Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.Nur die Abneigung der Massen gegen das herrschende System giebt den An¬ Nur die Abneigung der Massen gegen das herrschende System giebt den An¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191436"/> <p xml:id="ID_574" prev="#ID_573" next="#ID_575"> Nur die Abneigung der Massen gegen das herrschende System giebt den An¬<lb/> griffen dieser Männer Gewicht, populär sind dieselben mindestens ebensowenig<lb/> wie Nouher. Duruy oder der Marquis Demvusticr und die Opposition der Favre,<lb/> Glaie-Bizoin und Thiels würde durch sie nicht entwaffnet, sondern nur verstärkt<lb/> und ermuthigt werden. Daß in Fragen der großen Politik und der Beziehungen<lb/> zu Deutschland die verschiedenen oppositionellen Fraktionen gleich schlecht berathen<lb/> seien, hat sich bei Gelegenheit der legten Debatte über die deutschen Verhältnisse<lb/> schlagend genug gezeigt und es bleibt eigentlich gar keine Möglichkeit auf dem<lb/> Gebiete der innern französischen Politik übrig, die noch Aussichten auf eine»<lb/> dauernden Frieden böte. Da ist es denn erklärlich genug, daß der Kaiser seine<lb/> alten Berather behält, mögen dieselben in der öffeinlichcn Meinung auch noch<lb/> so discrcdilirt sein. Jeder Tag scheint die Katastrophe zu beschleunigen: den<lb/> Niederlagen, welche Nouher in der Debatte über Mexiko erlitten, ist der ent-<lb/> wmdigende Duruy'Casscignac-Scandal so rasch gefolgt, daß sich die befangensten<lb/> Jinpecalisten dem Eindiuck der Nath- und Creditlosigkeit des kaiserlichen Cabinets<lb/> nicht mehr entziehen können. Von den Auökunftsmitlcln zur Ableitung der<lb/> öffentlichen Theilnahme, an denen der dritte Napoleon sonst unerschöpflich zu<lb/> sein schien, will keines mehr verfangen; weder hat der Besuch des Sultans<lb/> einen dauernden Effect zu mache» vermocht, noch ' ist das Wieöererscheinen<lb/> Victor Hugos oder die endlich auch vom Senat genehmigte Abschaffung der<lb/> Schuldhaft besonders beachtet worden. Seit der Besuch des östreichischen Kai¬<lb/> sers ausgegeben ist, werben die nach Paris gepilgerten Könige von Portugal,<lb/> Bayern und Württemberg kaum mehr bemerkt und über alle übrigen Eindrücke<lb/> behalten die die Oberhand, welche von dem Verblassen des kaiserlichen Sterns<lb/> herrühren. Die napoleoiusche Politik hat sich für die Franzosen so untrennbar<lb/> mit den preußischen Erfolgen in Deutschland identificirt, daß das Sturnilaufen<lb/> auf die eine mit Angriffen auf die anderen zusammenfällt und daß ein pariser<lb/> Blatt die Unabhängigkeit seiner Gesinnung kaum noch besser documentiren<lb/> ^tann, als bruns Declamationen gegen die deutsche Vormacht und den Grasen<lb/> Bismarck. Mit einer Kurzsichtigkeit und Befangenheit, welche selbst in Deutsch¬<lb/> land ihres Gleichen sucht, werden die inneren deutscheu Fragen nicht nach der<lb/> Bedeutung, welche sie für sich selbst, sondern ausschließlich darnach beurtheilt,<lb/> ob sie von Rücksicht aus Frankreich zeugen oder nicht. In diesem Sinne weiß<lb/> die Revue des deux mondes von dem Abkommen in der Zollangclcgenheit weiter<lb/> nichts zu sagen, als daß dieselbe ebensowenig von einem Frankreich schuldigen<lb/> „mömr^neue" zeuge, wie die preußische Behandlung der »ordschlesivigschen<lb/> Grenzregulirung! Was würde Herr Forcade wohl dazu sagen, wenn man in<lb/> Berlin den gleichen Maßstab an die Behandlung französischer Interessen legte?<lb/> Gemähre wird dieser Groll gegen den preußischen Premier übrigens durch die<lb/> Ueberzeugung, daß dieser in Florenz noch immer ein Wort mitzureden hat und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
Nur die Abneigung der Massen gegen das herrschende System giebt den An¬
griffen dieser Männer Gewicht, populär sind dieselben mindestens ebensowenig
wie Nouher. Duruy oder der Marquis Demvusticr und die Opposition der Favre,
Glaie-Bizoin und Thiels würde durch sie nicht entwaffnet, sondern nur verstärkt
und ermuthigt werden. Daß in Fragen der großen Politik und der Beziehungen
zu Deutschland die verschiedenen oppositionellen Fraktionen gleich schlecht berathen
seien, hat sich bei Gelegenheit der legten Debatte über die deutschen Verhältnisse
schlagend genug gezeigt und es bleibt eigentlich gar keine Möglichkeit auf dem
Gebiete der innern französischen Politik übrig, die noch Aussichten auf eine»
dauernden Frieden böte. Da ist es denn erklärlich genug, daß der Kaiser seine
alten Berather behält, mögen dieselben in der öffeinlichcn Meinung auch noch
so discrcdilirt sein. Jeder Tag scheint die Katastrophe zu beschleunigen: den
Niederlagen, welche Nouher in der Debatte über Mexiko erlitten, ist der ent-
wmdigende Duruy'Casscignac-Scandal so rasch gefolgt, daß sich die befangensten
Jinpecalisten dem Eindiuck der Nath- und Creditlosigkeit des kaiserlichen Cabinets
nicht mehr entziehen können. Von den Auökunftsmitlcln zur Ableitung der
öffentlichen Theilnahme, an denen der dritte Napoleon sonst unerschöpflich zu
sein schien, will keines mehr verfangen; weder hat der Besuch des Sultans
einen dauernden Effect zu mache» vermocht, noch ' ist das Wieöererscheinen
Victor Hugos oder die endlich auch vom Senat genehmigte Abschaffung der
Schuldhaft besonders beachtet worden. Seit der Besuch des östreichischen Kai¬
sers ausgegeben ist, werben die nach Paris gepilgerten Könige von Portugal,
Bayern und Württemberg kaum mehr bemerkt und über alle übrigen Eindrücke
behalten die die Oberhand, welche von dem Verblassen des kaiserlichen Sterns
herrühren. Die napoleoiusche Politik hat sich für die Franzosen so untrennbar
mit den preußischen Erfolgen in Deutschland identificirt, daß das Sturnilaufen
auf die eine mit Angriffen auf die anderen zusammenfällt und daß ein pariser
Blatt die Unabhängigkeit seiner Gesinnung kaum noch besser documentiren
^tann, als bruns Declamationen gegen die deutsche Vormacht und den Grasen
Bismarck. Mit einer Kurzsichtigkeit und Befangenheit, welche selbst in Deutsch¬
land ihres Gleichen sucht, werden die inneren deutscheu Fragen nicht nach der
Bedeutung, welche sie für sich selbst, sondern ausschließlich darnach beurtheilt,
ob sie von Rücksicht aus Frankreich zeugen oder nicht. In diesem Sinne weiß
die Revue des deux mondes von dem Abkommen in der Zollangclcgenheit weiter
nichts zu sagen, als daß dieselbe ebensowenig von einem Frankreich schuldigen
„mömr^neue" zeuge, wie die preußische Behandlung der »ordschlesivigschen
Grenzregulirung! Was würde Herr Forcade wohl dazu sagen, wenn man in
Berlin den gleichen Maßstab an die Behandlung französischer Interessen legte?
Gemähre wird dieser Groll gegen den preußischen Premier übrigens durch die
Ueberzeugung, daß dieser in Florenz noch immer ein Wort mitzureden hat und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |