Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.in gleicher Weise steht dem Vortheil der Thurmschiffe, ihre Geschütze nach allen Nur aus diesem Verhältniß läßt sich der jetzt in England so heftig geführte Der Miantonomvh, dessen Construction von den anderen Exemplaren 16"
in gleicher Weise steht dem Vortheil der Thurmschiffe, ihre Geschütze nach allen Nur aus diesem Verhältniß läßt sich der jetzt in England so heftig geführte Der Miantonomvh, dessen Construction von den anderen Exemplaren 16«
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190292"/> <p xml:id="ID_392" prev="#ID_391"> in gleicher Weise steht dem Vortheil der Thurmschiffe, ihre Geschütze nach allen<lb/> Seiten verwenden zu können, der Nachtheil geringerer Festigkeit und Solidität<lb/> der drehbaren Maschinerie gegenüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_393"> Nur aus diesem Verhältniß läßt sich der jetzt in England so heftig geführte<lb/> Streit „droaäsiäe versus wrrst" erklären, in welchem die königliche Admiralität<lb/> auf Seiten der Breitseitenschiffe steht, während ein großer Theil der Tagespresse<lb/> dem geistvollen Erfinder des Pivotsystems. Capitän Cowper Coles, beisteht,<lb/> und seine Construction vertheidigt und anempfiehlt. Coles hatte ursprünglich<lb/> als Geschützdeckung nicht Thürme, sondern Schilder (snielcls) vorgeschlagen, die<lb/> man sich wie stark gewölbte Uhrgläser über die Drehscheibe gedeckt denken mag.<lb/> sodann die niedrigen Kuppeln. Die Form hoher cylinderförmiger Thürme da¬<lb/> gegen, die in vieler Beziehung weniger zweckmäßig ist, rührt von dem Schweden<lb/> Ericson her, der das colessche Pivotsystem zuerst praktisch ausführte, und dessen<lb/> erstes Thurmschiff, als „Mahner" für den rebellischen Süden „Monitor" ge¬<lb/> nannt, Typus dieser ganzen Classe von Fahrzeugen geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_394" next="#ID_395"> Der Miantonomvh, dessen Construction von den anderen Exemplaren<lb/> der Monitors darin abweicht, daß er statt eines Thurmes deren zwei hat. ist<lb/> der erste seiner Gattung, der es überhaupt gewagt hat, über den atlantischen<lb/> Ocean zu kommen, nachdem mehre seinesgleichen, darunter auch der ursprüng¬<lb/> liche „Monitor" und ein russisches Fahrzeug dieser Art in den Wellen ihr Grab<lb/> gefunden. Die Dimensionen des Miantonomoh sind weder besonders groß noch<lb/> auch in ihrem Verhältniß zu einander besonders gefällig oder zweckmäßig.<lb/> Sein Tonnengehalt ist nur 1,564 Tons, also kaum viel größer, als die großen<lb/> Klipper der neueren Handelsmarine, die gewöhnlich 900 — 1,800 Tons haben,<lb/> während sonst die Kriegsschiffe selbst geringeren Ranges bedeutend größer sind.<lb/> So haben z. B. die größern Schraubencorvetten meist circa 1.800, die großen<lb/> englischen Fregatten sogar 2.000 —3.000, Linienschiffe 3,000—4.000 Tons und<lb/> die gewaltigen englischen Panzerriesen wie der Warrior oder die Schiffe der<lb/> Minotaurclasse erheben sich bis zu 6.600 Tons bei 400 -420 Fuß Länge.<lb/> Wie klein erscheint hiergegen der so vielgepriesene Neuling! Ist nun seine Größe<lb/> wenig imponirend, so gilt dies noch mehr von seinen Formen und Dimensionen<lb/> (259 Fuß Länge. 59 Fuß Breite. 19 Fuß Tiefe, wovon 15' 10" unter Wasser).<lb/> Die Breite des Schiffs ist im Verhältniß zur Länge außerordentlich groß, so<lb/> daß es fast das Aussehn eines Präsens oder Waschkastens gewinnt, wie uns<lb/> die Hamburger Seeleute mehr als einmal spöttelnd bemerkten; hierdurch wird<lb/> seine Schnelligkeit außerordentlich beschränkt. Trotz seiner Maschinen von 800<lb/> Pferdekraft, die von der Mannschaft des Schiffes als Maschinen von 4,000 aus-<lb/> gegeben wurden, vermag der Miantonomoh nicht mehr als 8'/» Knoten (im<lb/> Ganzen also 2V, Meilen in der Stunde) zurückzulegen. Zwar hat er die Ueber¬<lb/> fahrt von Amerika verhältnißmäßig schnell gemacht, aber nur indem er meist</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 16«</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
in gleicher Weise steht dem Vortheil der Thurmschiffe, ihre Geschütze nach allen
Seiten verwenden zu können, der Nachtheil geringerer Festigkeit und Solidität
der drehbaren Maschinerie gegenüber.
Nur aus diesem Verhältniß läßt sich der jetzt in England so heftig geführte
Streit „droaäsiäe versus wrrst" erklären, in welchem die königliche Admiralität
auf Seiten der Breitseitenschiffe steht, während ein großer Theil der Tagespresse
dem geistvollen Erfinder des Pivotsystems. Capitän Cowper Coles, beisteht,
und seine Construction vertheidigt und anempfiehlt. Coles hatte ursprünglich
als Geschützdeckung nicht Thürme, sondern Schilder (snielcls) vorgeschlagen, die
man sich wie stark gewölbte Uhrgläser über die Drehscheibe gedeckt denken mag.
sodann die niedrigen Kuppeln. Die Form hoher cylinderförmiger Thürme da¬
gegen, die in vieler Beziehung weniger zweckmäßig ist, rührt von dem Schweden
Ericson her, der das colessche Pivotsystem zuerst praktisch ausführte, und dessen
erstes Thurmschiff, als „Mahner" für den rebellischen Süden „Monitor" ge¬
nannt, Typus dieser ganzen Classe von Fahrzeugen geworden ist.
Der Miantonomvh, dessen Construction von den anderen Exemplaren
der Monitors darin abweicht, daß er statt eines Thurmes deren zwei hat. ist
der erste seiner Gattung, der es überhaupt gewagt hat, über den atlantischen
Ocean zu kommen, nachdem mehre seinesgleichen, darunter auch der ursprüng¬
liche „Monitor" und ein russisches Fahrzeug dieser Art in den Wellen ihr Grab
gefunden. Die Dimensionen des Miantonomoh sind weder besonders groß noch
auch in ihrem Verhältniß zu einander besonders gefällig oder zweckmäßig.
Sein Tonnengehalt ist nur 1,564 Tons, also kaum viel größer, als die großen
Klipper der neueren Handelsmarine, die gewöhnlich 900 — 1,800 Tons haben,
während sonst die Kriegsschiffe selbst geringeren Ranges bedeutend größer sind.
So haben z. B. die größern Schraubencorvetten meist circa 1.800, die großen
englischen Fregatten sogar 2.000 —3.000, Linienschiffe 3,000—4.000 Tons und
die gewaltigen englischen Panzerriesen wie der Warrior oder die Schiffe der
Minotaurclasse erheben sich bis zu 6.600 Tons bei 400 -420 Fuß Länge.
Wie klein erscheint hiergegen der so vielgepriesene Neuling! Ist nun seine Größe
wenig imponirend, so gilt dies noch mehr von seinen Formen und Dimensionen
(259 Fuß Länge. 59 Fuß Breite. 19 Fuß Tiefe, wovon 15' 10" unter Wasser).
Die Breite des Schiffs ist im Verhältniß zur Länge außerordentlich groß, so
daß es fast das Aussehn eines Präsens oder Waschkastens gewinnt, wie uns
die Hamburger Seeleute mehr als einmal spöttelnd bemerkten; hierdurch wird
seine Schnelligkeit außerordentlich beschränkt. Trotz seiner Maschinen von 800
Pferdekraft, die von der Mannschaft des Schiffes als Maschinen von 4,000 aus-
gegeben wurden, vermag der Miantonomoh nicht mehr als 8'/» Knoten (im
Ganzen also 2V, Meilen in der Stunde) zurückzulegen. Zwar hat er die Ueber¬
fahrt von Amerika verhältnißmäßig schnell gemacht, aber nur indem er meist
16«
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |