Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.zweite Abdruck von Römers trefflicher Schrift: "Die Verfassung des Das beste Argument dafür, daß die Gefährdung der Freiheit durch die Verantwortliche Redacteure: Gustav Arehtag u, Julius Eckardt. Verlag von K. L. Herbig. -- Druck von Hjityel Lrgler in Leipzig. u, a, wie folgt: "Sonderbarerweise fand der Gedanke einer Unterordnung unter das noch
unconstiiutionelle Preußen damals weit weniger Gegner als die jetzt geforderte Unterordnung unter das constitutionell gewordene." zweite Abdruck von Römers trefflicher Schrift: „Die Verfassung des Das beste Argument dafür, daß die Gefährdung der Freiheit durch die Verantwortliche Redacteure: Gustav Arehtag u, Julius Eckardt. Verlag von K. L. Herbig. — Druck von Hjityel Lrgler in Leipzig. u, a, wie folgt: „Sonderbarerweise fand der Gedanke einer Unterordnung unter das noch
unconstiiutionelle Preußen damals weit weniger Gegner als die jetzt geforderte Unterordnung unter das constitutionell gewordene." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191720"/> <p xml:id="ID_1470" prev="#ID_1469"> zweite Abdruck von Römers trefflicher Schrift: „Die Verfassung des<lb/> norddeutschen Bundes und die süddeutsche, insbesondere die württember¬<lb/> gische .Freiheit" (Tübingen, bei H. Laupp, 79 S. in ki. 8.) erschienen.<lb/> Auf diese Schrift, die in zwei Haupttheile. „Die Verfassung des nord¬<lb/> deutschen Bundes" und die „württembergischen Bedenken gegen den Eintritt in<lb/> den norddeutschen Bund" zerfällt und die Unklarheit oder Verlogenheit derer,<lb/> welche ihre particulaiistischen Wünsche auf den Namen liberaler Gewissensbedenken<lb/> taufen, mit unwidersprechlicher Schärfe nachweist — kann nicht nachdrücklich genug<lb/> hingewiesen werden: zunächst auf die Anschauungen süddeutscher Leser berechnet,<lb/> ist sie gleichzeitig an manche norddeutsche Adresse gerichtet. Auf den achtund-<lb/> zwanzig ersten Seiten erörtert der Versasser in genauem Anschluß an die einzelnen<lb/> Paragraphen der Bundesverfassung deren Organisation, Aufgabe und Competenz,<lb/> im zweiten Theil weist er un Einzelnen nach, was es mit der württembergischen<lb/> Freiheit und Selbständigkeit und mit dem angeblich gefährdeten württembergischen<lb/> Wohlstande eigentlich auf sich habe. Davon ausgehend, „daß die Württemberger<lb/> im I. 1849 die Anerkennung der Reichsverfassung zu erzwingen gesucht" und<lb/> daß man gegen die in jener Verfassung „beliebte, viel weiter gehende Beschränkung<lb/> der Selbilänblgkeil der Einzelstaaten nichts einzuwenden gehabt habe", deducirt<lb/> Römer, daß von dem neunundvierziger Standpunkt aus blos gegen einen Punkt<lb/> der Bestimmungen über die Bundesgewalt Widerspruch erhoben werden könne,<lb/> gegen die Oberbefehlshaberschaft Preußens — daß diese aber ein nothwendiges<lb/> Postulat der praktischen Erfahrungen des vorigen Jahres, der gegenwärtigen<lb/> Lage Deutschlands und seiner Beziehungen zu den Nachbarstaaten sei. Bezüglich<lb/> der angeblichen Gefährdung des württembergischen Wohlstandes durch die großen<lb/> Kosten sür das Bundesheer wird auf die wichtigen Hebel hingewiesen, welche<lb/> demselben aus dem höheren Maß wirthschaftlicher Freiheit und Bewegung inner¬<lb/> halb des gesummten Bundesgebiets erwachsen müssen und die Phrasen von<lb/> der preisgegebenen württembergischen Freiheit werden durch den Beweis ab¬<lb/> gefertigt, daß die Zusammensetzung der württembergischen Volksvertretung die<lb/> illiberalste von der Welt sei, daß dieselbe weder ein Budgetrecht, noch die<lb/> Initiative in der Gesetzgebung, noch irgendwelche Grundrechte zu verlieren habe,<lb/> da sie dieselben niemals besessen! ^lutatis mutanäis — und der Mutanda sind nicht<lb/> eben viele— könnten diese Satze auch den verbündeten Particularisten und Radicalen<lb/> des Nordens vorgehalten werden. — haben doch die Vorgänge bei den letzten<lb/> Wahlen, namentlich in Sachsen vielfach zu der Erneuerung des Bündnisses der<lb/> „Freunde des Volks" mit den Getreuen der Höfe und zur Aufwärmung jener<lb/> verbrauchten Phrasen geführt, freilich mit sehr viel weniger Erfolg, wie vor<lb/> sechs Monaten!</p><lb/> <p xml:id="ID_1471"> Das beste Argument dafür, daß die Gefährdung der Freiheit durch die<lb/> Einheit eine Erfindung derer ist, welche weder die eine noch die andere wollen<lb/> und daß diese Erfindung vor der Wahrheit nicht bestehen kann, hat aber das<lb/> norddeutsche Volk selbst — das wiederholen wir noch einmal — und zwar<lb/> dadurch geliefert, daß es die Fortführung des begonnenen Werks denselben<lb/> Bauleuten in die Hand gegeben hat, welche den Grundstein legten. Von diesem<lb/> Argument erwarten wir, daß es auch in Süddeutschland am stärksten und<lb/> nachhaltigsten wirken werde.</p><lb/> <note xml:id="FID_58" prev="#FID_57" place="foot"> u, a, wie folgt: „Sonderbarerweise fand der Gedanke einer Unterordnung unter das noch<lb/> unconstiiutionelle Preußen damals weit weniger Gegner als die jetzt geforderte Unterordnung<lb/> unter das constitutionell gewordene."</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortliche Redacteure: Gustav Arehtag u, Julius Eckardt.<lb/> Verlag von K. L. Herbig. — Druck von Hjityel Lrgler in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
zweite Abdruck von Römers trefflicher Schrift: „Die Verfassung des
norddeutschen Bundes und die süddeutsche, insbesondere die württember¬
gische .Freiheit" (Tübingen, bei H. Laupp, 79 S. in ki. 8.) erschienen.
Auf diese Schrift, die in zwei Haupttheile. „Die Verfassung des nord¬
deutschen Bundes" und die „württembergischen Bedenken gegen den Eintritt in
den norddeutschen Bund" zerfällt und die Unklarheit oder Verlogenheit derer,
welche ihre particulaiistischen Wünsche auf den Namen liberaler Gewissensbedenken
taufen, mit unwidersprechlicher Schärfe nachweist — kann nicht nachdrücklich genug
hingewiesen werden: zunächst auf die Anschauungen süddeutscher Leser berechnet,
ist sie gleichzeitig an manche norddeutsche Adresse gerichtet. Auf den achtund-
zwanzig ersten Seiten erörtert der Versasser in genauem Anschluß an die einzelnen
Paragraphen der Bundesverfassung deren Organisation, Aufgabe und Competenz,
im zweiten Theil weist er un Einzelnen nach, was es mit der württembergischen
Freiheit und Selbständigkeit und mit dem angeblich gefährdeten württembergischen
Wohlstande eigentlich auf sich habe. Davon ausgehend, „daß die Württemberger
im I. 1849 die Anerkennung der Reichsverfassung zu erzwingen gesucht" und
daß man gegen die in jener Verfassung „beliebte, viel weiter gehende Beschränkung
der Selbilänblgkeil der Einzelstaaten nichts einzuwenden gehabt habe", deducirt
Römer, daß von dem neunundvierziger Standpunkt aus blos gegen einen Punkt
der Bestimmungen über die Bundesgewalt Widerspruch erhoben werden könne,
gegen die Oberbefehlshaberschaft Preußens — daß diese aber ein nothwendiges
Postulat der praktischen Erfahrungen des vorigen Jahres, der gegenwärtigen
Lage Deutschlands und seiner Beziehungen zu den Nachbarstaaten sei. Bezüglich
der angeblichen Gefährdung des württembergischen Wohlstandes durch die großen
Kosten sür das Bundesheer wird auf die wichtigen Hebel hingewiesen, welche
demselben aus dem höheren Maß wirthschaftlicher Freiheit und Bewegung inner¬
halb des gesummten Bundesgebiets erwachsen müssen und die Phrasen von
der preisgegebenen württembergischen Freiheit werden durch den Beweis ab¬
gefertigt, daß die Zusammensetzung der württembergischen Volksvertretung die
illiberalste von der Welt sei, daß dieselbe weder ein Budgetrecht, noch die
Initiative in der Gesetzgebung, noch irgendwelche Grundrechte zu verlieren habe,
da sie dieselben niemals besessen! ^lutatis mutanäis — und der Mutanda sind nicht
eben viele— könnten diese Satze auch den verbündeten Particularisten und Radicalen
des Nordens vorgehalten werden. — haben doch die Vorgänge bei den letzten
Wahlen, namentlich in Sachsen vielfach zu der Erneuerung des Bündnisses der
„Freunde des Volks" mit den Getreuen der Höfe und zur Aufwärmung jener
verbrauchten Phrasen geführt, freilich mit sehr viel weniger Erfolg, wie vor
sechs Monaten!
Das beste Argument dafür, daß die Gefährdung der Freiheit durch die
Einheit eine Erfindung derer ist, welche weder die eine noch die andere wollen
und daß diese Erfindung vor der Wahrheit nicht bestehen kann, hat aber das
norddeutsche Volk selbst — das wiederholen wir noch einmal — und zwar
dadurch geliefert, daß es die Fortführung des begonnenen Werks denselben
Bauleuten in die Hand gegeben hat, welche den Grundstein legten. Von diesem
Argument erwarten wir, daß es auch in Süddeutschland am stärksten und
nachhaltigsten wirken werde.
Verantwortliche Redacteure: Gustav Arehtag u, Julius Eckardt.
Verlag von K. L. Herbig. — Druck von Hjityel Lrgler in Leipzig.
u, a, wie folgt: „Sonderbarerweise fand der Gedanke einer Unterordnung unter das noch
unconstiiutionelle Preußen damals weit weniger Gegner als die jetzt geforderte Unterordnung
unter das constitutionell gewordene."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |