Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Die frühen Übersetzungen des Alten Testaments. 2. Kaum später als in Aegypten war auch im jüdischen Lande selbst das Aufgezeichnet wurde in dieser Zeit das Targum nur vereinzelt unter ent- Geiger, welcher sich ein großes Verdienst um die richtigere Würdigung der Grenzboten II. 1867. 23
Die frühen Übersetzungen des Alten Testaments. 2. Kaum später als in Aegypten war auch im jüdischen Lande selbst das Aufgezeichnet wurde in dieser Zeit das Targum nur vereinzelt unter ent- Geiger, welcher sich ein großes Verdienst um die richtigere Würdigung der Grenzboten II. 1867. 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190875"/> </div> <div n="1"> <head> Die frühen Übersetzungen des Alten Testaments.</head><lb/> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_570"> Kaum später als in Aegypten war auch im jüdischen Lande selbst das<lb/> Bedürfniß nach einer Übersetzung der heiligen Schriften rege geworden. Die<lb/> hebräische Sprache verschwand allmälig aus dem Leben und wenn sie sich auch<lb/> im schriftlichen und selbst mündlichen Gebrauch der Gelehrten noch lange erhielt,<lb/> so ward sie doch dem gemeinen Manne unverständlich. Man half sich nun<lb/> dadurch, daß man nach der Vorlesung der Textabschnitte in den Synagogen für<lb/> das Volk eine mündliche Uebertragung in die nunmehrige Landessprache, das<lb/> Aramäische (sog. Chaldäische) gab. Diese Uebersetzung (aramäisch ?Al-güm), galt<lb/> aber immer nur als Begleitung des Textes und sollte nie die Autorität des¬<lb/> selben verdrängen. Eben deshalb verbot man auch die schriftliche Aufzeichnung<lb/> des Targums. Da sich dieses in den Händen einer bestimmten Gelehrtenclasse<lb/> (der MethurgemÄne) befand, die natürlich an die herrschende Auffassung gebunden<lb/> war, so bildete sich eine bestimmte Norm aus, welche zwar nicht für jedes<lb/> einzelne Wort ganz fest war, aber doch eine im Wesentlichen gleichlautende<lb/> Ueberlieferung darstellte, durch welche die individuelle Willkür sehr beschränkt<lb/> ward. Dem Wesen einer populären Erläuterung des Textes gemäß enthielten<lb/> diese Targume mancherlei Umschreibungen, sowie erklärende und erbauliche Zu«<lb/> säpe, obwohl fast überall eine wörtliche Übersetzung den Grundstock bildete.<lb/> Da sich diese Uebersetzungsmanier in einer Zeit festsetzte, in welcher der Schrift¬<lb/> text noch nicht ganz die später recipirte Gestalt hatte und namentlich auch die<lb/> Auffassung der gesetzlichen Bestimmungen noch vielfach eine andre war als die<lb/> nachher in den Schulen üblich gewordene, so ergab sich später manche Differenz<lb/> zwischen den durch einen beharrlichen Gebrauch starr gewordnen Uebersetzungen<lb/> und den officiellen Erklärungen der Gelehrten, so daß diese ihre Mißbilligung<lb/> über die Methurgemane nicht immer verschweigen konnten und schließlich eine<lb/> völlige Umformung des Targums veranstalteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_571"> Aufgezeichnet wurde in dieser Zeit das Targum nur vereinzelt unter ent-<lb/> schiedner Mißbilligung von Seiten der herrschenden Gelehrten. Aus dem An¬<lb/> fang des zweiten Jahrhunderts n. Chr. wird ein schriftliches Targum des Buches<lb/> Hiob erwähnt und ein ebensolches soll schon zwei Generationen früher existirt haben.<lb/> Näheres ist über diese leider nicht bekannt. Nach und nach erwies sich jedoch<lb/> die schriftliche Fixirung auch auf diesem Gebiet als unumgänglich.</p><lb/> <p xml:id="ID_572" next="#ID_573"> Geiger, welcher sich ein großes Verdienst um die richtigere Würdigung der<lb/> Targume, wie überhaupt der alten Uebersetzungen in ihrem Verhältniß zum</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1867. 23</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
Die frühen Übersetzungen des Alten Testaments.
2.
Kaum später als in Aegypten war auch im jüdischen Lande selbst das
Bedürfniß nach einer Übersetzung der heiligen Schriften rege geworden. Die
hebräische Sprache verschwand allmälig aus dem Leben und wenn sie sich auch
im schriftlichen und selbst mündlichen Gebrauch der Gelehrten noch lange erhielt,
so ward sie doch dem gemeinen Manne unverständlich. Man half sich nun
dadurch, daß man nach der Vorlesung der Textabschnitte in den Synagogen für
das Volk eine mündliche Uebertragung in die nunmehrige Landessprache, das
Aramäische (sog. Chaldäische) gab. Diese Uebersetzung (aramäisch ?Al-güm), galt
aber immer nur als Begleitung des Textes und sollte nie die Autorität des¬
selben verdrängen. Eben deshalb verbot man auch die schriftliche Aufzeichnung
des Targums. Da sich dieses in den Händen einer bestimmten Gelehrtenclasse
(der MethurgemÄne) befand, die natürlich an die herrschende Auffassung gebunden
war, so bildete sich eine bestimmte Norm aus, welche zwar nicht für jedes
einzelne Wort ganz fest war, aber doch eine im Wesentlichen gleichlautende
Ueberlieferung darstellte, durch welche die individuelle Willkür sehr beschränkt
ward. Dem Wesen einer populären Erläuterung des Textes gemäß enthielten
diese Targume mancherlei Umschreibungen, sowie erklärende und erbauliche Zu«
säpe, obwohl fast überall eine wörtliche Übersetzung den Grundstock bildete.
Da sich diese Uebersetzungsmanier in einer Zeit festsetzte, in welcher der Schrift¬
text noch nicht ganz die später recipirte Gestalt hatte und namentlich auch die
Auffassung der gesetzlichen Bestimmungen noch vielfach eine andre war als die
nachher in den Schulen üblich gewordene, so ergab sich später manche Differenz
zwischen den durch einen beharrlichen Gebrauch starr gewordnen Uebersetzungen
und den officiellen Erklärungen der Gelehrten, so daß diese ihre Mißbilligung
über die Methurgemane nicht immer verschweigen konnten und schließlich eine
völlige Umformung des Targums veranstalteten.
Aufgezeichnet wurde in dieser Zeit das Targum nur vereinzelt unter ent-
schiedner Mißbilligung von Seiten der herrschenden Gelehrten. Aus dem An¬
fang des zweiten Jahrhunderts n. Chr. wird ein schriftliches Targum des Buches
Hiob erwähnt und ein ebensolches soll schon zwei Generationen früher existirt haben.
Näheres ist über diese leider nicht bekannt. Nach und nach erwies sich jedoch
die schriftliche Fixirung auch auf diesem Gebiet als unumgänglich.
Geiger, welcher sich ein großes Verdienst um die richtigere Würdigung der
Targume, wie überhaupt der alten Uebersetzungen in ihrem Verhältniß zum
Grenzboten II. 1867. 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |