Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.war, von der Hellebarde eines Schweizers zurechtgewiesen wurde. Er lernte Bezeichnend ist nun aber für seinen gesunden Menschenverstand und die 48"
war, von der Hellebarde eines Schweizers zurechtgewiesen wurde. Er lernte Bezeichnend ist nun aber für seinen gesunden Menschenverstand und die 48"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191619"/> <p xml:id="ID_1125" prev="#ID_1124"> war, von der Hellebarde eines Schweizers zurechtgewiesen wurde. Er lernte<lb/> übrigens, zumal beim Aufenthalt in der Campagna, auch Engländer kennen,<lb/> mit denen er sehr befreundet wurde. Aber dann regte ihr Umgang nur aufs<lb/> neue jenes peinliche Gefühl der Demüthigung in ihm an. Ich erröthete —<lb/> sind seine Worte — ein Italiener zu sein. Ich kann es gar nicht sagen, welche<lb/> Scham ich über den damaligen politischen Zustand Italiens empfand. Es war<lb/> mir, als trüge ich die Schuld daran, als sei mir ein Brandmal auf die Stirn<lb/> gedrückt, in jedem Wort witterte ich eine Anspielung, alle Blicke schienen aus<lb/> mich gerichtet. Die Kälte der Engländer, die Gleichgiltigkeit, welche die meisten<lb/> von ihnen, wie natürlich, einem Jungen wie mir gegenüber zur Schau trugen,<lb/> der ruhige, sichere Stolz, der ihnen auf der Stirn stand, schienen mir eigens<lb/> für mich gemacht, um mich zu quälen, um mich meine Niedrigkeit fühlen zu<lb/> lassen, um mir zu verstehen zu geben, daß, wenn eine Nation seit Jahrhunderten<lb/> jedem gehört, der sie nimmt, wenn sie zugiebt, daß von allen vier Winden<lb/> kommt wer mag, um sich da gütlich zu thun, wie die Jäger da sich zusammen¬<lb/> finden, wo es viel Wild giebt, daß dann der Angehörige einer solchen Nation unter<lb/> den Fremden wohl geduldet sein, aber niemals als einer ihresgleichen sich fühlen<lb/> kann. Dieses Gefühl der Erniedrigung hat mir fast mein ganzes Leben traurige<lb/> Gesellschaft geleistet, es ist zum Theil Schuld daran, daß ich so wenig Lust hatte<lb/> Reisen außerhalb Italiens zu machen oder Gesellschaft von Fremden zu besuchen.<lb/> Immer bin ich in diesem Punkt von krankhafter Empfindlichkeit gewesen, anders<lb/> als der glückliche Gioberti, der sich freute, bei den Italienern den Primat zu<lb/> entdecken! Erst in den Jahren 1848 bis 18S9, gesteht Azcgliv, sei dieser pein¬<lb/> liche Gedanke völlig bei ihm verschwunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1126" next="#ID_1127"> Bezeichnend ist nun aber für seinen gesunden Menschenverstand und die<lb/> Loyalität seiner Denkart, daß er von Anfang an ein abgesagter Feind aller<lb/> Conspiration war. Er befand sich im Frühjahr 1820 in Turin, als die Be¬<lb/> wegung sich vorbereitete, die im folgenden Jahr zum Ausbruch kam. Er haßte<lb/> die Fremdherrschaft, er brannte vor Begierde sich mit den Oestreichern zu schlagen,<lb/> aber er sah für den Augenblick keine Möglichkeit dazu. Er war mit dem größten<lb/> Theil der Verschworenen bekannt, zum Theil verwandt, aber er selbst trat in<lb/> keine geheime Verbindung, war nie Carbonaro, nicht einmal Freimaurer. Nicht<lb/> blos von seinen spätern Erfahrungen aus spricht er ein scharfes Urtheil über<lb/> diese Revolution, sondern schon damals sah er in einer Militärverschwvrung<lb/> die schlimmste und verwerflichste aller Revolutionen, in den geheimen Gesell¬<lb/> schaften einen Auswuchs des brutalen Absolutismus, der von dem gewünschten<lb/> Ziele nur abführen könne. Er erkannte überdies, daß die in den geheimen Ge¬<lb/> sellschaften ausgebrüteten Ideen nicht den mindesten Boden im Volke selbst<lb/> hatten. Allzusrisch war in Italien die Erinnerung an die napoleonische Militär-<lb/> Herrschaft, an die Evntinentalspene, an die willkürlichen Staatenbildungen und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 48"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0389]
war, von der Hellebarde eines Schweizers zurechtgewiesen wurde. Er lernte
übrigens, zumal beim Aufenthalt in der Campagna, auch Engländer kennen,
mit denen er sehr befreundet wurde. Aber dann regte ihr Umgang nur aufs
neue jenes peinliche Gefühl der Demüthigung in ihm an. Ich erröthete —
sind seine Worte — ein Italiener zu sein. Ich kann es gar nicht sagen, welche
Scham ich über den damaligen politischen Zustand Italiens empfand. Es war
mir, als trüge ich die Schuld daran, als sei mir ein Brandmal auf die Stirn
gedrückt, in jedem Wort witterte ich eine Anspielung, alle Blicke schienen aus
mich gerichtet. Die Kälte der Engländer, die Gleichgiltigkeit, welche die meisten
von ihnen, wie natürlich, einem Jungen wie mir gegenüber zur Schau trugen,
der ruhige, sichere Stolz, der ihnen auf der Stirn stand, schienen mir eigens
für mich gemacht, um mich zu quälen, um mich meine Niedrigkeit fühlen zu
lassen, um mir zu verstehen zu geben, daß, wenn eine Nation seit Jahrhunderten
jedem gehört, der sie nimmt, wenn sie zugiebt, daß von allen vier Winden
kommt wer mag, um sich da gütlich zu thun, wie die Jäger da sich zusammen¬
finden, wo es viel Wild giebt, daß dann der Angehörige einer solchen Nation unter
den Fremden wohl geduldet sein, aber niemals als einer ihresgleichen sich fühlen
kann. Dieses Gefühl der Erniedrigung hat mir fast mein ganzes Leben traurige
Gesellschaft geleistet, es ist zum Theil Schuld daran, daß ich so wenig Lust hatte
Reisen außerhalb Italiens zu machen oder Gesellschaft von Fremden zu besuchen.
Immer bin ich in diesem Punkt von krankhafter Empfindlichkeit gewesen, anders
als der glückliche Gioberti, der sich freute, bei den Italienern den Primat zu
entdecken! Erst in den Jahren 1848 bis 18S9, gesteht Azcgliv, sei dieser pein¬
liche Gedanke völlig bei ihm verschwunden.
Bezeichnend ist nun aber für seinen gesunden Menschenverstand und die
Loyalität seiner Denkart, daß er von Anfang an ein abgesagter Feind aller
Conspiration war. Er befand sich im Frühjahr 1820 in Turin, als die Be¬
wegung sich vorbereitete, die im folgenden Jahr zum Ausbruch kam. Er haßte
die Fremdherrschaft, er brannte vor Begierde sich mit den Oestreichern zu schlagen,
aber er sah für den Augenblick keine Möglichkeit dazu. Er war mit dem größten
Theil der Verschworenen bekannt, zum Theil verwandt, aber er selbst trat in
keine geheime Verbindung, war nie Carbonaro, nicht einmal Freimaurer. Nicht
blos von seinen spätern Erfahrungen aus spricht er ein scharfes Urtheil über
diese Revolution, sondern schon damals sah er in einer Militärverschwvrung
die schlimmste und verwerflichste aller Revolutionen, in den geheimen Gesell¬
schaften einen Auswuchs des brutalen Absolutismus, der von dem gewünschten
Ziele nur abführen könne. Er erkannte überdies, daß die in den geheimen Ge¬
sellschaften ausgebrüteten Ideen nicht den mindesten Boden im Volke selbst
hatten. Allzusrisch war in Italien die Erinnerung an die napoleonische Militär-
Herrschaft, an die Evntinentalspene, an die willkürlichen Staatenbildungen und
48"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |