Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.ich wollte, und wollte mir unterthänig und gehorsam sein und nichts von mir Die vorgenannte Dorothea, meine liebe Hausfrau, starb am Mittwoch nach °°) 2 Thlr, 16 Sgr. ^) Mit derselben Unbefangenheit spricht ein Zeitgenosse Zinggs, L, Rem in seinen Aufzeichnungen über die Geburt seiner "ledigen Kinder", s, Chroniken V, 140. 29*
ich wollte, und wollte mir unterthänig und gehorsam sein und nichts von mir Die vorgenannte Dorothea, meine liebe Hausfrau, starb am Mittwoch nach °°) 2 Thlr, 16 Sgr. ^) Mit derselben Unbefangenheit spricht ein Zeitgenosse Zinggs, L, Rem in seinen Aufzeichnungen über die Geburt seiner „ledigen Kinder", s, Chroniken V, 140. 29*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190925"/> <p xml:id="ID_748" prev="#ID_747"> ich wollte, und wollte mir unterthänig und gehorsam sein und nichts von mir<lb/> begehren, als was mein freier und guter Wille wäre und wollte mich und alle<lb/> meine Kinder in Ehren halten und sich empfohlen sein lassen wie ihre eigenen<lb/> Kinder. Und als ich hörte, daß die Frau so gutwillig war, da gefiel sie mir<lb/> noch besser als zuvor und ich »ahn sie; doch waren dabei genug ehrbare Leute.<lb/> Und als ich sie genommen hatte, da war sie fromm und schlicht und je langer<lb/> je besser und was man mir von ihr gesagt hatte, war alles wahr: sie war<lb/> schön, fromm, tugendhaft und spann fleißig und hielt meine Kinder gar gut.<lb/> So hielt ich sie auch gut und in Ehren und kaufte ihr, was sie bedürfte, Röcke<lb/> und Mäntel und Pelzwerk, daß sie wohl damit zufrieden war. Also lebten wir<lb/> in Freundschaft mit einander 7 Jahre, Gott vom Himmel sei ihr gnädig. Und<lb/> es ist zu wissen, daß sie mir nichts zubrachte als 2 Betten ohne Ueberzüge<lb/> und eine Truhe ohne Füße und eine Decke von Fuchspelz; und sie hatte weder<lb/> Mantel noch Schleier, wohl aber einen Sohn und eine Tochter, die waren auch<lb/> nackt, die bekleidete ich von Fuß an, wie auch meine Hausfrau; die Tochter ist<lb/> seitdem gen Se. Katharina in das Kloster gekommen und ist eine schöne Kloster¬<lb/> frau und lebt noch um das Jahr 1466 und ist jung und stolz; Gott behüt sie<lb/> und uns alle vor Uebel. Amen.</p><lb/> <p xml:id="ID_749"> Die vorgenannte Dorothea, meine liebe Hausfrau, starb am Mittwoch nach<lb/> Oculi in der Fasten im 1449. Jahr, der Gott gnädig sei und es ist zu wissen,<lb/> daß sie krank gelegen war von Se. Thomas Tag vor Weihnachten bis auf den<lb/> »benannten Tag (19. März) n,rd sie liegt unter meinem Stein zu Se. Mauritier,<lb/> begraben. Als nun.mein Weib, die Edelfrau, todt war, da blieb ich danach ein<lb/> Wittwer bei 4VüJahren und lebte schlecht und hatte ein thörichtes Fräulein zu<lb/> mir genommen, das war mir lieb, aber ich gewann nicht viel dabei, sie that<lb/> mir schier mehr Schaden als Gutes, wie es Vielleicht einem thörichten Mann<lb/> oft geschieht. Also bedacht ich mich, daß ich^so schlecht und in Sünden lebte<lb/> und niemand mir treu war und Gutes that als um mein Geld. Und das<lb/> Fräulein war mir gar gefährlich und stahl mir das Meine, so viel sie vermochte;<lb/> das verdroß mich und ich wollte es nicht mehr. Und da es vernahm, daß es<lb/> Urlaub haben sollte, da hätte es gern viel Bosheit verübt; aber es gelang ihm<lb/> nicht mehr. Es machte seinen Plan und meinte, es wolle mir Geld abjagen,<lb/> lud mich vor das Ehegericht und verklagte mich auf die Ehe, woran sie mir<lb/> doch wahrlich Unrecht that und es hätte gern gesehen, daß ich mich mit ihm<lb/> verglichen hätte; aber ich wollte nur mein Recht. Also ward ich von ihr ledig<lb/> ohne Geld, darüber hab ich einen Brief von dem Ehegericht, der kostete mich<lb/> 1 si. 20 Pfennings), damit bin ich ledig von ihm. Es ist zu wissen, daß<lb/> dasselbe Fräulein zwei Kinder von mir gehabt hat.")</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> °°) 2 Thlr, 16 Sgr. ^) Mit derselben Unbefangenheit spricht ein Zeitgenosse Zinggs,<lb/> L, Rem in seinen Aufzeichnungen über die Geburt seiner „ledigen Kinder", s, Chroniken V, 140.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 29*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
ich wollte, und wollte mir unterthänig und gehorsam sein und nichts von mir
begehren, als was mein freier und guter Wille wäre und wollte mich und alle
meine Kinder in Ehren halten und sich empfohlen sein lassen wie ihre eigenen
Kinder. Und als ich hörte, daß die Frau so gutwillig war, da gefiel sie mir
noch besser als zuvor und ich »ahn sie; doch waren dabei genug ehrbare Leute.
Und als ich sie genommen hatte, da war sie fromm und schlicht und je langer
je besser und was man mir von ihr gesagt hatte, war alles wahr: sie war
schön, fromm, tugendhaft und spann fleißig und hielt meine Kinder gar gut.
So hielt ich sie auch gut und in Ehren und kaufte ihr, was sie bedürfte, Röcke
und Mäntel und Pelzwerk, daß sie wohl damit zufrieden war. Also lebten wir
in Freundschaft mit einander 7 Jahre, Gott vom Himmel sei ihr gnädig. Und
es ist zu wissen, daß sie mir nichts zubrachte als 2 Betten ohne Ueberzüge
und eine Truhe ohne Füße und eine Decke von Fuchspelz; und sie hatte weder
Mantel noch Schleier, wohl aber einen Sohn und eine Tochter, die waren auch
nackt, die bekleidete ich von Fuß an, wie auch meine Hausfrau; die Tochter ist
seitdem gen Se. Katharina in das Kloster gekommen und ist eine schöne Kloster¬
frau und lebt noch um das Jahr 1466 und ist jung und stolz; Gott behüt sie
und uns alle vor Uebel. Amen.
Die vorgenannte Dorothea, meine liebe Hausfrau, starb am Mittwoch nach
Oculi in der Fasten im 1449. Jahr, der Gott gnädig sei und es ist zu wissen,
daß sie krank gelegen war von Se. Thomas Tag vor Weihnachten bis auf den
»benannten Tag (19. März) n,rd sie liegt unter meinem Stein zu Se. Mauritier,
begraben. Als nun.mein Weib, die Edelfrau, todt war, da blieb ich danach ein
Wittwer bei 4VüJahren und lebte schlecht und hatte ein thörichtes Fräulein zu
mir genommen, das war mir lieb, aber ich gewann nicht viel dabei, sie that
mir schier mehr Schaden als Gutes, wie es Vielleicht einem thörichten Mann
oft geschieht. Also bedacht ich mich, daß ich^so schlecht und in Sünden lebte
und niemand mir treu war und Gutes that als um mein Geld. Und das
Fräulein war mir gar gefährlich und stahl mir das Meine, so viel sie vermochte;
das verdroß mich und ich wollte es nicht mehr. Und da es vernahm, daß es
Urlaub haben sollte, da hätte es gern viel Bosheit verübt; aber es gelang ihm
nicht mehr. Es machte seinen Plan und meinte, es wolle mir Geld abjagen,
lud mich vor das Ehegericht und verklagte mich auf die Ehe, woran sie mir
doch wahrlich Unrecht that und es hätte gern gesehen, daß ich mich mit ihm
verglichen hätte; aber ich wollte nur mein Recht. Also ward ich von ihr ledig
ohne Geld, darüber hab ich einen Brief von dem Ehegericht, der kostete mich
1 si. 20 Pfennings), damit bin ich ledig von ihm. Es ist zu wissen, daß
dasselbe Fräulein zwei Kinder von mir gehabt hat.")
°°) 2 Thlr, 16 Sgr. ^) Mit derselben Unbefangenheit spricht ein Zeitgenosse Zinggs,
L, Rem in seinen Aufzeichnungen über die Geburt seiner „ledigen Kinder", s, Chroniken V, 140.
29*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |