Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.1468 niederschrieb, auch ausführliche Auskunft über ihn selbst, seine Jugend, Die Chronik des Burkhart Zingg besteht aus vier Büchern. Das erste Das zweite Buch rührt bereits vollständig von B. Zingg her. Dessen Das vierte Buch erzählt augsburgische Stadtgcschichten aus den Jahren Der Inhalt des ganzen Werkes ist bunt und mannigfaltig. Nicht blos Dies alles verleiht dem ganzen Werke einen eigenthümlichen und höchst 1468 niederschrieb, auch ausführliche Auskunft über ihn selbst, seine Jugend, Die Chronik des Burkhart Zingg besteht aus vier Büchern. Das erste Das zweite Buch rührt bereits vollständig von B. Zingg her. Dessen Das vierte Buch erzählt augsburgische Stadtgcschichten aus den Jahren Der Inhalt des ganzen Werkes ist bunt und mannigfaltig. Nicht blos Dies alles verleiht dem ganzen Werke einen eigenthümlichen und höchst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190913"/> <p xml:id="ID_694" prev="#ID_693"> 1468 niederschrieb, auch ausführliche Auskunft über ihn selbst, seine Jugend,<lb/> seine Lehr- und Wanderjahre, sein Lieben und Leiden giebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_695"> Die Chronik des Burkhart Zingg besteht aus vier Büchern. Das erste<lb/> ist eine Bearbeitung oder, wie er es nennt eine „Erneuerung" einer älteren<lb/> Vorlage, die in ihrer ursprünglichen Fassung erhalten ist und uns daher einen<lb/> näheren Einblick in seine geistige Werkstätte erlaubt. Wir ersehen aus einer<lb/> Vergleichung beider Stücke, daß die Arbeit Zinggs hauptsächlich darin b.se.urd,<lb/> in der Ausdrucksweise Aenderungen vorzunehmen, Worte und Redensarten zu<lb/> vertauschen, einzelne Andeutungen seiner Vorlage zu ausführlichen Darstellungen<lb/> auszudehnen, Zusätze aus der Tradition hinzuzufügen und anderswo Einzel-<lb/> heiten, die ihm unrichtig erschienen, wegzulassen, endlich einer subjectiven<lb/> Ausfassung der Ereignisse durch Ausrufe und Zwischensätze, die eine Theil¬<lb/> nahme, Schmerz oder Freude, Billigung odcr Tadel bezeugen, Ausdruck zu<lb/> geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_696"> Das zweite Buch rührt bereits vollständig von B. Zingg her. Dessen<lb/> Hauptgegenstand ist der augsburger Bischvfsstreit zwischen Anselm v. Neu¬<lb/> ningen und Friedrich von Grafeneck. Jedoch bildet die Schilderung desselben<lb/> nicht ein zusammenhängendes Ganzes, sondern die Erzählung wird durch eine<lb/> umständliche Besprechung des constanzer Concils und verschiedenartige Notizen<lb/> über allerlei Begebenheiten der Jahre 1409—29 unterbrochen; dann erst folgt<lb/> der Schluß des Bischofsstreites, woran sich eine Beschreibung der hussitischen<lb/> Bewegung und der Hussitenkriege bis 1431 schließt, der wieder vermischte No¬<lb/> tizen, hieraus ein Verzeichniß aller Orte, die Zingg auf seinen Reisen gesehen<lb/> und endlich eine chronologisch geordnete Erzählung der Begebenheiten der Jahre<lb/> 1489—66 folgt.</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Das vierte Buch erzählt augsburgische Stadtgcschichten aus den Jahren<lb/> 1416—68, wie Zingg sie selbst erlebt oder von andern erfahren hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> Der Inhalt des ganzen Werkes ist bunt und mannigfaltig. Nicht blos<lb/> über eigentlich geschichtliche Vorkommnisse referirt der Verfasser, sondern auch<lb/> über Naturereignisse, Witterungsverhältnisse, Lebensmittelpreise, und seine per¬<lb/> sönlichen Erfahrungen geben ihm Anlaß, die werthvollsten Notizen über Handel<lb/> und Verkehr, über die Preise der Waaren, mit denen er selbst handelte, u. tgi.<lb/> einzuflechten und allerlei Erlebnisse zu erzählen, die ihm auf seinen vielen Reisen<lb/> begegnet sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_699" next="#ID_700"> Dies alles verleiht dem ganzen Werke einen eigenthümlichen und höchst<lb/> anziehenden subjectiven Charakter, der indeß, so wenig man den Reiz verkennen<lb/> mag, den er aus den Leser ausübt, doch nicht den Hauptwerth dieser Chronik<lb/> ausmacht. Dieser beruht vielmehr auf dem objectiven Bestände der Chronik,<lb/> da dieselbe alle Seiten des städtischen Lebens gleichmäßig beachtet, über die<lb/> Verwaltung der Stadt, über den Verlauf ihrer kriegerischen Unternehmungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
1468 niederschrieb, auch ausführliche Auskunft über ihn selbst, seine Jugend,
seine Lehr- und Wanderjahre, sein Lieben und Leiden giebt.
Die Chronik des Burkhart Zingg besteht aus vier Büchern. Das erste
ist eine Bearbeitung oder, wie er es nennt eine „Erneuerung" einer älteren
Vorlage, die in ihrer ursprünglichen Fassung erhalten ist und uns daher einen
näheren Einblick in seine geistige Werkstätte erlaubt. Wir ersehen aus einer
Vergleichung beider Stücke, daß die Arbeit Zinggs hauptsächlich darin b.se.urd,
in der Ausdrucksweise Aenderungen vorzunehmen, Worte und Redensarten zu
vertauschen, einzelne Andeutungen seiner Vorlage zu ausführlichen Darstellungen
auszudehnen, Zusätze aus der Tradition hinzuzufügen und anderswo Einzel-
heiten, die ihm unrichtig erschienen, wegzulassen, endlich einer subjectiven
Ausfassung der Ereignisse durch Ausrufe und Zwischensätze, die eine Theil¬
nahme, Schmerz oder Freude, Billigung odcr Tadel bezeugen, Ausdruck zu
geben.
Das zweite Buch rührt bereits vollständig von B. Zingg her. Dessen
Hauptgegenstand ist der augsburger Bischvfsstreit zwischen Anselm v. Neu¬
ningen und Friedrich von Grafeneck. Jedoch bildet die Schilderung desselben
nicht ein zusammenhängendes Ganzes, sondern die Erzählung wird durch eine
umständliche Besprechung des constanzer Concils und verschiedenartige Notizen
über allerlei Begebenheiten der Jahre 1409—29 unterbrochen; dann erst folgt
der Schluß des Bischofsstreites, woran sich eine Beschreibung der hussitischen
Bewegung und der Hussitenkriege bis 1431 schließt, der wieder vermischte No¬
tizen, hieraus ein Verzeichniß aller Orte, die Zingg auf seinen Reisen gesehen
und endlich eine chronologisch geordnete Erzählung der Begebenheiten der Jahre
1489—66 folgt.
Das vierte Buch erzählt augsburgische Stadtgcschichten aus den Jahren
1416—68, wie Zingg sie selbst erlebt oder von andern erfahren hat.
Der Inhalt des ganzen Werkes ist bunt und mannigfaltig. Nicht blos
über eigentlich geschichtliche Vorkommnisse referirt der Verfasser, sondern auch
über Naturereignisse, Witterungsverhältnisse, Lebensmittelpreise, und seine per¬
sönlichen Erfahrungen geben ihm Anlaß, die werthvollsten Notizen über Handel
und Verkehr, über die Preise der Waaren, mit denen er selbst handelte, u. tgi.
einzuflechten und allerlei Erlebnisse zu erzählen, die ihm auf seinen vielen Reisen
begegnet sind.
Dies alles verleiht dem ganzen Werke einen eigenthümlichen und höchst
anziehenden subjectiven Charakter, der indeß, so wenig man den Reiz verkennen
mag, den er aus den Leser ausübt, doch nicht den Hauptwerth dieser Chronik
ausmacht. Dieser beruht vielmehr auf dem objectiven Bestände der Chronik,
da dieselbe alle Seiten des städtischen Lebens gleichmäßig beachtet, über die
Verwaltung der Stadt, über den Verlauf ihrer kriegerischen Unternehmungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |