Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.oder Händlers mit einer Wagesteuer zu belegen, die einmal nicht von den Die Wagesteuer ist aber weder die einzige Prvductionssteuer. welche an Das dritte der norddeutschen Handelskammer vorgelegte Steuerproject sieht oder Händlers mit einer Wagesteuer zu belegen, die einmal nicht von den Die Wagesteuer ist aber weder die einzige Prvductionssteuer. welche an Das dritte der norddeutschen Handelskammer vorgelegte Steuerproject sieht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191365"/> <p xml:id="ID_335" prev="#ID_334"> oder Händlers mit einer Wagesteuer zu belegen, die einmal nicht von den<lb/> kleinen Tabaksbauern, sondern von dem capitalreicheren Industriellen getragen<lb/> würde, und ferner die wirklich producirte, nicht die nur eventuell zu erzielende Waare<lb/> träfe. Es bedürfte zur Erreichung dieses Zweckes nur der Benutzung und<lb/> des weiteren Aufbaus eines in Süddeutschland bereits existirenden Instituts,<lb/> der sogenannten Dorfwage, welche in den tabaktragendcn Gegenden von Seiten<lb/> der ländlichen Gemeinde beaufsichtigt und geleitet wird, um Verkäufer und<lb/> Käufer die Möglichkeit einer gemeinsamen und erleichterten Controle zu bieten.<lb/> Der von Süddeutschland aus gegen die Wagesteuer erhobene Einwand, daß<lb/> die Einführung derselben die Händler und Fabrikanten, welche dieselbe zu zah¬<lb/> len hätten, zum Verzicht auf größere Einkäufe zwingen würde, ist nur sehr<lb/> bcdingterweise stichhaltig, da der Gewinn aus einem Engroseinkauf in der<lb/> Regel größer sein wird als der Verlust durch vorzeitige Erlegung der Steuer<lb/> für denselben — überdies könnte er durch Bewilligung von Steuercrediten nach<lb/> Analogie der Zollcredite vollständig beseitigt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_336"> Die Wagesteuer ist aber weder die einzige Prvductionssteuer. welche an<lb/> Stelle der projectirten Auflage treten könnte, noch der Zeitpunkt, in welchem<lb/> die Blätter abgehängt sind und zum Behuf der Fermentation an den Fabri¬<lb/> kanten übergehen, der einzige, der sich für eine Anlegung der Steuer eignete:<lb/> ebensogut könnte dieselbe während der Fermentation eintreten, behufs welcher<lb/> ohnehin größere Tabaksmassen beisammen sein müssen, die die Controle erleich¬<lb/> tern. Der Tabak hat, bevor er in die Hände des Fabrikanten kommt oder von<lb/> diesem der Verarbeitung zur Cigarre übergeben wird, so zahlreiche Stadien durch¬<lb/> zumachen, daß es dem Zolltechnikcr an Anhaltspunkten nicht fehlen kann. Je-<lb/> des dieser Stadien erscheint aber für die Besteuerung geeigneter als das, in<lb/> welchem der Tabak noch als Samenkorn in der Erde liegt und es durchaus<lb/> ungewiß ist, welche Ernte der Producent sich qualitativ und quantitativ ver¬<lb/> sprechen kann. — Gegen eine Prvductionssteuer haben wir somit an und für<lb/> sich nichts einzuwenden, wohl aber erscheint der in Vorschlag gebrachte Steuer¬<lb/> modus unzweckmäßig und ungerecht. Tritt eine Erhöhung des Eingangszolls<lb/> ein, so wird die Besteuerung des im Inlande erzeugten Krauts nicht wohl ver¬<lb/> mieden werden können, da andern Falls der Eingangszoll zum Schutzzoll für<lb/> das einheimische Product würde, was weder nothwendig noch auch nur rationell<lb/> wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_337" next="#ID_338"> Das dritte der norddeutschen Handelskammer vorgelegte Steuerproject sieht<lb/> es auf die Einführung einer Fabrikationssteuer ab, welche in der Form<lb/> der Banderolirung des verarbeiteten Tabaks eintreten soll. Sowohl diese Ban-<lb/> dcrolirung, wie jede andere Art einer Fabrikationssteuer erscheint aber bei näherer<lb/> Betrachtung verwerflich. Unserer Ansicht nach ist es überhaupt rathsamer. ein-<lb/> zsine hohe Steuern eintreten zu lassen, als eine größere Anzahl kleinerer,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
oder Händlers mit einer Wagesteuer zu belegen, die einmal nicht von den
kleinen Tabaksbauern, sondern von dem capitalreicheren Industriellen getragen
würde, und ferner die wirklich producirte, nicht die nur eventuell zu erzielende Waare
träfe. Es bedürfte zur Erreichung dieses Zweckes nur der Benutzung und
des weiteren Aufbaus eines in Süddeutschland bereits existirenden Instituts,
der sogenannten Dorfwage, welche in den tabaktragendcn Gegenden von Seiten
der ländlichen Gemeinde beaufsichtigt und geleitet wird, um Verkäufer und
Käufer die Möglichkeit einer gemeinsamen und erleichterten Controle zu bieten.
Der von Süddeutschland aus gegen die Wagesteuer erhobene Einwand, daß
die Einführung derselben die Händler und Fabrikanten, welche dieselbe zu zah¬
len hätten, zum Verzicht auf größere Einkäufe zwingen würde, ist nur sehr
bcdingterweise stichhaltig, da der Gewinn aus einem Engroseinkauf in der
Regel größer sein wird als der Verlust durch vorzeitige Erlegung der Steuer
für denselben — überdies könnte er durch Bewilligung von Steuercrediten nach
Analogie der Zollcredite vollständig beseitigt werden.
Die Wagesteuer ist aber weder die einzige Prvductionssteuer. welche an
Stelle der projectirten Auflage treten könnte, noch der Zeitpunkt, in welchem
die Blätter abgehängt sind und zum Behuf der Fermentation an den Fabri¬
kanten übergehen, der einzige, der sich für eine Anlegung der Steuer eignete:
ebensogut könnte dieselbe während der Fermentation eintreten, behufs welcher
ohnehin größere Tabaksmassen beisammen sein müssen, die die Controle erleich¬
tern. Der Tabak hat, bevor er in die Hände des Fabrikanten kommt oder von
diesem der Verarbeitung zur Cigarre übergeben wird, so zahlreiche Stadien durch¬
zumachen, daß es dem Zolltechnikcr an Anhaltspunkten nicht fehlen kann. Je-
des dieser Stadien erscheint aber für die Besteuerung geeigneter als das, in
welchem der Tabak noch als Samenkorn in der Erde liegt und es durchaus
ungewiß ist, welche Ernte der Producent sich qualitativ und quantitativ ver¬
sprechen kann. — Gegen eine Prvductionssteuer haben wir somit an und für
sich nichts einzuwenden, wohl aber erscheint der in Vorschlag gebrachte Steuer¬
modus unzweckmäßig und ungerecht. Tritt eine Erhöhung des Eingangszolls
ein, so wird die Besteuerung des im Inlande erzeugten Krauts nicht wohl ver¬
mieden werden können, da andern Falls der Eingangszoll zum Schutzzoll für
das einheimische Product würde, was weder nothwendig noch auch nur rationell
wäre.
Das dritte der norddeutschen Handelskammer vorgelegte Steuerproject sieht
es auf die Einführung einer Fabrikationssteuer ab, welche in der Form
der Banderolirung des verarbeiteten Tabaks eintreten soll. Sowohl diese Ban-
dcrolirung, wie jede andere Art einer Fabrikationssteuer erscheint aber bei näherer
Betrachtung verwerflich. Unserer Ansicht nach ist es überhaupt rathsamer. ein-
zsine hohe Steuern eintreten zu lassen, als eine größere Anzahl kleinerer,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |