Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.Muster klemswatlicher Verkehrspolitik. Mitten durch das ehemalige Herzogthum Nassau fließt ein Fluß, die Lahn, Das Herzogthum Nassau war aber nach einem Ausspruche des Staats- Gttttzblitcn I. 18"7, 52
Muster klemswatlicher Verkehrspolitik. Mitten durch das ehemalige Herzogthum Nassau fließt ein Fluß, die Lahn, Das Herzogthum Nassau war aber nach einem Ausspruche des Staats- Gttttzblitcn I. 18»7, 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190574"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Muster klemswatlicher Verkehrspolitik.</head><lb/> <p xml:id="ID_1372"> Mitten durch das ehemalige Herzogthum Nassau fließt ein Fluß, die Lahn,<lb/> reich an landschaftlicher Uferscböndeit, auch reich an Kräften, die sich der Mensch<lb/> nutzbar zu machen weiß. Bon seinem Eintritt in die Grenzen des unter¬<lb/> gegangenen Staates unweit Wetzlar fließt er im Ganzen westlich und in einem<lb/> meist engen Thal bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Oberlahnstein. Schön<lb/> bewaldete Bergwände, oft steile Felsen des Schiefer« und Kalkgebirges blicken<lb/> in seine Gewässer, nur selten erweitert sich das Thal so, daß Fruchtfelder und<lb/> Wiesen zwischen den Höhen und Ufern Platz finden. Rasch eilen die Wellen<lb/> durch das enge Bett »der strömen über ausgebreitetes Gerölle in kleinen Strom-<lb/> schnellen. In der trocknen Jahreszeit fast überall seicht und klein, schwillt das<lb/> Flüßchen im Winter bei Abgang des Schnees oder bei lang anhaltendem Regen<lb/> gewaltig an und erprobt eine unbändig scheinende Kraft. Aber die Menschen<lb/> haben ihn doch zu ihrem Dienst gezwungen, Schiffe fahren auf dem Flusse, das<lb/> angestaute Wasser treibt Mühlen und gewaltige Werke. Die Schiffahrt war<lb/> lange äußerst beschränkt, reiche Erze lagen längs der Ufer und keine Straße<lb/> führte daran vorbei, man versuchte wohl oder übel die Schiffahrt. Kleine Sckiffs-<lb/> gefäße, Nachen, höchstens 4—500 Centner tragend, fuhren so lange das Wasser<lb/> es erlaubte Eisenstein, auch Mineralwasser zu Thal und wurden leer heraus¬<lb/> gezogen durch sogenannte Halfterpferde. Bei kleinem Wasser mußte oft die<lb/> Schiffsmannschaft im Flußbett stehend das Schiffchen schieben und heben; die<lb/> natürlichen Stromschnellen zu Wehren erhöht, um das Wasser zu einer Mühle<lb/> oder einem Hüttenwerke zu stauen, bedingten ein Umladen oder ein gefährliches<lb/> Herabgleiten über das Gestein an einer dazu ausgebrochenen Stelle in der<lb/> Krone des Wehrs. Monate lang war manchmal gar keine Schiffahrt möglich<lb/> und Hochöfen, die ihre Eisensteine von der oberen Lahn bezogen, mußten aus¬<lb/> blasen, weil ihre Vorräthe zur Neige gingen, ehe die Schleusen des Himmels<lb/> ihre Transportflotte wieder schwimmen machten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1373" next="#ID_1374"> Das Herzogthum Nassau war aber nach einem Ausspruche des Staats-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gttttzblitcn I. 18»7, 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
Muster klemswatlicher Verkehrspolitik.
Mitten durch das ehemalige Herzogthum Nassau fließt ein Fluß, die Lahn,
reich an landschaftlicher Uferscböndeit, auch reich an Kräften, die sich der Mensch
nutzbar zu machen weiß. Bon seinem Eintritt in die Grenzen des unter¬
gegangenen Staates unweit Wetzlar fließt er im Ganzen westlich und in einem
meist engen Thal bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Oberlahnstein. Schön
bewaldete Bergwände, oft steile Felsen des Schiefer« und Kalkgebirges blicken
in seine Gewässer, nur selten erweitert sich das Thal so, daß Fruchtfelder und
Wiesen zwischen den Höhen und Ufern Platz finden. Rasch eilen die Wellen
durch das enge Bett »der strömen über ausgebreitetes Gerölle in kleinen Strom-
schnellen. In der trocknen Jahreszeit fast überall seicht und klein, schwillt das
Flüßchen im Winter bei Abgang des Schnees oder bei lang anhaltendem Regen
gewaltig an und erprobt eine unbändig scheinende Kraft. Aber die Menschen
haben ihn doch zu ihrem Dienst gezwungen, Schiffe fahren auf dem Flusse, das
angestaute Wasser treibt Mühlen und gewaltige Werke. Die Schiffahrt war
lange äußerst beschränkt, reiche Erze lagen längs der Ufer und keine Straße
führte daran vorbei, man versuchte wohl oder übel die Schiffahrt. Kleine Sckiffs-
gefäße, Nachen, höchstens 4—500 Centner tragend, fuhren so lange das Wasser
es erlaubte Eisenstein, auch Mineralwasser zu Thal und wurden leer heraus¬
gezogen durch sogenannte Halfterpferde. Bei kleinem Wasser mußte oft die
Schiffsmannschaft im Flußbett stehend das Schiffchen schieben und heben; die
natürlichen Stromschnellen zu Wehren erhöht, um das Wasser zu einer Mühle
oder einem Hüttenwerke zu stauen, bedingten ein Umladen oder ein gefährliches
Herabgleiten über das Gestein an einer dazu ausgebrochenen Stelle in der
Krone des Wehrs. Monate lang war manchmal gar keine Schiffahrt möglich
und Hochöfen, die ihre Eisensteine von der oberen Lahn bezogen, mußten aus¬
blasen, weil ihre Vorräthe zur Neige gingen, ehe die Schleusen des Himmels
ihre Transportflotte wieder schwimmen machten.
Das Herzogthum Nassau war aber nach einem Ausspruche des Staats-
Gttttzblitcn I. 18»7, 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |