Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.zu brechen. Aber doch ist das Werk eine Fundgrube jüdischer Ansichten und Dies alles gilt von der palästinischen (sogenannten jerusalemischen) Pen- Die große Verschiedenheit dieser palästinischen Übersetzungen zu den Auch die stets feindlichen Brüder und unglücklichen Nachahmer der Juden, zu brechen. Aber doch ist das Werk eine Fundgrube jüdischer Ansichten und Dies alles gilt von der palästinischen (sogenannten jerusalemischen) Pen- Die große Verschiedenheit dieser palästinischen Übersetzungen zu den Auch die stets feindlichen Brüder und unglücklichen Nachahmer der Juden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190879"/> <p xml:id="ID_580" prev="#ID_579"> zu brechen. Aber doch ist das Werk eine Fundgrube jüdischer Ansichten und<lb/> Sagen, und die Haupisache ist, daß wir hier nie individuelle Willkür,<lb/> sondern stets Ansichten und Ausfassungen ganzer jüdischer Volksclassen haben,<lb/> welche sich dann zum großen Theil auch in sonstigen jüdischen Schriften nach¬<lb/> weisen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_581"> Dies alles gilt von der palästinischen (sogenannten jerusalemischen) Pen-<lb/> tateuchübersetzung und würde auch wohl von der Uebersetzung der Propheten<lb/> gelten, von der aber nur wenige Bruchstücke bekannt sind. Dagegen ist der<lb/> Charakter der palästinischen Übersetzungen zu den übrigen biblischen Büchern<lb/> zum Theil ein etwas anderer. Sie sind durchgängig wörtlicher und haben nur<lb/> zum Theil größere oder geringere Zusätze. Bei einigen derselben haben freilich<lb/> die Zusätze den ursprünglichen Text ganz überwuchert, so namentlich bei dem<lb/> der Umdeutung so bedürftigen Hohen Liede und beim Buche Esther, dessen<lb/> romanhafter Charakter fabelhafte Ausschmückungen aller Art besonders begünstigte.<lb/> Hier zeigt sich eine noch ungebundenere Freiheit als beim Pentateuch. Aber<lb/> auch in diesen Targumen lassen sich zum Theil die verschiedenen Bestandtheile<lb/> noch von einander sondern. Zu einigen Schriften gab es mehre Uebersetzungen;<lb/> so haben wir z. B. zu dem ziemlich einfachen Targum des Buches Hiob noch<lb/> Bruchstücke eines anderen. Das Targum der salomonischen Sprüche ist nicht<lb/> einmal selbständig jüdisch, sondern nur eine Bearbeitung der christlich-syrischen<lb/> Uebersetzung dieses Buches. Vom Daniel und Esra scheint es nie Targume<lb/> gegeben zu haben; man scheute sich vielleicht, diese Bücher ins Aramäische zu<lb/> übersetzen, weil schon in ihren Originalen aramäische Abschnitte vorkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_582"> Die große Verschiedenheit dieser palästinischen Übersetzungen zu den<lb/> Hagiographa deutet schon an, daß dieselben nicht nach einem bestimmten Plan<lb/> gemacht oder auch nur bearbeitet sind. Wir haben in ihnen durchgehends<lb/> Privatarbeiten ohne officielle Autorität zu sehen, die uns freilich dennoch eine<lb/> wichtige Quelle zur Erkenntniß der damaligen jüdischen Schriftauslegung sind.<lb/> Der Text, dem sie folgen, ist fast ausnahmlos der unsrige. Besondere Wichtig¬<lb/> keit haben sie auch in sprachlicher Hinsicht. Selbst wenn man vom Targum<lb/> der Sprüche absieht, bei dem die syrische Sprache des Musters noch überall<lb/> durch die späteren Entstellungen durchblickt, erkennt man doch in diesen Tar¬<lb/> gumen mehre Dialektschatlirungcn. Zu Grunde scheint überall eine galilcusche<lb/> Mundart zu liegen. Leider wird die sprachliche Untersuchung sehr erschwert<lb/> durch den verwilderten Zustand der uns vorliegenden Texte, der freilich bei der¬<lb/> artigen Schriften kaum zu verwundern ist, die zum Theil ja nie eine feste Gestalt<lb/> besessen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_583" next="#ID_584"> Auch die stets feindlichen Brüder und unglücklichen Nachahmer der Juden,<lb/> die Samaritaner, haben ein Targum zu ihrer einzigen heiligen Schrift, dem<lb/> Pentateuch. Es ist dies eine sehr wörtliche Uebersetzung, die aber von wenig</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
zu brechen. Aber doch ist das Werk eine Fundgrube jüdischer Ansichten und
Sagen, und die Haupisache ist, daß wir hier nie individuelle Willkür,
sondern stets Ansichten und Ausfassungen ganzer jüdischer Volksclassen haben,
welche sich dann zum großen Theil auch in sonstigen jüdischen Schriften nach¬
weisen lassen.
Dies alles gilt von der palästinischen (sogenannten jerusalemischen) Pen-
tateuchübersetzung und würde auch wohl von der Uebersetzung der Propheten
gelten, von der aber nur wenige Bruchstücke bekannt sind. Dagegen ist der
Charakter der palästinischen Übersetzungen zu den übrigen biblischen Büchern
zum Theil ein etwas anderer. Sie sind durchgängig wörtlicher und haben nur
zum Theil größere oder geringere Zusätze. Bei einigen derselben haben freilich
die Zusätze den ursprünglichen Text ganz überwuchert, so namentlich bei dem
der Umdeutung so bedürftigen Hohen Liede und beim Buche Esther, dessen
romanhafter Charakter fabelhafte Ausschmückungen aller Art besonders begünstigte.
Hier zeigt sich eine noch ungebundenere Freiheit als beim Pentateuch. Aber
auch in diesen Targumen lassen sich zum Theil die verschiedenen Bestandtheile
noch von einander sondern. Zu einigen Schriften gab es mehre Uebersetzungen;
so haben wir z. B. zu dem ziemlich einfachen Targum des Buches Hiob noch
Bruchstücke eines anderen. Das Targum der salomonischen Sprüche ist nicht
einmal selbständig jüdisch, sondern nur eine Bearbeitung der christlich-syrischen
Uebersetzung dieses Buches. Vom Daniel und Esra scheint es nie Targume
gegeben zu haben; man scheute sich vielleicht, diese Bücher ins Aramäische zu
übersetzen, weil schon in ihren Originalen aramäische Abschnitte vorkommen.
Die große Verschiedenheit dieser palästinischen Übersetzungen zu den
Hagiographa deutet schon an, daß dieselben nicht nach einem bestimmten Plan
gemacht oder auch nur bearbeitet sind. Wir haben in ihnen durchgehends
Privatarbeiten ohne officielle Autorität zu sehen, die uns freilich dennoch eine
wichtige Quelle zur Erkenntniß der damaligen jüdischen Schriftauslegung sind.
Der Text, dem sie folgen, ist fast ausnahmlos der unsrige. Besondere Wichtig¬
keit haben sie auch in sprachlicher Hinsicht. Selbst wenn man vom Targum
der Sprüche absieht, bei dem die syrische Sprache des Musters noch überall
durch die späteren Entstellungen durchblickt, erkennt man doch in diesen Tar¬
gumen mehre Dialektschatlirungcn. Zu Grunde scheint überall eine galilcusche
Mundart zu liegen. Leider wird die sprachliche Untersuchung sehr erschwert
durch den verwilderten Zustand der uns vorliegenden Texte, der freilich bei der¬
artigen Schriften kaum zu verwundern ist, die zum Theil ja nie eine feste Gestalt
besessen haben.
Auch die stets feindlichen Brüder und unglücklichen Nachahmer der Juden,
die Samaritaner, haben ein Targum zu ihrer einzigen heiligen Schrift, dem
Pentateuch. Es ist dies eine sehr wörtliche Uebersetzung, die aber von wenig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |