Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.erachtete es der Mühe werth, sie hinauszuwerfen. Sie dachten: "der Klügste Dies war das Ende des Satyr-Dramas, welches nebenden erhabenen Giebt dieser ebenso einfache wie rührende Hergang nicht zu denken? Was Sind diese Süddeutschen etwa fanatisirte Feudale, eine zweite schwarz¬ erachtete es der Mühe werth, sie hinauszuwerfen. Sie dachten: „der Klügste Dies war das Ende des Satyr-Dramas, welches nebenden erhabenen Giebt dieser ebenso einfache wie rührende Hergang nicht zu denken? Was Sind diese Süddeutschen etwa fanatisirte Feudale, eine zweite schwarz¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191380"/> <p xml:id="ID_377" prev="#ID_376"> erachtete es der Mühe werth, sie hinauszuwerfen. Sie dachten: „der Klügste<lb/> giebt nach" und gingen von selber. Man hat ihnen nicht die Uniform zerrissen<lb/> — es wär' auch schade für das Kleid! — noch ihnen in die Wang' gebissen<lb/> vor übergroßem Herzeleid, beim Abschied nämlich. Vielmehr fand jene retrograde<lb/> Bewegung beider hohenzollern-preußischen Bevölkerung den lebhaftesten Beifall.<lb/> Die dummen Leute hatten eben nicht den geringsten Appetit dazu, aus dem<lb/> eisigen Schatten des Borussenthums in den Hort der württembergischen Freibeit<lb/> übergeführt zu werden.'</p><lb/> <p xml:id="ID_378"> Dies war das Ende des Satyr-Dramas, welches nebenden erhabenen<lb/> Tragödien des Jahres 1866 nicht fehlen durfte. So will es das Gesetz der<lb/> Tetralogie.</p><lb/> <p xml:id="ID_379"> Giebt dieser ebenso einfache wie rührende Hergang nicht zu denken? Was<lb/> ist es. das diese Süddeutschen, diese Schwaben, diese Katholiken, diese Bauern<lb/> zwischen Neckar und Bodensee, an den vorwiegend Protestantischen deutschen<lb/> Norden fesselt? Warum wollen die Quellen der Donau und die Niederungen<lb/> der Spree nicht von einander lassen? Warum legen diese siebcnzigtausend Be¬<lb/> wohner der rauhen Alp einen so hohen Werth auf die Staatsgemeinschaft mit<lb/> den Bewohnern der norddeutschen Ebene? Warum hängen sie so fest an der<lb/> preußischen Monarchie, welche, bevor sie ihnen Wohlthaten erweisen konnte,<lb/> genöthigt war, ihnen Lasten aufzuerlegen? Warum hängen sie so sehr an ihr,<lb/> obgleich die so weit entfernte und isolirte Lage des Ländchens nicht alle Seg¬<lb/> nungen des Großstaats dorthin gelangen läßt?</p><lb/> <p xml:id="ID_380" next="#ID_381"> Sind diese Süddeutschen etwa fanatisirte Feudale, eine zweite schwarz¬<lb/> weiße Vendee, die aus einer thörichten romantischen Marotte die Knechtschaft<lb/> der Freiheit vorzieht? Ganz gewiß nicht. Sie lieben die Freiheit nicht minder,<lb/> diese preußischen Schwaben, als sie die württembergschen Schwaben lieben.<lb/> Aber sie unterscheiden sich von den particularistischen Schwaben des von den<lb/> Abfällen der radicalen Presse in Preußen lebenden „Beobachters" in Stuttgart<lb/> dadurch, daß sie, was letzteren abgeht, einen Begriff vom Staat und von der<lb/> nationalen Aufgabe des Staats haben, daß sie wissen, daß die politische Frei¬<lb/> heit und die nationale Einheit nicht anders realisirt werden können, als auf<lb/> der Grundlage des wirklichen Staats, welcher deren Voraussetzung bildet, und<lb/> daß der Kleinstaat, der seine Sonderexistenz über die Existenz der Nation, der<lb/> den Theil über das Ganze setzt, kein Staat ist, so wenig, wie ein Schiff von<lb/> zwei Fuß Länge, mag es auch an Deck und Takelage noch so mustergiltig<lb/> sein, mag es auch jeden einzelnen Theil eines großen Fahrzeuzes mit vewunderns-<lb/> werther Vollständigkeit und Vollendung en mimaturs enthalten, doch nie und<lb/> nimmer ein wirkliches Schiff ist, mit dem man Meere befährt. Sie wissen,<lb/> daß ein großer Staat, ein wirklicher Staat, seine culturhistorische Mission er-<lb/> lüllt und erfüllen muß, wenn er nicht zu Grunde gehen will; daß er seiner</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
erachtete es der Mühe werth, sie hinauszuwerfen. Sie dachten: „der Klügste
giebt nach" und gingen von selber. Man hat ihnen nicht die Uniform zerrissen
— es wär' auch schade für das Kleid! — noch ihnen in die Wang' gebissen
vor übergroßem Herzeleid, beim Abschied nämlich. Vielmehr fand jene retrograde
Bewegung beider hohenzollern-preußischen Bevölkerung den lebhaftesten Beifall.
Die dummen Leute hatten eben nicht den geringsten Appetit dazu, aus dem
eisigen Schatten des Borussenthums in den Hort der württembergischen Freibeit
übergeführt zu werden.'
Dies war das Ende des Satyr-Dramas, welches nebenden erhabenen
Tragödien des Jahres 1866 nicht fehlen durfte. So will es das Gesetz der
Tetralogie.
Giebt dieser ebenso einfache wie rührende Hergang nicht zu denken? Was
ist es. das diese Süddeutschen, diese Schwaben, diese Katholiken, diese Bauern
zwischen Neckar und Bodensee, an den vorwiegend Protestantischen deutschen
Norden fesselt? Warum wollen die Quellen der Donau und die Niederungen
der Spree nicht von einander lassen? Warum legen diese siebcnzigtausend Be¬
wohner der rauhen Alp einen so hohen Werth auf die Staatsgemeinschaft mit
den Bewohnern der norddeutschen Ebene? Warum hängen sie so fest an der
preußischen Monarchie, welche, bevor sie ihnen Wohlthaten erweisen konnte,
genöthigt war, ihnen Lasten aufzuerlegen? Warum hängen sie so sehr an ihr,
obgleich die so weit entfernte und isolirte Lage des Ländchens nicht alle Seg¬
nungen des Großstaats dorthin gelangen läßt?
Sind diese Süddeutschen etwa fanatisirte Feudale, eine zweite schwarz¬
weiße Vendee, die aus einer thörichten romantischen Marotte die Knechtschaft
der Freiheit vorzieht? Ganz gewiß nicht. Sie lieben die Freiheit nicht minder,
diese preußischen Schwaben, als sie die württembergschen Schwaben lieben.
Aber sie unterscheiden sich von den particularistischen Schwaben des von den
Abfällen der radicalen Presse in Preußen lebenden „Beobachters" in Stuttgart
dadurch, daß sie, was letzteren abgeht, einen Begriff vom Staat und von der
nationalen Aufgabe des Staats haben, daß sie wissen, daß die politische Frei¬
heit und die nationale Einheit nicht anders realisirt werden können, als auf
der Grundlage des wirklichen Staats, welcher deren Voraussetzung bildet, und
daß der Kleinstaat, der seine Sonderexistenz über die Existenz der Nation, der
den Theil über das Ganze setzt, kein Staat ist, so wenig, wie ein Schiff von
zwei Fuß Länge, mag es auch an Deck und Takelage noch so mustergiltig
sein, mag es auch jeden einzelnen Theil eines großen Fahrzeuzes mit vewunderns-
werther Vollständigkeit und Vollendung en mimaturs enthalten, doch nie und
nimmer ein wirkliches Schiff ist, mit dem man Meere befährt. Sie wissen,
daß ein großer Staat, ein wirklicher Staat, seine culturhistorische Mission er-
lüllt und erfüllen muß, wenn er nicht zu Grunde gehen will; daß er seiner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |