Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.So schildert General Trochn die Fundamente der französischen Armee. Das vorjährige Militärbudget Frankreichs weist einen summarischen Be¬ Nach den Auseinandersetzungen des General Trochu bedarf Frankreich im Diese Reserven setzen sich folgendermaßen zusammen: das jährliche Recruten- Der Rest des Contingents ist zum Eintritt in die Armee verpflichtet. Nach siebenmal 20.000 Stellvertreter 140.000 Mann siebenmal 40,000 Recruten 280,000 420.000 Mann. Da sie aber factisch nur aus 342.000 Mann besteht, wie wir oben ge¬ So schildert General Trochn die Fundamente der französischen Armee. Das vorjährige Militärbudget Frankreichs weist einen summarischen Be¬ Nach den Auseinandersetzungen des General Trochu bedarf Frankreich im Diese Reserven setzen sich folgendermaßen zusammen: das jährliche Recruten- Der Rest des Contingents ist zum Eintritt in die Armee verpflichtet. Nach siebenmal 20.000 Stellvertreter 140.000 Mann siebenmal 40,000 Recruten 280,000 420.000 Mann. Da sie aber factisch nur aus 342.000 Mann besteht, wie wir oben ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190903"/> <p xml:id="ID_660"> So schildert General Trochn die Fundamente der französischen Armee.<lb/> Diesem Urtheil wollen wir weiter nichts hinzufügen, sondern uns nunmehr<lb/> dazu wenden, das militärische Element selbst nach Zahl und Verhältniß zu be¬<lb/> trachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_661"> Das vorjährige Militärbudget Frankreichs weist einen summarischen Be¬<lb/> stand von 400,000 Mann nach, von denen 20,337 der Gensdarmerie, 22,713<lb/> dem Ofsizierstandc, 9,837 der Administration und noch 6.200 den anderen<lb/> Verwaltungszweigen in der Armee angehören, was in runder Summe 58,000<lb/> Mann ergiebt. Diese Zahl, welche wir im Armecstande nicht rechnen, von der<lb/> Gesammtsumme abgezogen, giebt einen Friedensstand von 342,000 Köpfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_662"> Nach den Auseinandersetzungen des General Trochu bedarf Frankreich im<lb/> Falle eines Krieges zur Besahung seiner Colonien. Festungen und großen<lb/> Städte circa 150,000 Mann, es bleiben also von obiger Summe noch 192.000<lb/> Mann für die Feldarmee, zu welcher die vorhandenen Reserven im Lande hin¬<lb/> zutreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_663"> Diese Reserven setzen sich folgendermaßen zusammen: das jährliche Recruten-<lb/> contingent Frankreichs beträgt 100,000 Mann mit einer Dienstpflicht von sieben<lb/> Jahren. Von diesen 100.000 Mann werden 40.000 jährlich der Reserve über¬<lb/> wiesen und dienen im ersten Jahre drei Monate, im zweiten zwei Monate.<lb/> Dann sind sie beurlaubt und dürfen in den folgenden fünf Jahren nur im Fall<lb/> eines Krieges eingezogen werden. Ihr militärischer Werth ist gering und was<lb/> sie mit einem guien Gewehr anfangen sollen, ist schwer zu sagen. Doch sieben¬<lb/> mal 40.000 Mann macht 280,000 Reserve.</p><lb/> <p xml:id="ID_664"> Der Rest des Contingents ist zum Eintritt in die Armee verpflichtet. Nach<lb/> dem Budget treten aber mir 40,000 wirklich ein, während sich 20.000 durch<lb/> Stellvertreter ersetzen lassen. Die Armee besteht also aus</p><lb/> <list> <item> siebenmal 20.000 Stellvertreter 140.000 Mann</item> <item> siebenmal 40,000 Recruten 280,000</item> <item> 420.000 Mann.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_665" next="#ID_666"> Da sie aber factisch nur aus 342.000 Mann besteht, wie wir oben ge¬<lb/> sehen, so sind 78,000 Mann beurlaubt. Dazu die 280.000 Mann Reserve, welche<lb/> wir oben nachgewiesen, ergiebt 358,000 Mann in Reserve. Die ganze französische<lb/> 'Armee zählt also 700,000 Mann, davon müssen wir aber den jährlichen Ab-<lb/> siMg abziehen. Dieser berechnet sich nach Trochu auf den sechsten Theil, ein<lb/> Verhältniß, das wir nach den Erfahrungen in Preußen durchaus nicht als zu<lb/> hoch gegriffen annehmen dürfen. Der sechste Theil beträgt 116,666. es bleiben<lb/> also rund 584.000 Mann. Von dieser Gesammtstreitmacht die 150,000 Mann<lb/> Besatzungen abgezogen, bleibe» im Felde disponibel 434.000 Mann, von denen<lb/> die Hälfte beinahe unausgebildete Leute find. General Trochu bringt in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
So schildert General Trochn die Fundamente der französischen Armee.
Diesem Urtheil wollen wir weiter nichts hinzufügen, sondern uns nunmehr
dazu wenden, das militärische Element selbst nach Zahl und Verhältniß zu be¬
trachten.
Das vorjährige Militärbudget Frankreichs weist einen summarischen Be¬
stand von 400,000 Mann nach, von denen 20,337 der Gensdarmerie, 22,713
dem Ofsizierstandc, 9,837 der Administration und noch 6.200 den anderen
Verwaltungszweigen in der Armee angehören, was in runder Summe 58,000
Mann ergiebt. Diese Zahl, welche wir im Armecstande nicht rechnen, von der
Gesammtsumme abgezogen, giebt einen Friedensstand von 342,000 Köpfen.
Nach den Auseinandersetzungen des General Trochu bedarf Frankreich im
Falle eines Krieges zur Besahung seiner Colonien. Festungen und großen
Städte circa 150,000 Mann, es bleiben also von obiger Summe noch 192.000
Mann für die Feldarmee, zu welcher die vorhandenen Reserven im Lande hin¬
zutreten.
Diese Reserven setzen sich folgendermaßen zusammen: das jährliche Recruten-
contingent Frankreichs beträgt 100,000 Mann mit einer Dienstpflicht von sieben
Jahren. Von diesen 100.000 Mann werden 40.000 jährlich der Reserve über¬
wiesen und dienen im ersten Jahre drei Monate, im zweiten zwei Monate.
Dann sind sie beurlaubt und dürfen in den folgenden fünf Jahren nur im Fall
eines Krieges eingezogen werden. Ihr militärischer Werth ist gering und was
sie mit einem guien Gewehr anfangen sollen, ist schwer zu sagen. Doch sieben¬
mal 40.000 Mann macht 280,000 Reserve.
Der Rest des Contingents ist zum Eintritt in die Armee verpflichtet. Nach
dem Budget treten aber mir 40,000 wirklich ein, während sich 20.000 durch
Stellvertreter ersetzen lassen. Die Armee besteht also aus
siebenmal 20.000 Stellvertreter 140.000 Mann
siebenmal 40,000 Recruten 280,000
420.000 Mann.
Da sie aber factisch nur aus 342.000 Mann besteht, wie wir oben ge¬
sehen, so sind 78,000 Mann beurlaubt. Dazu die 280.000 Mann Reserve, welche
wir oben nachgewiesen, ergiebt 358,000 Mann in Reserve. Die ganze französische
'Armee zählt also 700,000 Mann, davon müssen wir aber den jährlichen Ab-
siMg abziehen. Dieser berechnet sich nach Trochu auf den sechsten Theil, ein
Verhältniß, das wir nach den Erfahrungen in Preußen durchaus nicht als zu
hoch gegriffen annehmen dürfen. Der sechste Theil beträgt 116,666. es bleiben
also rund 584.000 Mann. Von dieser Gesammtstreitmacht die 150,000 Mann
Besatzungen abgezogen, bleibe» im Felde disponibel 434.000 Mann, von denen
die Hälfte beinahe unausgebildete Leute find. General Trochu bringt in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |