Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

fertig dalagen, mitzutheilen und zu commentiren, gab er nur sehr unbestimmte
Andeutungen über ihren Inhalt und überging grade die Punkte, welche der
Discussion am meisten ausgesetzt sein werden. Aus seinen Worten lieh sich
nur das abnehmen, daß nach den Resolutionen das Wahlrecht nicht mehr auf
Miethe und Pacht, sondern auf Steuern gegründet werden soll, daß seine Aus¬
dehnung umfassend sein soll, aber doch keiner Classe das Uebergewicht im Pa"
lauert geben dürfe, daß die Reform im Geist der britischen Verfassung sein
müsse, deren glänzende Vorzüge der Redner durch Vergleiche mit ander" legis¬
lativen Versammlungen hervorzuheben suchte, so daß das Wahlrecht als natio¬
nales Privileg und nicht als demokratisches Recht gelte, daß kein Flecken seines
Wahlrechtes ganz beraubt werde" soll, ausgenommen im Falle bewiesener sy¬
stematischer Bestechung, daß die Sitze, welche durch theilweise Entziehung des
Wahlrechts gewonnen würden, zum Theil aber nicht ausschließlich unvertrc-
tenen Städten von Bedeutung' gegeben werden sollten und endlich daß eine
schärfere Sondirung der ländlichen Bevölkerung von derjenigen der Flecken durch¬
geführt werden müsse. Die erstere sei schon an sich ungenügend vertreten und
dürfe nicht mit letzterer zusammengeworfen werden.

Gegen alle diese Sätze wird in ihrer Allgemeinheit vielleicht nicht viel ein¬
zuwenden sein, wenden wir nun abe? den Blick auf die Resolutionen selbst,
wie sie uns jetzt gedruckt vorliegen, so zeigt sich, daß grade die wichtigsten
Punkte mit Stillschweigen übergangen wurden. Daß die Zahl der Wähler durch
Herabsetzung der Wahlqualification vermehrt werden soll, wird kaum noch vc-
stritten, aber alles hängt davon ab, wie weit diese Reduction gehen wird; darf
ihre Durchführung, wenn sie auf Stcuerumlagcn gegründet werden sollte, da¬
von abhängen, daß das System der Umlagen revidirt werde? So lange man
nicht weiß, was die Negierung in dieser Beziehung will, ist durch Aufstellung
des allgemeinen Princips so wenig gewonnen, als durch die Erklärung, daß
keiner Classe ein Uebergewicht gegeben werden dürfe; die Aufgabe des Staats¬
mannes ist eben, solche theoretische Wahrheiten praktisch zu realisiren und zu
versöhnen, und dazu geben die Resolutionen wenig Anhalt, während ihr fünf¬
ter Satz, wonach ein Wähler unter Umständen mehr als eine Stimme erhalten
könnte, sehr bedenklich klingt.

Mit Ausnahme der, entschiedenen Tvryvlättcr geht die allgemeine Stimme
dahin, baß Disraeli die Aufgabe der Regierung sehr falsch aufgefaßt und seiner
Partei schlechte Dienste geleistet; er zeigte sein rednerisches und epigrammatisches
Talent zwar wieder auf glänzende Weise, aber faßte nicht den eigentlichen Kern
der Frage scharf ins Auge, sondern umging ihn und vertiefte sich in Excurse,
welche, so anziehend sie an sich sein mochten/) doch nur sehr indirect zur Sache



") Wir möchten unsern Lesern in dieser Beziehung namentlich die Ausführungen em¬
pfehle", wie mit dem demokratische" allgemeine" Stimmrecht sich die Macht der Legislative
vermindert.

fertig dalagen, mitzutheilen und zu commentiren, gab er nur sehr unbestimmte
Andeutungen über ihren Inhalt und überging grade die Punkte, welche der
Discussion am meisten ausgesetzt sein werden. Aus seinen Worten lieh sich
nur das abnehmen, daß nach den Resolutionen das Wahlrecht nicht mehr auf
Miethe und Pacht, sondern auf Steuern gegründet werden soll, daß seine Aus¬
dehnung umfassend sein soll, aber doch keiner Classe das Uebergewicht im Pa»
lauert geben dürfe, daß die Reform im Geist der britischen Verfassung sein
müsse, deren glänzende Vorzüge der Redner durch Vergleiche mit ander» legis¬
lativen Versammlungen hervorzuheben suchte, so daß das Wahlrecht als natio¬
nales Privileg und nicht als demokratisches Recht gelte, daß kein Flecken seines
Wahlrechtes ganz beraubt werde» soll, ausgenommen im Falle bewiesener sy¬
stematischer Bestechung, daß die Sitze, welche durch theilweise Entziehung des
Wahlrechts gewonnen würden, zum Theil aber nicht ausschließlich unvertrc-
tenen Städten von Bedeutung' gegeben werden sollten und endlich daß eine
schärfere Sondirung der ländlichen Bevölkerung von derjenigen der Flecken durch¬
geführt werden müsse. Die erstere sei schon an sich ungenügend vertreten und
dürfe nicht mit letzterer zusammengeworfen werden.

Gegen alle diese Sätze wird in ihrer Allgemeinheit vielleicht nicht viel ein¬
zuwenden sein, wenden wir nun abe? den Blick auf die Resolutionen selbst,
wie sie uns jetzt gedruckt vorliegen, so zeigt sich, daß grade die wichtigsten
Punkte mit Stillschweigen übergangen wurden. Daß die Zahl der Wähler durch
Herabsetzung der Wahlqualification vermehrt werden soll, wird kaum noch vc-
stritten, aber alles hängt davon ab, wie weit diese Reduction gehen wird; darf
ihre Durchführung, wenn sie auf Stcuerumlagcn gegründet werden sollte, da¬
von abhängen, daß das System der Umlagen revidirt werde? So lange man
nicht weiß, was die Negierung in dieser Beziehung will, ist durch Aufstellung
des allgemeinen Princips so wenig gewonnen, als durch die Erklärung, daß
keiner Classe ein Uebergewicht gegeben werden dürfe; die Aufgabe des Staats¬
mannes ist eben, solche theoretische Wahrheiten praktisch zu realisiren und zu
versöhnen, und dazu geben die Resolutionen wenig Anhalt, während ihr fünf¬
ter Satz, wonach ein Wähler unter Umständen mehr als eine Stimme erhalten
könnte, sehr bedenklich klingt.

Mit Ausnahme der, entschiedenen Tvryvlättcr geht die allgemeine Stimme
dahin, baß Disraeli die Aufgabe der Regierung sehr falsch aufgefaßt und seiner
Partei schlechte Dienste geleistet; er zeigte sein rednerisches und epigrammatisches
Talent zwar wieder auf glänzende Weise, aber faßte nicht den eigentlichen Kern
der Frage scharf ins Auge, sondern umging ihn und vertiefte sich in Excurse,
welche, so anziehend sie an sich sein mochten/) doch nur sehr indirect zur Sache



") Wir möchten unsern Lesern in dieser Beziehung namentlich die Ausführungen em¬
pfehle», wie mit dem demokratische» allgemeine» Stimmrecht sich die Macht der Legislative
vermindert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190526"/>
          <p xml:id="ID_1228" prev="#ID_1227"> fertig dalagen, mitzutheilen und zu commentiren, gab er nur sehr unbestimmte<lb/>
Andeutungen über ihren Inhalt und überging grade die Punkte, welche der<lb/>
Discussion am meisten ausgesetzt sein werden. Aus seinen Worten lieh sich<lb/>
nur das abnehmen, daß nach den Resolutionen das Wahlrecht nicht mehr auf<lb/>
Miethe und Pacht, sondern auf Steuern gegründet werden soll, daß seine Aus¬<lb/>
dehnung umfassend sein soll, aber doch keiner Classe das Uebergewicht im Pa»<lb/>
lauert geben dürfe, daß die Reform im Geist der britischen Verfassung sein<lb/>
müsse, deren glänzende Vorzüge der Redner durch Vergleiche mit ander» legis¬<lb/>
lativen Versammlungen hervorzuheben suchte, so daß das Wahlrecht als natio¬<lb/>
nales Privileg und nicht als demokratisches Recht gelte, daß kein Flecken seines<lb/>
Wahlrechtes ganz beraubt werde» soll, ausgenommen im Falle bewiesener sy¬<lb/>
stematischer Bestechung, daß die Sitze, welche durch theilweise Entziehung des<lb/>
Wahlrechts gewonnen würden, zum Theil aber nicht ausschließlich unvertrc-<lb/>
tenen Städten von Bedeutung' gegeben werden sollten und endlich daß eine<lb/>
schärfere Sondirung der ländlichen Bevölkerung von derjenigen der Flecken durch¬<lb/>
geführt werden müsse. Die erstere sei schon an sich ungenügend vertreten und<lb/>
dürfe nicht mit letzterer zusammengeworfen werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1229"> Gegen alle diese Sätze wird in ihrer Allgemeinheit vielleicht nicht viel ein¬<lb/>
zuwenden sein, wenden wir nun abe? den Blick auf die Resolutionen selbst,<lb/>
wie sie uns jetzt gedruckt vorliegen, so zeigt sich, daß grade die wichtigsten<lb/>
Punkte mit Stillschweigen übergangen wurden. Daß die Zahl der Wähler durch<lb/>
Herabsetzung der Wahlqualification vermehrt werden soll, wird kaum noch vc-<lb/>
stritten, aber alles hängt davon ab, wie weit diese Reduction gehen wird; darf<lb/>
ihre Durchführung, wenn sie auf Stcuerumlagcn gegründet werden sollte, da¬<lb/>
von abhängen, daß das System der Umlagen revidirt werde? So lange man<lb/>
nicht weiß, was die Negierung in dieser Beziehung will, ist durch Aufstellung<lb/>
des allgemeinen Princips so wenig gewonnen, als durch die Erklärung, daß<lb/>
keiner Classe ein Uebergewicht gegeben werden dürfe; die Aufgabe des Staats¬<lb/>
mannes ist eben, solche theoretische Wahrheiten praktisch zu realisiren und zu<lb/>
versöhnen, und dazu geben die Resolutionen wenig Anhalt, während ihr fünf¬<lb/>
ter Satz, wonach ein Wähler unter Umständen mehr als eine Stimme erhalten<lb/>
könnte, sehr bedenklich klingt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1230" next="#ID_1231"> Mit Ausnahme der, entschiedenen Tvryvlättcr geht die allgemeine Stimme<lb/>
dahin, baß Disraeli die Aufgabe der Regierung sehr falsch aufgefaßt und seiner<lb/>
Partei schlechte Dienste geleistet; er zeigte sein rednerisches und epigrammatisches<lb/>
Talent zwar wieder auf glänzende Weise, aber faßte nicht den eigentlichen Kern<lb/>
der Frage scharf ins Auge, sondern umging ihn und vertiefte sich in Excurse,<lb/>
welche, so anziehend sie an sich sein mochten/) doch nur sehr indirect zur Sache</p><lb/>
          <note xml:id="FID_28" place="foot"> ") Wir möchten unsern Lesern in dieser Beziehung namentlich die Ausführungen em¬<lb/>
pfehle», wie mit dem demokratische» allgemeine» Stimmrecht sich die Macht der Legislative<lb/>
vermindert.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] fertig dalagen, mitzutheilen und zu commentiren, gab er nur sehr unbestimmte Andeutungen über ihren Inhalt und überging grade die Punkte, welche der Discussion am meisten ausgesetzt sein werden. Aus seinen Worten lieh sich nur das abnehmen, daß nach den Resolutionen das Wahlrecht nicht mehr auf Miethe und Pacht, sondern auf Steuern gegründet werden soll, daß seine Aus¬ dehnung umfassend sein soll, aber doch keiner Classe das Uebergewicht im Pa» lauert geben dürfe, daß die Reform im Geist der britischen Verfassung sein müsse, deren glänzende Vorzüge der Redner durch Vergleiche mit ander» legis¬ lativen Versammlungen hervorzuheben suchte, so daß das Wahlrecht als natio¬ nales Privileg und nicht als demokratisches Recht gelte, daß kein Flecken seines Wahlrechtes ganz beraubt werde» soll, ausgenommen im Falle bewiesener sy¬ stematischer Bestechung, daß die Sitze, welche durch theilweise Entziehung des Wahlrechts gewonnen würden, zum Theil aber nicht ausschließlich unvertrc- tenen Städten von Bedeutung' gegeben werden sollten und endlich daß eine schärfere Sondirung der ländlichen Bevölkerung von derjenigen der Flecken durch¬ geführt werden müsse. Die erstere sei schon an sich ungenügend vertreten und dürfe nicht mit letzterer zusammengeworfen werden. Gegen alle diese Sätze wird in ihrer Allgemeinheit vielleicht nicht viel ein¬ zuwenden sein, wenden wir nun abe? den Blick auf die Resolutionen selbst, wie sie uns jetzt gedruckt vorliegen, so zeigt sich, daß grade die wichtigsten Punkte mit Stillschweigen übergangen wurden. Daß die Zahl der Wähler durch Herabsetzung der Wahlqualification vermehrt werden soll, wird kaum noch vc- stritten, aber alles hängt davon ab, wie weit diese Reduction gehen wird; darf ihre Durchführung, wenn sie auf Stcuerumlagcn gegründet werden sollte, da¬ von abhängen, daß das System der Umlagen revidirt werde? So lange man nicht weiß, was die Negierung in dieser Beziehung will, ist durch Aufstellung des allgemeinen Princips so wenig gewonnen, als durch die Erklärung, daß keiner Classe ein Uebergewicht gegeben werden dürfe; die Aufgabe des Staats¬ mannes ist eben, solche theoretische Wahrheiten praktisch zu realisiren und zu versöhnen, und dazu geben die Resolutionen wenig Anhalt, während ihr fünf¬ ter Satz, wonach ein Wähler unter Umständen mehr als eine Stimme erhalten könnte, sehr bedenklich klingt. Mit Ausnahme der, entschiedenen Tvryvlättcr geht die allgemeine Stimme dahin, baß Disraeli die Aufgabe der Regierung sehr falsch aufgefaßt und seiner Partei schlechte Dienste geleistet; er zeigte sein rednerisches und epigrammatisches Talent zwar wieder auf glänzende Weise, aber faßte nicht den eigentlichen Kern der Frage scharf ins Auge, sondern umging ihn und vertiefte sich in Excurse, welche, so anziehend sie an sich sein mochten/) doch nur sehr indirect zur Sache ") Wir möchten unsern Lesern in dieser Beziehung namentlich die Ausführungen em¬ pfehle», wie mit dem demokratische» allgemeine» Stimmrecht sich die Macht der Legislative vermindert.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/367
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/367>, abgerufen am 22.12.2024.