Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.Nickt blos die Regierung, auch der Klerus war während der Sistinmg Es ist ein kleines Land dieses Salzburg, aber auch im Kleinen macht sich Nickt blos die Regierung, auch der Klerus war während der Sistinmg Es ist ein kleines Land dieses Salzburg, aber auch im Kleinen macht sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191759"/> <p xml:id="ID_1574"> Nickt blos die Regierung, auch der Klerus war während der Sistinmg<lb/> auf Ersparungen bedacht gewesen. So oft von der Hebung des Unterrichtes<lb/> durch pecuniäre Unterstützung die Rede war, erhob sich Dr. Halters hagere<lb/> Gestalt und suchte nach irgend einem Auswege, richtiger gesagt einer Ausflucht.<lb/> Als der Abgeordnete Kalteis auf dem Landtage thu Antrag stellte, das Schul¬<lb/> geld für die Werktagsschule zu erhoben und die Hälfte davon auch für die<lb/> Wiederholungsschule einzuführen, suchte Halter alles auf den sistirten Reichsrath,<lb/> der hierin allein competent sei, und auf die Regierung zu schieben; um seinen<lb/> Preis sollte den Gemeinden ein Einfluß auf die Schule eingeräumt werden.<lb/> Graf Taaffe war wiederum mit einer neuen Belastung des Staatsschaftes, der<lb/> infolge der Normirung der Lebrergebalte im Jghre 1868 mit 1800 Gul¬<lb/> den aushelfen mühte, nicbt zufrieden. Er brachte der Versammlung zur Kennt¬<lb/> niß, daß die Regierung das Werktagssebulgeld von 1 Gulden 78 Krz. auf<lb/> jährlich 2 Gulden zu erhöben beabsichtige, von einem zwangsweisen Beitrage<lb/> der Eltern für den Wiederholungsunterricht rieth er aber ab und schlug statt<lb/> dessen Remunerationen aus Gemeindemitteln vor. Im Drange des Augenblicks<lb/> — die Session war bereits zu Ende — und mit Rücksicht auf die vom Staate<lb/> zu Landesauslagen zugesicherte Subvention von jährlichen 18,000 Gulden<lb/> einigte man sich schließlich auf Prämien aus dem Landesfond, womit der Erz-<lb/> bischof Tarnüczy als geistlicher Oberschulanfsehcr sich um so einverstandener er¬<lb/> klärte, als gleichzeitig die Lösung der Hauptfrage, die Verbesserung der Schule selbst<lb/> durch den Auftrag zu neuen Erhebungen und Berichten an den Landcsaussebuß —<lb/> wiederum vertagt wurde. Halter aber sträubte sich beharrlich gegen jede Sub¬<lb/> vention zu Bildungszwecken, mochte sie Studirende der Philosophischen Racultät<lb/> in Wien, oder der Handelsschule in Salzburg, oder den Turnunterricht betreffen, und<lb/> ließ sich in diesem Widerstände durch nichts irre machen. . Bangemachen gilt<lb/> nicht", gab er den Bildungsfteunden zur Antwort. Gleichwohl wurde an die<lb/> Staatsverwaltung die Bitte gestellt, den Turnunterricht an den Mittel- und<lb/> Volksschulen, sowie den Bildungsanstalten für Lehrer als obligaten Lehrgegen-<lb/> stand einzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1575"> Es ist ein kleines Land dieses Salzburg, aber auch im Kleinen macht sich<lb/> der Krebsschaden geltend, der sich von oben aus in alle Theile des östreichischen<lb/> Staatskörpers hineingefressen hat. Auch hier zeiat sich, weß Geistes Kind die<lb/> Organe sind, deren sich die Regierung bediente und — noch bedient. Wenn<lb/> die Genossen Belcredis. jene Taaffe, Becke, John, die begeistert auf alle Pläne<lb/> des Sistirungsministers eingingen, noch fortwirken am Treibrad der Staats¬<lb/> maschine, wie soll sie da einlenken in neue Bahnen? Und was vom General-<lb/> stabe gilt, gilt auch von den Subalternen. Wie soll plötzlich ein constitutio-<lb/> neller Geist in jene höheren und niederen Beamten fahren, die idn von Jugend<lb/> auf wie ein Gespenst gehaßt, die ihr politisches Evangelium vom Absolutismus<lb/> empfangen, in seinem Dienste ihre Lorbeern erworben haben? Wenn Herr<lb/> v. Reuse ein neues Oestreich schaffen will, muß er sich nach neuen Kräften für<lb/> die Lösung seiner neuen Aufgaben umsehen. Aristokraten und Jesuiten haben<lb/> Oestreich an den Rand des Verderbens gebracht, ihre „kleine Partei" muß auf¬<lb/> hören „mächtig" zu sein, sonst ist die Umkehr unmöglich.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
Nickt blos die Regierung, auch der Klerus war während der Sistinmg
auf Ersparungen bedacht gewesen. So oft von der Hebung des Unterrichtes
durch pecuniäre Unterstützung die Rede war, erhob sich Dr. Halters hagere
Gestalt und suchte nach irgend einem Auswege, richtiger gesagt einer Ausflucht.
Als der Abgeordnete Kalteis auf dem Landtage thu Antrag stellte, das Schul¬
geld für die Werktagsschule zu erhoben und die Hälfte davon auch für die
Wiederholungsschule einzuführen, suchte Halter alles auf den sistirten Reichsrath,
der hierin allein competent sei, und auf die Regierung zu schieben; um seinen
Preis sollte den Gemeinden ein Einfluß auf die Schule eingeräumt werden.
Graf Taaffe war wiederum mit einer neuen Belastung des Staatsschaftes, der
infolge der Normirung der Lebrergebalte im Jghre 1868 mit 1800 Gul¬
den aushelfen mühte, nicbt zufrieden. Er brachte der Versammlung zur Kennt¬
niß, daß die Regierung das Werktagssebulgeld von 1 Gulden 78 Krz. auf
jährlich 2 Gulden zu erhöben beabsichtige, von einem zwangsweisen Beitrage
der Eltern für den Wiederholungsunterricht rieth er aber ab und schlug statt
dessen Remunerationen aus Gemeindemitteln vor. Im Drange des Augenblicks
— die Session war bereits zu Ende — und mit Rücksicht auf die vom Staate
zu Landesauslagen zugesicherte Subvention von jährlichen 18,000 Gulden
einigte man sich schließlich auf Prämien aus dem Landesfond, womit der Erz-
bischof Tarnüczy als geistlicher Oberschulanfsehcr sich um so einverstandener er¬
klärte, als gleichzeitig die Lösung der Hauptfrage, die Verbesserung der Schule selbst
durch den Auftrag zu neuen Erhebungen und Berichten an den Landcsaussebuß —
wiederum vertagt wurde. Halter aber sträubte sich beharrlich gegen jede Sub¬
vention zu Bildungszwecken, mochte sie Studirende der Philosophischen Racultät
in Wien, oder der Handelsschule in Salzburg, oder den Turnunterricht betreffen, und
ließ sich in diesem Widerstände durch nichts irre machen. . Bangemachen gilt
nicht", gab er den Bildungsfteunden zur Antwort. Gleichwohl wurde an die
Staatsverwaltung die Bitte gestellt, den Turnunterricht an den Mittel- und
Volksschulen, sowie den Bildungsanstalten für Lehrer als obligaten Lehrgegen-
stand einzuführen.
Es ist ein kleines Land dieses Salzburg, aber auch im Kleinen macht sich
der Krebsschaden geltend, der sich von oben aus in alle Theile des östreichischen
Staatskörpers hineingefressen hat. Auch hier zeiat sich, weß Geistes Kind die
Organe sind, deren sich die Regierung bediente und — noch bedient. Wenn
die Genossen Belcredis. jene Taaffe, Becke, John, die begeistert auf alle Pläne
des Sistirungsministers eingingen, noch fortwirken am Treibrad der Staats¬
maschine, wie soll sie da einlenken in neue Bahnen? Und was vom General-
stabe gilt, gilt auch von den Subalternen. Wie soll plötzlich ein constitutio-
neller Geist in jene höheren und niederen Beamten fahren, die idn von Jugend
auf wie ein Gespenst gehaßt, die ihr politisches Evangelium vom Absolutismus
empfangen, in seinem Dienste ihre Lorbeern erworben haben? Wenn Herr
v. Reuse ein neues Oestreich schaffen will, muß er sich nach neuen Kräften für
die Lösung seiner neuen Aufgaben umsehen. Aristokraten und Jesuiten haben
Oestreich an den Rand des Verderbens gebracht, ihre „kleine Partei" muß auf¬
hören „mächtig" zu sein, sonst ist die Umkehr unmöglich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |