Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.wärts zu schieben. Am vorderen und am Hinteren Ende des Schiffs aber sind Ein Fahrzeug mit einem Mast, an welchem sich ein Naascgel oder mehre Die nächstgrößere Classe von Schiffen bilden diejenigen, welche zwei wärts zu schieben. Am vorderen und am Hinteren Ende des Schiffs aber sind Ein Fahrzeug mit einem Mast, an welchem sich ein Naascgel oder mehre Die nächstgrößere Classe von Schiffen bilden diejenigen, welche zwei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190950"/> <p xml:id="ID_834" prev="#ID_833"> wärts zu schieben. Am vorderen und am Hinteren Ende des Schiffs aber sind<lb/> stets Schratsegel angebracht, d. h, Segel, welche in normaler Lige längs-<lb/> schiffs. parallel einem senkrechten Längendurchschnitt des Schiffs stehen und bei<lb/> Seitenwind vorzüglich geeignet sind, das Schiff zu drehen und zu wenden; es<lb/> sind dies vorn am Bugspriet die Klüver oder Vorsiagscgel, dreieckige, mit ihrer<lb/> Vorderseite an den Skagen, an starken Tauen, welche den Mast »ach vorn halten,<lb/> befestigte Segel, hinten aber ist es ein Gaffelsegel, ein am hintersten Most be¬<lb/> festigtes Segel von trapczoidischer Form. Will man das Schiff nach der Seite<lb/> hindrehen, woher der Seitenwind kommt, so wird das Hintere Gaffelsegel gesetzt<lb/> und die Klüver vorn werden weggenommen, will man nach der andern Seite<lb/> hin wenden, so wird das Gaffelsegel weggenommen und die Klüver gesetzt: in<lb/> beiden Fällen dreht dann der Wind das Schiff ganz von selbst nach der ge¬<lb/> wünschten Richtung. Uebrigens lassen sich alle diese Segel auch so stellen, daß<lb/> sie das Schiff mit vorwärts treiben helfen. Je nachdem, nun das eben an¬<lb/> geführte Princip der Takelung sich bei Schiffen mit einem, mit zwei oder mit<lb/> drei Masten durchgeführt findet, entstehen die verschiedenen Schiffsclassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_835"> Ein Fahrzeug mit einem Mast, an welchem sich ein Naascgel oder mehre<lb/> solche über einander befinden, das aber zugleich am Mast hinten noch ein Gaffel¬<lb/> segel und vorn mehre Klüver führt, heißt ein Kutter oder eine Schlupe. Die<lb/> „Schlupen" dieser Art (nicht zu verwechseln mit den kleinen Schlupen oder<lb/> Schaluppen, welche als Bote größerer Schiffe dienen) sind in unseren nordischen<lb/> Meeren die kleinsten Fahrzeuge der Handelsmarine, wenn man von den Fischer¬<lb/> booten absieht, während in der Mittellandssee die „Tartaren", Fahrzeuge mit'<lb/> einem großen dreieckigen lateinischen Segel ihre Stelle einnehmen. Die Kutter<lb/> aber, d. h. besonders scharf gebaute, also zum Schnellsegeln eingerichtete Fahr¬<lb/> zeuge der beschriebenen Takelage, offenbar deshalb englisch euttsr, vom Durch¬<lb/> schneiden des Wassers genannt, wie auch die vorderste Schärfe jedes Schiffs,<lb/> das Scheg, im Englischen out ^g-ehr, französisch taillemsr heißt, sind ächte<lb/> Kriegsfahrzeuge und waren als solche gegen Ende des vorigen und im Anfang<lb/> dieses Jahrhunderts mit einer Ausrüstung von vier, sechs oder acht leichten<lb/> Kanonen auf dem Oberdeck ungemein beliebt, während sie heutzutage bei der<lb/> Kriegsmarine durch die kleineren Avisodampfer ersetzt sind, und sich nur noch<lb/> als Zoll- oder Lootsenwachtschiffe (Zollkutter oder Lootscnkutter) oder aber als<lb/> Lustjachts erhalten haben, deren Wettfahrten in England keine geringere Be¬<lb/> deutung haben als die berühmten Pferderennen, Uebrigens sind diese Schiffe<lb/> mit Kuttertakelage nicht mit den gleichnamigen Booten größerer Kriegsschiffe<lb/> zu verwechseln, welche jetzt meistens gar keine Kutterbemastung haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_836" next="#ID_837"> Die nächstgrößere Classe von Schiffen bilden diejenigen, welche zwei<lb/> Masten führen: hat bei denselben blos der vordere Mast Raasegel, der Hintere<lb/> dagegen blos das Gaffelsegel, oder auch zwei solche über einander, während am</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
wärts zu schieben. Am vorderen und am Hinteren Ende des Schiffs aber sind
stets Schratsegel angebracht, d. h, Segel, welche in normaler Lige längs-
schiffs. parallel einem senkrechten Längendurchschnitt des Schiffs stehen und bei
Seitenwind vorzüglich geeignet sind, das Schiff zu drehen und zu wenden; es
sind dies vorn am Bugspriet die Klüver oder Vorsiagscgel, dreieckige, mit ihrer
Vorderseite an den Skagen, an starken Tauen, welche den Mast »ach vorn halten,
befestigte Segel, hinten aber ist es ein Gaffelsegel, ein am hintersten Most be¬
festigtes Segel von trapczoidischer Form. Will man das Schiff nach der Seite
hindrehen, woher der Seitenwind kommt, so wird das Hintere Gaffelsegel gesetzt
und die Klüver vorn werden weggenommen, will man nach der andern Seite
hin wenden, so wird das Gaffelsegel weggenommen und die Klüver gesetzt: in
beiden Fällen dreht dann der Wind das Schiff ganz von selbst nach der ge¬
wünschten Richtung. Uebrigens lassen sich alle diese Segel auch so stellen, daß
sie das Schiff mit vorwärts treiben helfen. Je nachdem, nun das eben an¬
geführte Princip der Takelung sich bei Schiffen mit einem, mit zwei oder mit
drei Masten durchgeführt findet, entstehen die verschiedenen Schiffsclassen.
Ein Fahrzeug mit einem Mast, an welchem sich ein Naascgel oder mehre
solche über einander befinden, das aber zugleich am Mast hinten noch ein Gaffel¬
segel und vorn mehre Klüver führt, heißt ein Kutter oder eine Schlupe. Die
„Schlupen" dieser Art (nicht zu verwechseln mit den kleinen Schlupen oder
Schaluppen, welche als Bote größerer Schiffe dienen) sind in unseren nordischen
Meeren die kleinsten Fahrzeuge der Handelsmarine, wenn man von den Fischer¬
booten absieht, während in der Mittellandssee die „Tartaren", Fahrzeuge mit'
einem großen dreieckigen lateinischen Segel ihre Stelle einnehmen. Die Kutter
aber, d. h. besonders scharf gebaute, also zum Schnellsegeln eingerichtete Fahr¬
zeuge der beschriebenen Takelage, offenbar deshalb englisch euttsr, vom Durch¬
schneiden des Wassers genannt, wie auch die vorderste Schärfe jedes Schiffs,
das Scheg, im Englischen out ^g-ehr, französisch taillemsr heißt, sind ächte
Kriegsfahrzeuge und waren als solche gegen Ende des vorigen und im Anfang
dieses Jahrhunderts mit einer Ausrüstung von vier, sechs oder acht leichten
Kanonen auf dem Oberdeck ungemein beliebt, während sie heutzutage bei der
Kriegsmarine durch die kleineren Avisodampfer ersetzt sind, und sich nur noch
als Zoll- oder Lootsenwachtschiffe (Zollkutter oder Lootscnkutter) oder aber als
Lustjachts erhalten haben, deren Wettfahrten in England keine geringere Be¬
deutung haben als die berühmten Pferderennen, Uebrigens sind diese Schiffe
mit Kuttertakelage nicht mit den gleichnamigen Booten größerer Kriegsschiffe
zu verwechseln, welche jetzt meistens gar keine Kutterbemastung haben.
Die nächstgrößere Classe von Schiffen bilden diejenigen, welche zwei
Masten führen: hat bei denselben blos der vordere Mast Raasegel, der Hintere
dagegen blos das Gaffelsegel, oder auch zwei solche über einander, während am
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |