Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.neuen Kriegsgefahr von Seiten unserer Nachbarn aussetzt, Wie aber diese Si- Und deshalb lassen wir uns durch die neuen Friedensnachnchten über den Literarisches. Welt oder Weste? Beitrag zur Textkritik des Wilhelm Meister. Zu den Emendationen, die M. Bernays in seinem bekannten anregenden Es handelt sich um den Anfang des sechsten Capitels des siebenten Buchs Die Situation ist diese. Wilhelm hat Lydia zu Theresen gebracht und Gegen Abend, heißt es, öffnete sich seine Thüre, und ein junger artiger Sie lagern sich unter einer Eiche und Therese beginnt, wie sie sagt, die neuen Kriegsgefahr von Seiten unserer Nachbarn aussetzt, Wie aber diese Si- Und deshalb lassen wir uns durch die neuen Friedensnachnchten über den Literarisches. Welt oder Weste? Beitrag zur Textkritik des Wilhelm Meister. Zu den Emendationen, die M. Bernays in seinem bekannten anregenden Es handelt sich um den Anfang des sechsten Capitels des siebenten Buchs Die Situation ist diese. Wilhelm hat Lydia zu Theresen gebracht und Gegen Abend, heißt es, öffnete sich seine Thüre, und ein junger artiger Sie lagern sich unter einer Eiche und Therese beginnt, wie sie sagt, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190935"/> <p xml:id="ID_787" prev="#ID_786"> neuen Kriegsgefahr von Seiten unserer Nachbarn aussetzt, Wie aber diese Si-<lb/> cherung zu gewinnen ist, sehen wir zur Zeit nicht ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_788"> Und deshalb lassen wir uns durch die neuen Friedensnachnchten über den<lb/> Ernst unserer Lage nicht täuschen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literarisches.</head><lb/> <div n="2"> <head> Welt oder Weste?<lb/> Beitrag zur Textkritik des Wilhelm Meister.</head><lb/> <p xml:id="ID_789"> Zu den Emendationen, die M. Bernays in seinem bekannten anregenden<lb/> Schriftchen dem Texte Goethes aus den Originaldrucken der Einzelwerke bei¬<lb/> bringen will, gehört eine im Wilhelm Meister, die ich nicht billigen kann. Eine<lb/> Besprechung der Sache wirb wiederum dazu dienen, den kritischen Werth der<lb/> Originalausgaben auf das rechte Maß zurückzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_790"> Es handelt sich um den Anfang des sechsten Capitels des siebenten Buchs</p><lb/> <p xml:id="ID_791"> Die Situation ist diese. Wilhelm hat Lydia zu Theresen gebracht und<lb/> diese eben kennen gelernt. Sie hat ihm bereits mit einem Seufzer und einer<lb/> Thräne im Auge von ihrem früheren Verhältniß zu Lothario gesprochen und<lb/> verheißen ihre Geschichte zu erzählen.</p><lb/> <p xml:id="ID_792"> Gegen Abend, heißt es, öffnete sich seine Thüre, und ein junger artiger<lb/> Jägerbursche trat mit einem Gruße herein. »Wollen wir nun spazieren gehn?<lb/> sagte der junge Mensch, und in dem Augenblick erkannte Wilhelm Theresen an<lb/> ihren schönen Augen. Verzeihen Sie mir diese Maskerade, fing sie an. denn<lb/> leider ist es jetzt nur Maskerade. Doch da ich einmal von der Zeit erzählen<lb/> soll, in der ich mich so gerne in dieser Welt sah. will ich mir auch jene Tage<lb/> auf alle Weise vergegenwärtigen. Kommen Sie, selbst der Platz, an dem wir<lb/> so oft von unsern Jagden und Spaziergängen ausrüsten, soll dazu beitragen."</p><lb/> <p xml:id="ID_793" next="#ID_794"> Sie lagern sich unter einer Eiche und Therese beginnt, wie sie sagt, die<lb/> Geschichte eines deutschen Mädchens. Ich setze diese natürlich als bekannt vor¬<lb/> aus und erinnere nur daran, daß Therese nach dem Tode ihres Vaters die<lb/> Aufsicht über die Waldungen einer Freundin übernimmt und für diese forse-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
neuen Kriegsgefahr von Seiten unserer Nachbarn aussetzt, Wie aber diese Si-
cherung zu gewinnen ist, sehen wir zur Zeit nicht ein.
Und deshalb lassen wir uns durch die neuen Friedensnachnchten über den
Ernst unserer Lage nicht täuschen.
Literarisches.
Welt oder Weste?
Beitrag zur Textkritik des Wilhelm Meister.
Zu den Emendationen, die M. Bernays in seinem bekannten anregenden
Schriftchen dem Texte Goethes aus den Originaldrucken der Einzelwerke bei¬
bringen will, gehört eine im Wilhelm Meister, die ich nicht billigen kann. Eine
Besprechung der Sache wirb wiederum dazu dienen, den kritischen Werth der
Originalausgaben auf das rechte Maß zurückzuführen.
Es handelt sich um den Anfang des sechsten Capitels des siebenten Buchs
Die Situation ist diese. Wilhelm hat Lydia zu Theresen gebracht und
diese eben kennen gelernt. Sie hat ihm bereits mit einem Seufzer und einer
Thräne im Auge von ihrem früheren Verhältniß zu Lothario gesprochen und
verheißen ihre Geschichte zu erzählen.
Gegen Abend, heißt es, öffnete sich seine Thüre, und ein junger artiger
Jägerbursche trat mit einem Gruße herein. »Wollen wir nun spazieren gehn?
sagte der junge Mensch, und in dem Augenblick erkannte Wilhelm Theresen an
ihren schönen Augen. Verzeihen Sie mir diese Maskerade, fing sie an. denn
leider ist es jetzt nur Maskerade. Doch da ich einmal von der Zeit erzählen
soll, in der ich mich so gerne in dieser Welt sah. will ich mir auch jene Tage
auf alle Weise vergegenwärtigen. Kommen Sie, selbst der Platz, an dem wir
so oft von unsern Jagden und Spaziergängen ausrüsten, soll dazu beitragen."
Sie lagern sich unter einer Eiche und Therese beginnt, wie sie sagt, die
Geschichte eines deutschen Mädchens. Ich setze diese natürlich als bekannt vor¬
aus und erinnere nur daran, daß Therese nach dem Tode ihres Vaters die
Aufsicht über die Waldungen einer Freundin übernimmt und für diese forse-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |