb Hellwig Merkel wurde im October 1769 (nicht 1776, wie es bei ') Vgl, York und Paulucci, Aus dem Nachlaß G. Merkels herausgegeben von Julius
Eckardt, Leipzig 1865. Veit u. Comp, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0274" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190968"/> <p xml:id="ID_875" prev="#ID_874"> Literaturgeschichten der Gegenwart hat diesem schon als Chorführer der Goethe<lb/> feindlichen Partei hervorragende Mann, der bei der Darstellung der Weimarer<lb/> Literaturperiode einmal nicht Übergängen werden kann, auch nur den literar-<lb/> geschichtllch richtigen Platz angewiesen. Gervinus (Literatur^eschichte Bd. V,<lb/> S. 6S6) kennt ihn nur als Bundesgenossen Kotzebues. mit dem er in Wahrheit<lb/> nur kurze Zeit in einer Gemeinschaft gestanden, deren er sich später selbst<lb/> schämte. Laube (Bd. III, S. 127) begnügt sich damit, ihn den „cynischen<lb/> Freund" Kotzebues zu nennen, selbst der grüneliche Koberstein (Bö.III, S. 2488<lb/> bis 2496), der die kritische Thätigkeit Merkels sehr eingehend bespricht, irrt in<lb/> seinen Angaben über das Geburtsjahr und ist mit den für die Beurtheilung<lb/> dieses Autors höchst wichtigen Antecedenzien desselben ebenso unbekannt, wie<lb/> mit der Rolle, die dieser Mann als eifriger und vielfach verfolgter Gegner<lb/> Napoleons und der Franzosen gespielt hat; Julian Schmidt (Bd. I, S. 275<lb/> und 421), der ihn als „Wortführer des großen Haufens" neben Nikolai und<lb/> Kotzebue nennt, läßt es bei einer kurzen Erwähnung der „Briefe an ein<lb/> Frauenzimmer" bewenden. Es kommt allerdings nicht viel darauf an, ob einem<lb/> halbvergessenen und für die Entwickelung des deutschen Geisteslebens ziemlich<lb/> gleichgültigen Schriftsteller sein volles Recht geworden oder nicht: auch geht die<lb/> vorliegende Rublitation keineswegs auf eine jener „Rettungen" aus, die in Mode<lb/> zu kommen beginnen. Nur die Möglichkeit, aus dem Nachlasse Merkels und<lb/> dessen späteren, in Deutschland kaum dem Namen nach bekannt gewordenen<lb/> Schriften bemerkenswerthe Betträge zur Geschichte der deutschen Kunst und<lb/> des Geisteslebens der Weimarer Periode liefern zu können, hat zu der nachstehen¬<lb/> den Aufzeichnung Grund und Veranlassung geboten. Von Merkel selbst,<lb/> dessen politische Thätigkeit an einem anderen Ort eingehend besprochen worden<lb/> ist*), werden wir nur in so weit handeln, als zum Verständniß seiner Mit¬<lb/> theilungen über hervorragende Zeitgenossen und zur richtigen Beurtheilung der<lb/> an ihn gerichteten Briefe Herders, Wielands, Karoline Herders, Böttigers,<lb/> Seumes, Johannes v. Müllers. Kotzebues, Ancillons u. a. nothwendig ist.<lb/> Zu der Veröffentlichung jener Briefe selbst glauben wir durch die Namen der<lb/> Briefsteller wie durch ihren Inhalt berechtigt zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_876" next="#ID_877"> Garlieb Hellwig Merkel wurde im October 1769 (nicht 1776, wie es bei<lb/> Koberstein a. a.O. und in früheren Ausgaben des Brockhausschen Konversations¬<lb/> lexikons heißt) als Sohn eines livlänb>schen Landpredigers geboren. Sein Vater,<lb/> vo» dem er den ersten Unterricht erhielt, war ein eifriger Schüler Bayles und Vol¬<lb/> taires, der deu Sohn in den Grundsätzen der Aufklärungsphilosophie und des<lb/> Encyklopädismus erzog und systematisch zum „Freidenker" ausbildete. Obgleich</p><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> ') Vgl, York und Paulucci, Aus dem Nachlaß G. Merkels herausgegeben von Julius<lb/> Eckardt, Leipzig 1865. Veit u. Comp,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0274]
Literaturgeschichten der Gegenwart hat diesem schon als Chorführer der Goethe
feindlichen Partei hervorragende Mann, der bei der Darstellung der Weimarer
Literaturperiode einmal nicht Übergängen werden kann, auch nur den literar-
geschichtllch richtigen Platz angewiesen. Gervinus (Literatur^eschichte Bd. V,
S. 6S6) kennt ihn nur als Bundesgenossen Kotzebues. mit dem er in Wahrheit
nur kurze Zeit in einer Gemeinschaft gestanden, deren er sich später selbst
schämte. Laube (Bd. III, S. 127) begnügt sich damit, ihn den „cynischen
Freund" Kotzebues zu nennen, selbst der grüneliche Koberstein (Bö.III, S. 2488
bis 2496), der die kritische Thätigkeit Merkels sehr eingehend bespricht, irrt in
seinen Angaben über das Geburtsjahr und ist mit den für die Beurtheilung
dieses Autors höchst wichtigen Antecedenzien desselben ebenso unbekannt, wie
mit der Rolle, die dieser Mann als eifriger und vielfach verfolgter Gegner
Napoleons und der Franzosen gespielt hat; Julian Schmidt (Bd. I, S. 275
und 421), der ihn als „Wortführer des großen Haufens" neben Nikolai und
Kotzebue nennt, läßt es bei einer kurzen Erwähnung der „Briefe an ein
Frauenzimmer" bewenden. Es kommt allerdings nicht viel darauf an, ob einem
halbvergessenen und für die Entwickelung des deutschen Geisteslebens ziemlich
gleichgültigen Schriftsteller sein volles Recht geworden oder nicht: auch geht die
vorliegende Rublitation keineswegs auf eine jener „Rettungen" aus, die in Mode
zu kommen beginnen. Nur die Möglichkeit, aus dem Nachlasse Merkels und
dessen späteren, in Deutschland kaum dem Namen nach bekannt gewordenen
Schriften bemerkenswerthe Betträge zur Geschichte der deutschen Kunst und
des Geisteslebens der Weimarer Periode liefern zu können, hat zu der nachstehen¬
den Aufzeichnung Grund und Veranlassung geboten. Von Merkel selbst,
dessen politische Thätigkeit an einem anderen Ort eingehend besprochen worden
ist*), werden wir nur in so weit handeln, als zum Verständniß seiner Mit¬
theilungen über hervorragende Zeitgenossen und zur richtigen Beurtheilung der
an ihn gerichteten Briefe Herders, Wielands, Karoline Herders, Böttigers,
Seumes, Johannes v. Müllers. Kotzebues, Ancillons u. a. nothwendig ist.
Zu der Veröffentlichung jener Briefe selbst glauben wir durch die Namen der
Briefsteller wie durch ihren Inhalt berechtigt zu sein.
Garlieb Hellwig Merkel wurde im October 1769 (nicht 1776, wie es bei
Koberstein a. a.O. und in früheren Ausgaben des Brockhausschen Konversations¬
lexikons heißt) als Sohn eines livlänb>schen Landpredigers geboren. Sein Vater,
vo» dem er den ersten Unterricht erhielt, war ein eifriger Schüler Bayles und Vol¬
taires, der deu Sohn in den Grundsätzen der Aufklärungsphilosophie und des
Encyklopädismus erzog und systematisch zum „Freidenker" ausbildete. Obgleich
') Vgl, York und Paulucci, Aus dem Nachlaß G. Merkels herausgegeben von Julius
Eckardt, Leipzig 1865. Veit u. Comp,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |