Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

noch größere Zugeständnisse machen werde, deren Endziel eine möglichst voll¬
ständige Unabhängigkeit von Staat und Kirche sei.

Aber auch mit der Gesetzgebung ging es inzwischen bei den sich drängenden
Aufgaben aller Art und bei dem schwierigen Charakter der kirchenpolitischen
Fragen nur langsam vorwärts. Nicht einmal die Abschaffung der Conscriptions-
freiheit der Kleriker kam zu Stande. Das Wichtigste war, daß im Jahre 1865
die Civilehe durchgesetzt wurde. Dagegen wurden über die Aufhebung der Klöster
und die Einziehung des Kirchenguts seit 1864 nach einander drei Vorlagen aus¬
gearbeitet, die sämmtlich gescheitert sind; die dritte war diejenige, die im Juni
voriges Jahres, als alle Gemüther von dem unmittelbar bevorstehenden Krieg
in Anspruch genommen waren, ohne eingehende Prüfung, zu der niemand Zeit
noch Lust hatte, in aller Eile angenommen wurde. Als dann nach dem Krieg
die Regierung wiederum an die Kloster- und Kirchengutsfrage trat, lag zugleich
die Nöthigung vor. dieselbe in einem weit größeren Zusammenhang wiederauf¬
zunehmen. Jetzt, da der Septembervertrag ausgeführt wurde, die Franzosen
Rom verließen und das römische Problem endlich zu einer inneritalienischen An¬
gelegenheit geworden war. schien auch der Augenblick gekommen, von neuem
eine principielle Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat zu versuchen, die
auf dem Grundsatz der Unabhängigkeit beider Gewalten beruhte und zugleich
-- denn dies Moment des cavourschcn Programms ist nicht zu übersehen --
die freiwillige Zustimmung der Curie selbst zu erlangen hoffen konnte.

Unter diesen Umständen und nach solchen Prämissen entstand der compli-
cirte Entwurf, mit dem die Minister Ricasoli, Scialoja und Borgatti im Januar
d. I. vor die Kammer traten. Es war im Grund das erste Mal, daß der
Versuch angestellt wurde, was bisher blos Programm und Doctrin gewesen
war, in den einzelnen Bestimmungen auszuarbeiten und zu einem zusammen¬
hängenden so viele widerstreitende Interessen ausgleichenden System zu gestalten.
Kein Wunder, daß dieser erste Versuch mißlang. Jetzt erst beim Beginn der
praktischen Durchführung ward man inne. daß das Schiboleth, das diser ohne
viel Denken alle im Mund geführt hatten, sehr verschiedener Auslegung sähig
war. Der Papst verstand die Freiheit der Kirche anders als die Liberalen, und
diese selbst wieder gingen in sehr verschiedene Meinungen auseinander, je nach¬
dem sie rascher oder, weniger rasch eine reine Lösung herbeizuführen gedachten,
je nachdem sie mehr oder minder conseaucnt von dem Gedanken der Freiheit
der Kirche zu der Folgerung der völligen Religionslosigkeit des Staats, der ab¬
soluten Glaubens- und Denkfreiheit und deren unmittelbaren Verwirklichung
fortgingen. Viele wurden nun doch stutzig, als der Staat die mühsam er¬
rungenen Privilegien, die bisher sein Schutz gegen einen Staat im Staate
gewesen waren, noch dazu in einem fast ausnahmslos katholischen Lande und
bei einer unwissenden, von d,en Priestern beherrschten Bevölkerung einfach Preis


noch größere Zugeständnisse machen werde, deren Endziel eine möglichst voll¬
ständige Unabhängigkeit von Staat und Kirche sei.

Aber auch mit der Gesetzgebung ging es inzwischen bei den sich drängenden
Aufgaben aller Art und bei dem schwierigen Charakter der kirchenpolitischen
Fragen nur langsam vorwärts. Nicht einmal die Abschaffung der Conscriptions-
freiheit der Kleriker kam zu Stande. Das Wichtigste war, daß im Jahre 1865
die Civilehe durchgesetzt wurde. Dagegen wurden über die Aufhebung der Klöster
und die Einziehung des Kirchenguts seit 1864 nach einander drei Vorlagen aus¬
gearbeitet, die sämmtlich gescheitert sind; die dritte war diejenige, die im Juni
voriges Jahres, als alle Gemüther von dem unmittelbar bevorstehenden Krieg
in Anspruch genommen waren, ohne eingehende Prüfung, zu der niemand Zeit
noch Lust hatte, in aller Eile angenommen wurde. Als dann nach dem Krieg
die Regierung wiederum an die Kloster- und Kirchengutsfrage trat, lag zugleich
die Nöthigung vor. dieselbe in einem weit größeren Zusammenhang wiederauf¬
zunehmen. Jetzt, da der Septembervertrag ausgeführt wurde, die Franzosen
Rom verließen und das römische Problem endlich zu einer inneritalienischen An¬
gelegenheit geworden war. schien auch der Augenblick gekommen, von neuem
eine principielle Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat zu versuchen, die
auf dem Grundsatz der Unabhängigkeit beider Gewalten beruhte und zugleich
— denn dies Moment des cavourschcn Programms ist nicht zu übersehen —
die freiwillige Zustimmung der Curie selbst zu erlangen hoffen konnte.

Unter diesen Umständen und nach solchen Prämissen entstand der compli-
cirte Entwurf, mit dem die Minister Ricasoli, Scialoja und Borgatti im Januar
d. I. vor die Kammer traten. Es war im Grund das erste Mal, daß der
Versuch angestellt wurde, was bisher blos Programm und Doctrin gewesen
war, in den einzelnen Bestimmungen auszuarbeiten und zu einem zusammen¬
hängenden so viele widerstreitende Interessen ausgleichenden System zu gestalten.
Kein Wunder, daß dieser erste Versuch mißlang. Jetzt erst beim Beginn der
praktischen Durchführung ward man inne. daß das Schiboleth, das diser ohne
viel Denken alle im Mund geführt hatten, sehr verschiedener Auslegung sähig
war. Der Papst verstand die Freiheit der Kirche anders als die Liberalen, und
diese selbst wieder gingen in sehr verschiedene Meinungen auseinander, je nach¬
dem sie rascher oder, weniger rasch eine reine Lösung herbeizuführen gedachten,
je nachdem sie mehr oder minder conseaucnt von dem Gedanken der Freiheit
der Kirche zu der Folgerung der völligen Religionslosigkeit des Staats, der ab¬
soluten Glaubens- und Denkfreiheit und deren unmittelbaren Verwirklichung
fortgingen. Viele wurden nun doch stutzig, als der Staat die mühsam er¬
rungenen Privilegien, die bisher sein Schutz gegen einen Staat im Staate
gewesen waren, noch dazu in einem fast ausnahmslos katholischen Lande und
bei einer unwissenden, von d,en Priestern beherrschten Bevölkerung einfach Preis


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190669"/>
          <p xml:id="ID_1696" prev="#ID_1695"> noch größere Zugeständnisse machen werde, deren Endziel eine möglichst voll¬<lb/>
ständige Unabhängigkeit von Staat und Kirche sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1697"> Aber auch mit der Gesetzgebung ging es inzwischen bei den sich drängenden<lb/>
Aufgaben aller Art und bei dem schwierigen Charakter der kirchenpolitischen<lb/>
Fragen nur langsam vorwärts. Nicht einmal die Abschaffung der Conscriptions-<lb/>
freiheit der Kleriker kam zu Stande. Das Wichtigste war, daß im Jahre 1865<lb/>
die Civilehe durchgesetzt wurde. Dagegen wurden über die Aufhebung der Klöster<lb/>
und die Einziehung des Kirchenguts seit 1864 nach einander drei Vorlagen aus¬<lb/>
gearbeitet, die sämmtlich gescheitert sind; die dritte war diejenige, die im Juni<lb/>
voriges Jahres, als alle Gemüther von dem unmittelbar bevorstehenden Krieg<lb/>
in Anspruch genommen waren, ohne eingehende Prüfung, zu der niemand Zeit<lb/>
noch Lust hatte, in aller Eile angenommen wurde. Als dann nach dem Krieg<lb/>
die Regierung wiederum an die Kloster- und Kirchengutsfrage trat, lag zugleich<lb/>
die Nöthigung vor. dieselbe in einem weit größeren Zusammenhang wiederauf¬<lb/>
zunehmen. Jetzt, da der Septembervertrag ausgeführt wurde, die Franzosen<lb/>
Rom verließen und das römische Problem endlich zu einer inneritalienischen An¬<lb/>
gelegenheit geworden war. schien auch der Augenblick gekommen, von neuem<lb/>
eine principielle Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat zu versuchen, die<lb/>
auf dem Grundsatz der Unabhängigkeit beider Gewalten beruhte und zugleich<lb/>
&#x2014; denn dies Moment des cavourschcn Programms ist nicht zu übersehen &#x2014;<lb/>
die freiwillige Zustimmung der Curie selbst zu erlangen hoffen konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1698" next="#ID_1699"> Unter diesen Umständen und nach solchen Prämissen entstand der compli-<lb/>
cirte Entwurf, mit dem die Minister Ricasoli, Scialoja und Borgatti im Januar<lb/>
d. I. vor die Kammer traten. Es war im Grund das erste Mal, daß der<lb/>
Versuch angestellt wurde, was bisher blos Programm und Doctrin gewesen<lb/>
war, in den einzelnen Bestimmungen auszuarbeiten und zu einem zusammen¬<lb/>
hängenden so viele widerstreitende Interessen ausgleichenden System zu gestalten.<lb/>
Kein Wunder, daß dieser erste Versuch mißlang. Jetzt erst beim Beginn der<lb/>
praktischen Durchführung ward man inne. daß das Schiboleth, das diser ohne<lb/>
viel Denken alle im Mund geführt hatten, sehr verschiedener Auslegung sähig<lb/>
war. Der Papst verstand die Freiheit der Kirche anders als die Liberalen, und<lb/>
diese selbst wieder gingen in sehr verschiedene Meinungen auseinander, je nach¬<lb/>
dem sie rascher oder, weniger rasch eine reine Lösung herbeizuführen gedachten,<lb/>
je nachdem sie mehr oder minder conseaucnt von dem Gedanken der Freiheit<lb/>
der Kirche zu der Folgerung der völligen Religionslosigkeit des Staats, der ab¬<lb/>
soluten Glaubens- und Denkfreiheit und deren unmittelbaren Verwirklichung<lb/>
fortgingen. Viele wurden nun doch stutzig, als der Staat die mühsam er¬<lb/>
rungenen Privilegien, die bisher sein Schutz gegen einen Staat im Staate<lb/>
gewesen waren, noch dazu in einem fast ausnahmslos katholischen Lande und<lb/>
bei einer unwissenden, von d,en Priestern beherrschten Bevölkerung einfach Preis</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0510] noch größere Zugeständnisse machen werde, deren Endziel eine möglichst voll¬ ständige Unabhängigkeit von Staat und Kirche sei. Aber auch mit der Gesetzgebung ging es inzwischen bei den sich drängenden Aufgaben aller Art und bei dem schwierigen Charakter der kirchenpolitischen Fragen nur langsam vorwärts. Nicht einmal die Abschaffung der Conscriptions- freiheit der Kleriker kam zu Stande. Das Wichtigste war, daß im Jahre 1865 die Civilehe durchgesetzt wurde. Dagegen wurden über die Aufhebung der Klöster und die Einziehung des Kirchenguts seit 1864 nach einander drei Vorlagen aus¬ gearbeitet, die sämmtlich gescheitert sind; die dritte war diejenige, die im Juni voriges Jahres, als alle Gemüther von dem unmittelbar bevorstehenden Krieg in Anspruch genommen waren, ohne eingehende Prüfung, zu der niemand Zeit noch Lust hatte, in aller Eile angenommen wurde. Als dann nach dem Krieg die Regierung wiederum an die Kloster- und Kirchengutsfrage trat, lag zugleich die Nöthigung vor. dieselbe in einem weit größeren Zusammenhang wiederauf¬ zunehmen. Jetzt, da der Septembervertrag ausgeführt wurde, die Franzosen Rom verließen und das römische Problem endlich zu einer inneritalienischen An¬ gelegenheit geworden war. schien auch der Augenblick gekommen, von neuem eine principielle Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat zu versuchen, die auf dem Grundsatz der Unabhängigkeit beider Gewalten beruhte und zugleich — denn dies Moment des cavourschcn Programms ist nicht zu übersehen — die freiwillige Zustimmung der Curie selbst zu erlangen hoffen konnte. Unter diesen Umständen und nach solchen Prämissen entstand der compli- cirte Entwurf, mit dem die Minister Ricasoli, Scialoja und Borgatti im Januar d. I. vor die Kammer traten. Es war im Grund das erste Mal, daß der Versuch angestellt wurde, was bisher blos Programm und Doctrin gewesen war, in den einzelnen Bestimmungen auszuarbeiten und zu einem zusammen¬ hängenden so viele widerstreitende Interessen ausgleichenden System zu gestalten. Kein Wunder, daß dieser erste Versuch mißlang. Jetzt erst beim Beginn der praktischen Durchführung ward man inne. daß das Schiboleth, das diser ohne viel Denken alle im Mund geführt hatten, sehr verschiedener Auslegung sähig war. Der Papst verstand die Freiheit der Kirche anders als die Liberalen, und diese selbst wieder gingen in sehr verschiedene Meinungen auseinander, je nach¬ dem sie rascher oder, weniger rasch eine reine Lösung herbeizuführen gedachten, je nachdem sie mehr oder minder conseaucnt von dem Gedanken der Freiheit der Kirche zu der Folgerung der völligen Religionslosigkeit des Staats, der ab¬ soluten Glaubens- und Denkfreiheit und deren unmittelbaren Verwirklichung fortgingen. Viele wurden nun doch stutzig, als der Staat die mühsam er¬ rungenen Privilegien, die bisher sein Schutz gegen einen Staat im Staate gewesen waren, noch dazu in einem fast ausnahmslos katholischen Lande und bei einer unwissenden, von d,en Priestern beherrschten Bevölkerung einfach Preis

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/510
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/510>, abgerufen am 22.12.2024.