Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.möchte sagen, zur Züchtigung, in der Gerechtigkeit -- desto geeigneter ist. Man Auch in der consequenten Strenge des Senats, der unter den Mitgliedern möchte sagen, zur Züchtigung, in der Gerechtigkeit — desto geeigneter ist. Man Auch in der consequenten Strenge des Senats, der unter den Mitgliedern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190401"/> <p xml:id="ID_837" prev="#ID_836"> möchte sagen, zur Züchtigung, in der Gerechtigkeit — desto geeigneter ist. Man<lb/> hat den Richterspruch des Brutus barbarisch genannt und gefordert, dem Urtheil<lb/> Schillers, der diesen Stoff als unpassend für eine Tragödie erklärt, unbedingt<lb/> zu folgen. Schreiber dieser Zeilen glaubt an echter Begeisterung für unsern<lb/> großen Dichter Keinem nachzustehen, aber er kann trotzdem nicht umhin, dagegen<lb/> zu protestiren. daß man das ästhetische Urtheil desselben in jedem Falle als<lb/> einen neuen Landvogtshut aufstecke; der edle Meister würde das selbst am wenig¬<lb/> sten gebilligt haben. Referent vermag in sein Urtheil über den vorliegenden<lb/> Fall, so vielfältig man es ihm nachspricht, nicht einzustimmen. Das Opfer des<lb/> Abraham ist doch ein Gegenstand, der von keinem modernen Maler verschmäht<lb/> wird und der in seiner religiösen Bedeutung — soweit sie uns hier angeht —,<lb/> daß wir auf den Befehl der Gottheit auch das Liebste willig hingeben sollen,<lb/> ewig Wahrheit bleiben wird. Ist Abraham bereit, seinen schuldlosen Sohn zu<lb/> opfern, warum soll Brutus anstehen, den schuldigen zu verurtheilen? Es ist<lb/> das Bestreben unserer Zeit, alle blos menschlich angemaßte Autorität zu durch¬<lb/> brechen; das ist Recht, aber um so dringender ergeht die Mahnung, die Auto¬<lb/> rität göttlichen Gesetzes heiliger zu halten. Der Consul aber, der sich mit<lb/> seinem Amtseid verpflichtet, die Republik nicht zu Schaden kommen zu lassen,<lb/> fühlt sich göttlichem Gesetze Unterthan und als Richter über Leben und Tod<lb/> jedes anderen Nömersohns darf er nicht weichlich zurücktreten, wenn sein eigenes<lb/> Kind um Hochverrat!) vor dem Tribunal steht. Und wenn auch die Humanität<lb/> unserer Zeit den Richter jedes damit vergleichbaren Pflichtkampfes zu überheben<lb/> pflegt, so ist es doch falsch zu behaupten, man dürfe dem modernen Zuschauer<lb/> nicht zumuthen, nach der Richtschnur des Römers handeln zu sehn. Ob das<lb/> ästhetisch gut gethan ist, ob nicht vielmehr'bei einer gewissen Grenze unser sitt¬<lb/> liches Fassungsvermögen den Dienst versagt, ist eine andere Frage. Aber die<lb/> Möglichkeit solches Conflictes constatirt auch das Christenthum. „Wer Sohn<lb/> und Tochter mehr liebt als mich, ist mein nicht werth."</p><lb/> <p xml:id="ID_838" next="#ID_839"> Auch in der consequenten Strenge des Senats, der unter den Mitgliedern<lb/> der Mirs laiMinia, den Collatinus mit verbannt, liegt, wie sehr sich auch<lb/> unser Gefühl dagegen sträubt, ein tiefer Sinn. Der Forderung, bei einer völ¬<lb/> ligen Staatsvcränderuug die letzte Wurzel, die mit dem bisherigen Uebelstand<lb/> auch nur noch scheinbar zusammenhing, herauszureißen, liegt großartiger.politi¬<lb/> scher Jnstinct zu Grunde. Wir wollen nicht sagen, daß dieser Gegenstand im<lb/> vorliegenden Stücke mit völlig genügender Schärfe wäre begründet und her¬<lb/> vorgehoben worden. Aber es scheint uns nicht müssig, wenn einem so vielfach<lb/> verzärtelten und verwöhnten Publikum, wie das unsere ist, einmal die Noth¬<lb/> wendigkeit eiserner Konsequenz und Energie im politischen Handeln einerseits,<lb/> und das Bild aufopferndster Pflichterfüllung andererseits hartkantig vor die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
möchte sagen, zur Züchtigung, in der Gerechtigkeit — desto geeigneter ist. Man
hat den Richterspruch des Brutus barbarisch genannt und gefordert, dem Urtheil
Schillers, der diesen Stoff als unpassend für eine Tragödie erklärt, unbedingt
zu folgen. Schreiber dieser Zeilen glaubt an echter Begeisterung für unsern
großen Dichter Keinem nachzustehen, aber er kann trotzdem nicht umhin, dagegen
zu protestiren. daß man das ästhetische Urtheil desselben in jedem Falle als
einen neuen Landvogtshut aufstecke; der edle Meister würde das selbst am wenig¬
sten gebilligt haben. Referent vermag in sein Urtheil über den vorliegenden
Fall, so vielfältig man es ihm nachspricht, nicht einzustimmen. Das Opfer des
Abraham ist doch ein Gegenstand, der von keinem modernen Maler verschmäht
wird und der in seiner religiösen Bedeutung — soweit sie uns hier angeht —,
daß wir auf den Befehl der Gottheit auch das Liebste willig hingeben sollen,
ewig Wahrheit bleiben wird. Ist Abraham bereit, seinen schuldlosen Sohn zu
opfern, warum soll Brutus anstehen, den schuldigen zu verurtheilen? Es ist
das Bestreben unserer Zeit, alle blos menschlich angemaßte Autorität zu durch¬
brechen; das ist Recht, aber um so dringender ergeht die Mahnung, die Auto¬
rität göttlichen Gesetzes heiliger zu halten. Der Consul aber, der sich mit
seinem Amtseid verpflichtet, die Republik nicht zu Schaden kommen zu lassen,
fühlt sich göttlichem Gesetze Unterthan und als Richter über Leben und Tod
jedes anderen Nömersohns darf er nicht weichlich zurücktreten, wenn sein eigenes
Kind um Hochverrat!) vor dem Tribunal steht. Und wenn auch die Humanität
unserer Zeit den Richter jedes damit vergleichbaren Pflichtkampfes zu überheben
pflegt, so ist es doch falsch zu behaupten, man dürfe dem modernen Zuschauer
nicht zumuthen, nach der Richtschnur des Römers handeln zu sehn. Ob das
ästhetisch gut gethan ist, ob nicht vielmehr'bei einer gewissen Grenze unser sitt¬
liches Fassungsvermögen den Dienst versagt, ist eine andere Frage. Aber die
Möglichkeit solches Conflictes constatirt auch das Christenthum. „Wer Sohn
und Tochter mehr liebt als mich, ist mein nicht werth."
Auch in der consequenten Strenge des Senats, der unter den Mitgliedern
der Mirs laiMinia, den Collatinus mit verbannt, liegt, wie sehr sich auch
unser Gefühl dagegen sträubt, ein tiefer Sinn. Der Forderung, bei einer völ¬
ligen Staatsvcränderuug die letzte Wurzel, die mit dem bisherigen Uebelstand
auch nur noch scheinbar zusammenhing, herauszureißen, liegt großartiger.politi¬
scher Jnstinct zu Grunde. Wir wollen nicht sagen, daß dieser Gegenstand im
vorliegenden Stücke mit völlig genügender Schärfe wäre begründet und her¬
vorgehoben worden. Aber es scheint uns nicht müssig, wenn einem so vielfach
verzärtelten und verwöhnten Publikum, wie das unsere ist, einmal die Noth¬
wendigkeit eiserner Konsequenz und Energie im politischen Handeln einerseits,
und das Bild aufopferndster Pflichterfüllung andererseits hartkantig vor die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |