Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Uebersetzung selbst, noch jetzt als kirchlicher Text für verschiedene christliche Voller Ueber die wciieren wissenschaftlichen Schicksale desselben sprechen wir in Kleine Chronik vom Reichstage. 7. Drei Tage der sechsten Woche seines Beisammenseins Kaden dem Reichstag Uebersetzung selbst, noch jetzt als kirchlicher Text für verschiedene christliche Voller Ueber die wciieren wissenschaftlichen Schicksale desselben sprechen wir in Kleine Chronik vom Reichstage. 7. Drei Tage der sechsten Woche seines Beisammenseins Kaden dem Reichstag <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190849"/> <p xml:id="ID_469" prev="#ID_468"> Uebersetzung selbst, noch jetzt als kirchlicher Text für verschiedene christliche Voller<lb/> und Stämme.</p><lb/> <p xml:id="ID_470"> Ueber die wciieren wissenschaftlichen Schicksale desselben sprechen wir in<lb/> einem nächsten Artikel.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kleine Chronik vom Reichstage.</head><lb/> <div n="2"> <head> 7.</head><lb/> <p xml:id="ID_471"> Drei Tage der sechsten Woche seines Beisammenseins Kaden dem Reichstag<lb/> genügt, die noch vorliegende, »lebt eben geringe Masse des Berathungsstoffs zu<lb/> bewältigen. Am Mittwoch. den 10. April, war man bei dem Schluß der Vor¬<lb/> berathung des ganzen Entwurfs angelangt; freilich mit Zuhilfenahme einer<lb/> Abendsitznng. Gegen die Paragraphen des Abschnitts vom Bundeskriegswesen,<lb/> welche am Sonnabend zuvor noch nickt zur Erledigung gelangt waren, ist es.<lb/> nachdem die Hauptpunkte damals so wie ich Ihnen berietet habe entschieden<lb/> waren, kaum noch zu ernstlicken Debatten gekommen. Die Einheit des nord-<lb/> deutscken Bundesheeres, die nur in sehr geringem Maß noch durck die einzelnen<lb/> Landesherren bedingte und eingeschränkte Macle des Bundesscldherrn über das¬<lb/> selbe, wie sie durch die Artikel 59 — 63 des Entwurfs nach allen Seiten fest¬<lb/> gestellt wird, ist durch die Veisammlung fast widerstandlos sanctionirt worden.<lb/> Die particularistische wie die liberale Opposition zeigte sich in diesen Punkten<lb/> ziemlich resignirt und h-t die meisten der von ihr gestellten Amendements nur<lb/> schwach und ersichtlich hoffnungslos vertheidigt. Noch einmal versuchte Waldeck<lb/> in einem Artikel, dessen Einfügung in diese Paragrapbenreihe der Verfassung<lb/> er mit einigen Gesinnungsgenossen von der Linken beantragt hatte, den ver¬<lb/> antwortlichen Kriegs-und Marineminister, welchen der Entwurf nicht kennt, für<lb/> den Bund zu retten. Er fühlte, daß er auch hier einen vergeblichen Kampf<lb/> kämpfte, daß er in der „letzten Bresche" stünde, die letzte Position des wirk¬<lb/> lichen Constitutionalismus vor seinen Gegnern in sichern. Diese find natürlich<lb/> auch, wie zu erwarten war, über die Leiche dieses Antrags hinweggcdrunge»:<lb/> die betreffenden Paragraphen des Negierungsentwurfs wurden ohne Aenderung<lb/> und Zusatz mit großer Majorität angenommen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Uebersetzung selbst, noch jetzt als kirchlicher Text für verschiedene christliche Voller
und Stämme.
Ueber die wciieren wissenschaftlichen Schicksale desselben sprechen wir in
einem nächsten Artikel.
Kleine Chronik vom Reichstage.
7.
Drei Tage der sechsten Woche seines Beisammenseins Kaden dem Reichstag
genügt, die noch vorliegende, »lebt eben geringe Masse des Berathungsstoffs zu
bewältigen. Am Mittwoch. den 10. April, war man bei dem Schluß der Vor¬
berathung des ganzen Entwurfs angelangt; freilich mit Zuhilfenahme einer
Abendsitznng. Gegen die Paragraphen des Abschnitts vom Bundeskriegswesen,
welche am Sonnabend zuvor noch nickt zur Erledigung gelangt waren, ist es.
nachdem die Hauptpunkte damals so wie ich Ihnen berietet habe entschieden
waren, kaum noch zu ernstlicken Debatten gekommen. Die Einheit des nord-
deutscken Bundesheeres, die nur in sehr geringem Maß noch durck die einzelnen
Landesherren bedingte und eingeschränkte Macle des Bundesscldherrn über das¬
selbe, wie sie durch die Artikel 59 — 63 des Entwurfs nach allen Seiten fest¬
gestellt wird, ist durch die Veisammlung fast widerstandlos sanctionirt worden.
Die particularistische wie die liberale Opposition zeigte sich in diesen Punkten
ziemlich resignirt und h-t die meisten der von ihr gestellten Amendements nur
schwach und ersichtlich hoffnungslos vertheidigt. Noch einmal versuchte Waldeck
in einem Artikel, dessen Einfügung in diese Paragrapbenreihe der Verfassung
er mit einigen Gesinnungsgenossen von der Linken beantragt hatte, den ver¬
antwortlichen Kriegs-und Marineminister, welchen der Entwurf nicht kennt, für
den Bund zu retten. Er fühlte, daß er auch hier einen vergeblichen Kampf
kämpfte, daß er in der „letzten Bresche" stünde, die letzte Position des wirk¬
lichen Constitutionalismus vor seinen Gegnern in sichern. Diese find natürlich
auch, wie zu erwarten war, über die Leiche dieses Antrags hinweggcdrunge»:
die betreffenden Paragraphen des Negierungsentwurfs wurden ohne Aenderung
und Zusatz mit großer Majorität angenommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |