Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.Die preußischen Landräthe rekrutiren sich aus der Reihe der größeren meist Völlig anders steht das hannoversche Beamtenthum da. Es rekrutirt sich Man braucht zur Bestätigung unserer Anführungen nur auf den Umstand Dagegen sehe man den Gegensatz der preußischen Landräthe und Kreis¬ Und besteht das hannoversche Bcamtenpcrsonal nicht durchweg aus denselben Preußen, aus wie kleinen Anfängen es auch aufwuchs, hatte doch von jeher 26
Die preußischen Landräthe rekrutiren sich aus der Reihe der größeren meist Völlig anders steht das hannoversche Beamtenthum da. Es rekrutirt sich Man braucht zur Bestätigung unserer Anführungen nur auf den Umstand Dagegen sehe man den Gegensatz der preußischen Landräthe und Kreis¬ Und besteht das hannoversche Bcamtenpcrsonal nicht durchweg aus denselben Preußen, aus wie kleinen Anfängen es auch aufwuchs, hatte doch von jeher 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191443"/> <p xml:id="ID_588"> Die preußischen Landräthe rekrutiren sich aus der Reihe der größeren meist<lb/> adligen Grundbesitzer; ihre ganze Lebensanschauung wurzelt in diesem Kreise;<lb/> ihr geselliger Verkehr bewegt sich in diesen Regionen; sie sind eben Mitglieder<lb/> und Organe der Grundaristokratie; das ganze Institut trägt den Charakter<lb/> eines aristokratischen Selfgovernment, dessen Wirkungen sich in das eigent¬<lb/> lich staatliche Gebiet mit erstrecken, das aber in der Vertretung der örtlichen<lb/> Interessen der Grundaristokratie wurzelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_589"> Völlig anders steht das hannoversche Beamtenthum da. Es rekrutirt sich<lb/> recht eigentlich aus dem bürgerlichen Mittelstande, ist völlig mit diesem ver¬<lb/> wachsen, lebt in demselben Ideenkreise wie dieser und hat nichts weniger als<lb/> eine aristokratische Tendenz. Daß viele Adlige dem hannoverschen Beamten¬<lb/> stande angehören, ändert an dieser Thatsache nichts; es sind das eben durch¬<lb/> weg nur Adlige ohne Vermögen, wenigstens ohne Grundbesitz, und die wenigen<lb/> Gutsbesitzer, die unter den Beamten sich finden, werden sorgfältig in einer<lb/> andern Gegend angestellt, als wo ihre Güter liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_590"> Man braucht zur Bestätigung unserer Anführungen nur auf den Umstand<lb/> hinzuweisen, daß die ganze Lebensstellung und Lebensanschauung der hanno-<lb/> verschen Verwaltungsbeamten mit der der Amtsrichter völlig gleich ist, daß<lb/> zwischen beiden Classen der Beamten gesellschaftlich ein Gegensatz oder nur ein<lb/> Unterschied nie bestanden hat, daß sich beide eben stets als in allen Beziehungen<lb/> eng verbunden betrachtet haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_591"> Dagegen sehe man den Gegensatz der preußischen Landräthe und Kreis¬<lb/> richter. Der eine ist das Prototyp der Grundaristokratie, der andere das des<lb/> liberalen Bürgerthums geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_592"> Und besteht das hannoversche Bcamtenpcrsonal nicht durchweg aus denselben<lb/> gesellschaftlichen Elementen, wie das preußische Kreisrichtcrpersonal? Daß die<lb/> hannoverschen Beamten nicht dieselbe politisch-liberale Färbung haben, vielmehr<lb/> im Ganzen entschieden conservativen Principien sich zuneigen, hat andere<lb/> Gründe. Sehen wir davon hier vorläufig ab und fragen weiter, wie sich die¬<lb/> ser gewaltige Unterschied zwischen der preußischen und hannoverschen Lokalver¬<lb/> waltung erklärt, so ergiebt sich die Antwort auf diese Frage aus der geschichtlichen<lb/> Entwickelung beider Gebiete.</p><lb/> <p xml:id="ID_593" next="#ID_594"> Preußen, aus wie kleinen Anfängen es auch aufwuchs, hatte doch von jeher<lb/> seine Aufgabe als Staat richtig begriffen; die Regenten suchten in der Zusam¬<lb/> menfassung der Wehrkraft, in Herstellung einer starken und unparteiischen Rechts¬<lb/> pflege, in dem Unterdrücken jeder Auflehnung wider die Staatsgewalt,<lb/> diese zu heben und zu stärken, nie aber sich persönlich besondere Vortheile zu<lb/> erringen. Preußen war eben von je ein wirklicher Staat, in dem dieser Be¬<lb/> griff zur vorwiegenden Geltung kam. im Gegensatz zu dem kleinen deutschen Pa-<lb/> trimonialstaat, wie er bis zum Ende vorigen Jahrhunderts die Regel bildete.<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 26</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Die preußischen Landräthe rekrutiren sich aus der Reihe der größeren meist
adligen Grundbesitzer; ihre ganze Lebensanschauung wurzelt in diesem Kreise;
ihr geselliger Verkehr bewegt sich in diesen Regionen; sie sind eben Mitglieder
und Organe der Grundaristokratie; das ganze Institut trägt den Charakter
eines aristokratischen Selfgovernment, dessen Wirkungen sich in das eigent¬
lich staatliche Gebiet mit erstrecken, das aber in der Vertretung der örtlichen
Interessen der Grundaristokratie wurzelt.
Völlig anders steht das hannoversche Beamtenthum da. Es rekrutirt sich
recht eigentlich aus dem bürgerlichen Mittelstande, ist völlig mit diesem ver¬
wachsen, lebt in demselben Ideenkreise wie dieser und hat nichts weniger als
eine aristokratische Tendenz. Daß viele Adlige dem hannoverschen Beamten¬
stande angehören, ändert an dieser Thatsache nichts; es sind das eben durch¬
weg nur Adlige ohne Vermögen, wenigstens ohne Grundbesitz, und die wenigen
Gutsbesitzer, die unter den Beamten sich finden, werden sorgfältig in einer
andern Gegend angestellt, als wo ihre Güter liegen.
Man braucht zur Bestätigung unserer Anführungen nur auf den Umstand
hinzuweisen, daß die ganze Lebensstellung und Lebensanschauung der hanno-
verschen Verwaltungsbeamten mit der der Amtsrichter völlig gleich ist, daß
zwischen beiden Classen der Beamten gesellschaftlich ein Gegensatz oder nur ein
Unterschied nie bestanden hat, daß sich beide eben stets als in allen Beziehungen
eng verbunden betrachtet haben.
Dagegen sehe man den Gegensatz der preußischen Landräthe und Kreis¬
richter. Der eine ist das Prototyp der Grundaristokratie, der andere das des
liberalen Bürgerthums geworden.
Und besteht das hannoversche Bcamtenpcrsonal nicht durchweg aus denselben
gesellschaftlichen Elementen, wie das preußische Kreisrichtcrpersonal? Daß die
hannoverschen Beamten nicht dieselbe politisch-liberale Färbung haben, vielmehr
im Ganzen entschieden conservativen Principien sich zuneigen, hat andere
Gründe. Sehen wir davon hier vorläufig ab und fragen weiter, wie sich die¬
ser gewaltige Unterschied zwischen der preußischen und hannoverschen Lokalver¬
waltung erklärt, so ergiebt sich die Antwort auf diese Frage aus der geschichtlichen
Entwickelung beider Gebiete.
Preußen, aus wie kleinen Anfängen es auch aufwuchs, hatte doch von jeher
seine Aufgabe als Staat richtig begriffen; die Regenten suchten in der Zusam¬
menfassung der Wehrkraft, in Herstellung einer starken und unparteiischen Rechts¬
pflege, in dem Unterdrücken jeder Auflehnung wider die Staatsgewalt,
diese zu heben und zu stärken, nie aber sich persönlich besondere Vortheile zu
erringen. Preußen war eben von je ein wirklicher Staat, in dem dieser Be¬
griff zur vorwiegenden Geltung kam. im Gegensatz zu dem kleinen deutschen Pa-
trimonialstaat, wie er bis zum Ende vorigen Jahrhunderts die Regel bildete.
*
26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |