Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.Die Parlamentsreform in England. i. Die Parlamentsreform, welche Lord Rüssel zum ersten Mal 18S2 wieder¬ Bis 1832 erlitt das Haus der Gemeinen wenig Aenderungen, soweit die¬ Grenzboten I. 1867. 26
Die Parlamentsreform in England. i. Die Parlamentsreform, welche Lord Rüssel zum ersten Mal 18S2 wieder¬ Bis 1832 erlitt das Haus der Gemeinen wenig Aenderungen, soweit die¬ Grenzboten I. 1867. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190370"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Parlamentsreform in England.</head><lb/> <div n="2"> <head> i.</head><lb/> <p xml:id="ID_710"> Die Parlamentsreform, welche Lord Rüssel zum ersten Mal 18S2 wieder¬<lb/> aufnahm, ist heute zur entscheidenden Frage der ganzen englischen Politik ge¬<lb/> worden, sie hat das letzte Ministerium gestürzt, von ihr wird das Schicksal des<lb/> gegenwärtigen abhängen. Wie sehr auch die Parteien auseinandergehen, darin<lb/> sind alle einig, daß die Lösung nicht länger verschoben werden darf; und mit<lb/> derselben Gewißheit darf man sagen, daß nur eine ernsthaft gemeinte Maßregel<lb/> Aussicht auf Erfolg hat. Die bevorstehende Session dürfte daher wohl bedeut¬<lb/> samer sein als irgendeine seit 1846, wo Peel mit der Aufhebung der Korn-<lb/> gesetze dem Freihandel Bahn brach. Um im Gewirre der streitenden Parteien<lb/> für die Frage das rechte Verständniß zu gewinnen, wird es nöthig sein etwas<lb/> weiter zurückzugreifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_711" next="#ID_712"> Bis 1832 erlitt das Haus der Gemeinen wenig Aenderungen, soweit die¬<lb/> selben nicht aus dem wechselnden Zustand der Gesellschaft hervorgingen. Unter<lb/> den Tudors waren seine Functionen nicht wichtig genug, um einen Sitz im<lb/> Hause als besonders wünschenswerth für den politischen Ehrgeiz erscheinen zu<lb/> lassen, das Parlament beschränkte sich auf die „wamtLiiairev ot Ja>v unä ro-<lb/> ÜILLL vt' Al'iöVÄNCW". Nach dem Tode Elisabeths begann der große Kampf<lb/> mit der Krone, welcher durch die Revolution von 1688 beendet ward, und unter<lb/> den beiden ersten schwachen Königen der hannoverschen Dynastie ward das Haus<lb/> der Gemeinen rasch zum bestimmenden Factor des Staates. Es war natürlich,<lb/> daß sich bald das Augenmerk auf die sehr ungleiche Vertheilung des Wahlrechts<lb/> lenkte und schon Lord Chatam erklärte eine Verbesserung in dieser Hinsicht für<lb/> nothwendig. Sein Sohn nahm die Frage praktisch in die Hand und würde<lb/> schon damals eine Reform durchgesetzt haben, wenn nicht die französische Re¬<lb/> volution dazwischen gekommen wäre, deren Ausschreitungen eine so starke kon¬<lb/> servative Reaction in England hervorriefen. Diese Reaction steigerte sich, je</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1867. 26</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
Die Parlamentsreform in England.
i.
Die Parlamentsreform, welche Lord Rüssel zum ersten Mal 18S2 wieder¬
aufnahm, ist heute zur entscheidenden Frage der ganzen englischen Politik ge¬
worden, sie hat das letzte Ministerium gestürzt, von ihr wird das Schicksal des
gegenwärtigen abhängen. Wie sehr auch die Parteien auseinandergehen, darin
sind alle einig, daß die Lösung nicht länger verschoben werden darf; und mit
derselben Gewißheit darf man sagen, daß nur eine ernsthaft gemeinte Maßregel
Aussicht auf Erfolg hat. Die bevorstehende Session dürfte daher wohl bedeut¬
samer sein als irgendeine seit 1846, wo Peel mit der Aufhebung der Korn-
gesetze dem Freihandel Bahn brach. Um im Gewirre der streitenden Parteien
für die Frage das rechte Verständniß zu gewinnen, wird es nöthig sein etwas
weiter zurückzugreifen.
Bis 1832 erlitt das Haus der Gemeinen wenig Aenderungen, soweit die¬
selben nicht aus dem wechselnden Zustand der Gesellschaft hervorgingen. Unter
den Tudors waren seine Functionen nicht wichtig genug, um einen Sitz im
Hause als besonders wünschenswerth für den politischen Ehrgeiz erscheinen zu
lassen, das Parlament beschränkte sich auf die „wamtLiiairev ot Ja>v unä ro-
ÜILLL vt' Al'iöVÄNCW". Nach dem Tode Elisabeths begann der große Kampf
mit der Krone, welcher durch die Revolution von 1688 beendet ward, und unter
den beiden ersten schwachen Königen der hannoverschen Dynastie ward das Haus
der Gemeinen rasch zum bestimmenden Factor des Staates. Es war natürlich,
daß sich bald das Augenmerk auf die sehr ungleiche Vertheilung des Wahlrechts
lenkte und schon Lord Chatam erklärte eine Verbesserung in dieser Hinsicht für
nothwendig. Sein Sohn nahm die Frage praktisch in die Hand und würde
schon damals eine Reform durchgesetzt haben, wenn nicht die französische Re¬
volution dazwischen gekommen wäre, deren Ausschreitungen eine so starke kon¬
servative Reaction in England hervorriefen. Diese Reaction steigerte sich, je
Grenzboten I. 1867. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |