Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Stimmung im Volk ist durchgängig gut und patriotisch, dabei ernster und ge¬ Würtemberg hat in der nationalen Sache viel gut zu machen; es ist der Stimmung im Volk ist durchgängig gut und patriotisch, dabei ernster und ge¬ Würtemberg hat in der nationalen Sache viel gut zu machen; es ist der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190911"/> <p xml:id="ID_691" prev="#ID_690"> Stimmung im Volk ist durchgängig gut und patriotisch, dabei ernster und ge¬<lb/> sammelter als sonst bei großen Krisen herkömmlicher Stil war. Es ist nichts<lb/> von hohler Renommage zu spüren und die „negative Haltung", zu welcher ein¬<lb/> gestandenermaßen die zusammengeschmolzene Volkspartei sich selbst verurtheilt<lb/> hat, sorgt dafür, daß man von Gut- und Bluiphrasen und den lächerlichen<lb/> Aussetzungen zur „nächtlichen Axt" diesmal verschont bleibt. Niemand wünscht<lb/> den Krieg, niemand nimmt ihn leicht oder gefällt sich in wohlfeilen Heraus¬<lb/> forderungen der mißleiteten großen Nation, aber allgemein ist die Ueberzeugung,<lb/> daß Preußen in dieser nawmalen Frage nicht nachgeben darf, und fest der<lb/> Entschluß, zum Schutz der deutschen Integrität auf alle Gefahren zu Preußen<lb/> zu stehen. Neben dem Organ unserer Ultramontanen, das offen die Neutralität<lb/> Predigt, ist es nur der „Beobachter", der, wie gesagt, eine „negative Haltung"<lb/> für die Demokratie in Anspruch nimmt und vornehm lächelnd, mit gebeugten<lb/> Armen dem Kampf eines doppelten „Cäsarismus" zusieht; inzwischen fährt er<lb/> fort, den Grafen Bismarck oder den „preußischen Chauvinismus" als alleinigen<lb/> Anstifter des Kriegs zu denunciren, öffnet allerhand verdächtigen Correspon-<lb/> denzen „vom Rhein" seine Spalten, findet es seltsam, daß man sich in einer<lb/> Sache erhitze, die „neben den edelsten Stammgütern der Nation klein und<lb/> nichtssagend" ist, und versteigt sich in einer Zuschrift vom Lande zu folgendem<lb/> Ausruf: „Um Gottes Willen, schlaget doch eine Brücke über den Rhein und<lb/> nicht wie die deutsche Partei über den Main; reichet dem Volk in Frankreich nach¬<lb/> barlich die Hand; wir wollen keinen Krieg wegen einer elenden Grenzberich¬<lb/> tigung, wir wollen keine Grenzen, alle freien und guten Menschen begrüßen<lb/> wir als Brüder, reden sie französisch oder deutsch; wollen wir Krieg, führen<lb/> wir ihn gegen den Cäsarismus" u. s. w. Das sind Proben, wie herrlich weit<lb/> es unser Radicalismus gebracht hat. Gott Lob wird dieses Treiben überall nach<lb/> Gebühr gewürdigt, und wenn schon jetzt nur noch eine kleine Schicht der Be¬<lb/> völkerung an solcher Kost Behagen findet, so ist mit Zuversicht zu hoffen, daß<lb/> auch der kleine Anhang vollends in die Brüche gehen wird, wenn erst der<lb/> furchtbare Kampf unvermeidlich geworden sein sollte. Es sind die Zuckungen<lb/> einer vererdenden Partei.</p><lb/> <p xml:id="ID_692"> Würtemberg hat in der nationalen Sache viel gut zu machen; es ist der<lb/><note type="byline"/> Wille vorhanden, es zu thun, vor allem in der Armee selbst.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
Stimmung im Volk ist durchgängig gut und patriotisch, dabei ernster und ge¬
sammelter als sonst bei großen Krisen herkömmlicher Stil war. Es ist nichts
von hohler Renommage zu spüren und die „negative Haltung", zu welcher ein¬
gestandenermaßen die zusammengeschmolzene Volkspartei sich selbst verurtheilt
hat, sorgt dafür, daß man von Gut- und Bluiphrasen und den lächerlichen
Aussetzungen zur „nächtlichen Axt" diesmal verschont bleibt. Niemand wünscht
den Krieg, niemand nimmt ihn leicht oder gefällt sich in wohlfeilen Heraus¬
forderungen der mißleiteten großen Nation, aber allgemein ist die Ueberzeugung,
daß Preußen in dieser nawmalen Frage nicht nachgeben darf, und fest der
Entschluß, zum Schutz der deutschen Integrität auf alle Gefahren zu Preußen
zu stehen. Neben dem Organ unserer Ultramontanen, das offen die Neutralität
Predigt, ist es nur der „Beobachter", der, wie gesagt, eine „negative Haltung"
für die Demokratie in Anspruch nimmt und vornehm lächelnd, mit gebeugten
Armen dem Kampf eines doppelten „Cäsarismus" zusieht; inzwischen fährt er
fort, den Grafen Bismarck oder den „preußischen Chauvinismus" als alleinigen
Anstifter des Kriegs zu denunciren, öffnet allerhand verdächtigen Correspon-
denzen „vom Rhein" seine Spalten, findet es seltsam, daß man sich in einer
Sache erhitze, die „neben den edelsten Stammgütern der Nation klein und
nichtssagend" ist, und versteigt sich in einer Zuschrift vom Lande zu folgendem
Ausruf: „Um Gottes Willen, schlaget doch eine Brücke über den Rhein und
nicht wie die deutsche Partei über den Main; reichet dem Volk in Frankreich nach¬
barlich die Hand; wir wollen keinen Krieg wegen einer elenden Grenzberich¬
tigung, wir wollen keine Grenzen, alle freien und guten Menschen begrüßen
wir als Brüder, reden sie französisch oder deutsch; wollen wir Krieg, führen
wir ihn gegen den Cäsarismus" u. s. w. Das sind Proben, wie herrlich weit
es unser Radicalismus gebracht hat. Gott Lob wird dieses Treiben überall nach
Gebühr gewürdigt, und wenn schon jetzt nur noch eine kleine Schicht der Be¬
völkerung an solcher Kost Behagen findet, so ist mit Zuversicht zu hoffen, daß
auch der kleine Anhang vollends in die Brüche gehen wird, wenn erst der
furchtbare Kampf unvermeidlich geworden sein sollte. Es sind die Zuckungen
einer vererdenden Partei.
Würtemberg hat in der nationalen Sache viel gut zu machen; es ist der
Wille vorhanden, es zu thun, vor allem in der Armee selbst.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |