Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.keine Phrasen mehr geblendet plötzlich in einer concreten Frage erkannte, mehr Aber war denn mit dem Schutz- und TrulMndniß die Sache wirklich schon keine Phrasen mehr geblendet plötzlich in einer concreten Frage erkannte, mehr Aber war denn mit dem Schutz- und TrulMndniß die Sache wirklich schon <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190908"/> <p xml:id="ID_683" prev="#ID_682"> keine Phrasen mehr geblendet plötzlich in einer concreten Frage erkannte, mehr<lb/> oder weniger bewußt den Interessen des Auslandes in die Hände arbeitete.</p><lb/> <p xml:id="ID_684" next="#ID_685"> Aber war denn mit dem Schutz- und TrulMndniß die Sache wirklich schon<lb/> entschieden? In dem Augenblick, da es zur Oeffentlichkeit gelangte, war man<lb/> weniger von der Thatsache selbst überrascht: durch die Aeußerungen Bismarcks<lb/> im Parlament und durch die Veröffentlichung der Bündnisse Badens und<lb/> Bayerns war man allmälig darauf vorbereitet worden; auch waren eingewcihtere<lb/> Kreise nicht ganz im Dunkel darüber geblieben. Um so größer aber war nun<lb/> das Erstaunen über das bisherige Verhalten der Negierung. Sieben Monate<lb/> lang hatte sie diesen Vertrag in der Tasche, zu dem Hr. v. Varnbüler selbst<lb/> die Anregung gegeben, und in dieser ganzen Zeit war nichts geschehen, um die<lb/> Bevölkerung für eine solche Wendung der würtembergischen Politik vorzube¬<lb/> reiten und zu gewinnen, nichts, um diejenigen Maßregeln ins Leben zu rufen,<lb/> ohne welche der Bündnisvertrag ein Stück Papier blieb. Es hätte den Minister<lb/> wenig gekostet, bei den Kammerberathungen im October seiner Partei einen<lb/> Wink zu geben, daß das damals noch zum guten Ton gehörige Schreien gegen den<lb/> „Friedensbrecher" nicht mehr ganz zeitgemäß sei. Statt dessen hatte er zuge¬<lb/> lassen, daß seine Getreuesten munter in die Trompete der Volkspartei bliesen<lb/> und sich für den süddeutschen Bund erhitzten, dem er selbst insgeheim den<lb/> Boden unter den Füßen weggezogen hatte. Die Führer der Kammermchrheit<lb/> sollen es nachträglich dem Minister schwer verdacht haben, daß er sie damals<lb/> in solcher Weise bloßstclltc und für ein Programm sich compromittiren ließ,<lb/> das jetzt doppelt lächerlich war. Auch in Bayern und in Baden waren die<lb/> Verträge geheim gehalten worden, aber die Minister hatten inzwischen doch den<lb/> Anschluß an Preußen als das anzustrebende Ziel bezeichnet, und damit der<lb/> öffentlichen Meinung eine Direction gegeben, die namentlich in Bayern für die<lb/> Haltung der Abgeordnetenkammer vom größten Werth war. In Würtemberg<lb/> wiegte man die öffentliche Meinung in dem Glauben, daß die Souveränetät<lb/> des Staats die oberste Richtschnur der Politik sei. Die deutsche Partei, die<lb/> dasselbe wollte, was die Regierung im Geheimen bereits geplant hatte, ließ<lb/> man nicht direct, aber durch die beeinflußte niedere Presse in Stadt und Land<lb/> bekämpfen. Für alle Mahnungen zu energischen Reformmcißregeln schien man<lb/> taub. Von ' einer Thätigkeit im Kriegsministerium war nichts zu bemerken,<lb/> außer daß noch im Januar der Kriegsminister den Entwurf einer Wehrver¬<lb/> fassung ausarbeitete, der auf viermonatlicher Präsenz beruhend, möglichst an<lb/> das schweizerische Milizsystem sich anschloß. Die Stuttgarter Conferenzen hatten<lb/> nur allgemeine Grundsätze ausgestellt und waren ohne ersichtliche praktische<lb/> Konsequenzen. Eine solche Haltung war doch nur erklärlich, entweder wenn<lb/> die Regierung aus Respect vor den Agitationen der Volkspartei nicht offen<lb/> mit ihrer Meinung hervorzutreten wagte, oder wenn sie selbst noch keine feste</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
keine Phrasen mehr geblendet plötzlich in einer concreten Frage erkannte, mehr
oder weniger bewußt den Interessen des Auslandes in die Hände arbeitete.
Aber war denn mit dem Schutz- und TrulMndniß die Sache wirklich schon
entschieden? In dem Augenblick, da es zur Oeffentlichkeit gelangte, war man
weniger von der Thatsache selbst überrascht: durch die Aeußerungen Bismarcks
im Parlament und durch die Veröffentlichung der Bündnisse Badens und
Bayerns war man allmälig darauf vorbereitet worden; auch waren eingewcihtere
Kreise nicht ganz im Dunkel darüber geblieben. Um so größer aber war nun
das Erstaunen über das bisherige Verhalten der Negierung. Sieben Monate
lang hatte sie diesen Vertrag in der Tasche, zu dem Hr. v. Varnbüler selbst
die Anregung gegeben, und in dieser ganzen Zeit war nichts geschehen, um die
Bevölkerung für eine solche Wendung der würtembergischen Politik vorzube¬
reiten und zu gewinnen, nichts, um diejenigen Maßregeln ins Leben zu rufen,
ohne welche der Bündnisvertrag ein Stück Papier blieb. Es hätte den Minister
wenig gekostet, bei den Kammerberathungen im October seiner Partei einen
Wink zu geben, daß das damals noch zum guten Ton gehörige Schreien gegen den
„Friedensbrecher" nicht mehr ganz zeitgemäß sei. Statt dessen hatte er zuge¬
lassen, daß seine Getreuesten munter in die Trompete der Volkspartei bliesen
und sich für den süddeutschen Bund erhitzten, dem er selbst insgeheim den
Boden unter den Füßen weggezogen hatte. Die Führer der Kammermchrheit
sollen es nachträglich dem Minister schwer verdacht haben, daß er sie damals
in solcher Weise bloßstclltc und für ein Programm sich compromittiren ließ,
das jetzt doppelt lächerlich war. Auch in Bayern und in Baden waren die
Verträge geheim gehalten worden, aber die Minister hatten inzwischen doch den
Anschluß an Preußen als das anzustrebende Ziel bezeichnet, und damit der
öffentlichen Meinung eine Direction gegeben, die namentlich in Bayern für die
Haltung der Abgeordnetenkammer vom größten Werth war. In Würtemberg
wiegte man die öffentliche Meinung in dem Glauben, daß die Souveränetät
des Staats die oberste Richtschnur der Politik sei. Die deutsche Partei, die
dasselbe wollte, was die Regierung im Geheimen bereits geplant hatte, ließ
man nicht direct, aber durch die beeinflußte niedere Presse in Stadt und Land
bekämpfen. Für alle Mahnungen zu energischen Reformmcißregeln schien man
taub. Von ' einer Thätigkeit im Kriegsministerium war nichts zu bemerken,
außer daß noch im Januar der Kriegsminister den Entwurf einer Wehrver¬
fassung ausarbeitete, der auf viermonatlicher Präsenz beruhend, möglichst an
das schweizerische Milizsystem sich anschloß. Die Stuttgarter Conferenzen hatten
nur allgemeine Grundsätze ausgestellt und waren ohne ersichtliche praktische
Konsequenzen. Eine solche Haltung war doch nur erklärlich, entweder wenn
die Regierung aus Respect vor den Agitationen der Volkspartei nicht offen
mit ihrer Meinung hervorzutreten wagte, oder wenn sie selbst noch keine feste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |