Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.latcme verzichten darauf, an der östreichischen Verfassungsfrage ihre Kunst zu Soll etwa der Kaiser den Knoten einfach zerhauen, einen Staatsstreich Von dem Alpe einer absolutistischen Reaction, wie sie 1849--18S9 herrschte, latcme verzichten darauf, an der östreichischen Verfassungsfrage ihre Kunst zu Soll etwa der Kaiser den Knoten einfach zerhauen, einen Staatsstreich Von dem Alpe einer absolutistischen Reaction, wie sie 1849—18S9 herrschte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190280"/> <p xml:id="ID_358" prev="#ID_357"> latcme verzichten darauf, an der östreichischen Verfassungsfrage ihre Kunst zu<lb/> zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_359"> Soll etwa der Kaiser den Knoten einfach zerhauen, einen Staatsstreich<lb/> wagen und im Namen der materiellen Interessen, die in dem ewigen Ver¬<lb/> fassungsstreite so furcktbar leiden, die absolute Gewalt an sich reißen? Im An¬<lb/> fange der fünfziger Jahre erging man sich in allerhand Dictaturgelüste», pries<lb/> Louis Napoleon als nachahmungswcrthen Helden; man verstand ihn aber nur<lb/> in einem Punkte wirklich nachzuahmen, in dem brutalen Umsturze der Ber.<lb/> fassung. In allem Uebngen blieb es bei Velleitäten, die die Furcht vor der<lb/> absoluten Gewalt bald in Verachtung verwandelte. Was damals nicht gelang<lb/> mit verhältnißmäßig frischen Kräften, bei gehobenem Selbstvertrauen, matten,<lb/> ruhebcdürftigen Böllern gegenüber, damit kann man jetzt noch weniger durch¬<lb/> dringen, wo nur ausgeschwitzte Staatsmänner und muthlose Politiker zu finden<lb/> sind. Die vollständige Unfruchtbarkeit des Absolutismus von 1849—69 hat.<lb/> es mag Vielleicht paradox klingen, etwas Beängstigendes. Denn es brach sich<lb/> derselbe nicht an dem zähen Widerstande, an der Opposition der Regierten:<lb/> durch die Unfähigkeit der Staatslenker ging er zu Grunde. Eine Machtfülle,<lb/> wie selten zuvor, war in ihren Händen angesammelt, selbst ein gewisser Schein<lb/> des Rechts mangelte nicht. Inmitten der allgemeinen Zerfahrenheit, des Kam¬<lb/> pfes Aller gegen Alle konnte der höhere Staatswille nur durch greifbare Härte<lb/> sich geltend machen. Aber diese rücksichtslose Zurückweisung aller Sonderrechte<lb/> mußte durch das Angebot eines reichen Kulturlebens gesühnt, durch materielle<lb/> Vortheile ersetzt werden, was an Rechtsformen verloren ging. Zehn Jahre<lb/> eines absolutistischen Regiments brachten jedoch nur ein Resultat: Theatralisch<lb/> geputzte Gensdarmen. deren jeder für sich die Ehren von Geßlers Hute in An¬<lb/> spruch nahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_360" next="#ID_361"> Von dem Alpe einer absolutistischen Reaction, wie sie 1849—18S9 herrschte,<lb/> sind die östreichischen Völker befreit. Aber auch das einigende constitutionelle<lb/> Band ist ihnen abhanden gekommen. Von dem Augenblicke an, wo wir uns<lb/> überzeugten, der kr ernsterer Versa ssun g s e new urf sei einfach ein histo¬<lb/> risches Actenstück, für seine Verwirklichung erhebe sich keine Partei, sein Inhalt<lb/> sei aus der Erinnerung ausgewischt, sanken unsere Hoffnungen, jemals eine<lb/> constitutionelle Ordnung in Oestreich herrschend zu sehen. Unter den Proto¬<lb/> kollen des krcmsterer Verfassungsausschusses stehen die Namen Lesser und Brahei,<lb/> Hein und Smolke, Fischhof und Rieger, Pinta und Palazty, Jachimovicz und<lb/> Ziemialkowsky friedlich neben einander. So gut ist es Oestreich nie wieder<lb/> geworden, die Vertreter der verschiedenen nationalen und politischen Parteien<lb/> haben sich seitdem nicht mehr zu einem gemeinsamen Werke verbunden. Die<lb/> kremsierer Verfassung war ein ehrliches Kompromiß zwischen Deutschen und<lb/> Slawen, zwischen Föderalisten und Centralisten. Als der Verfassungsausschuß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
latcme verzichten darauf, an der östreichischen Verfassungsfrage ihre Kunst zu
zeigen.
Soll etwa der Kaiser den Knoten einfach zerhauen, einen Staatsstreich
wagen und im Namen der materiellen Interessen, die in dem ewigen Ver¬
fassungsstreite so furcktbar leiden, die absolute Gewalt an sich reißen? Im An¬
fange der fünfziger Jahre erging man sich in allerhand Dictaturgelüste», pries
Louis Napoleon als nachahmungswcrthen Helden; man verstand ihn aber nur
in einem Punkte wirklich nachzuahmen, in dem brutalen Umsturze der Ber.
fassung. In allem Uebngen blieb es bei Velleitäten, die die Furcht vor der
absoluten Gewalt bald in Verachtung verwandelte. Was damals nicht gelang
mit verhältnißmäßig frischen Kräften, bei gehobenem Selbstvertrauen, matten,
ruhebcdürftigen Böllern gegenüber, damit kann man jetzt noch weniger durch¬
dringen, wo nur ausgeschwitzte Staatsmänner und muthlose Politiker zu finden
sind. Die vollständige Unfruchtbarkeit des Absolutismus von 1849—69 hat.
es mag Vielleicht paradox klingen, etwas Beängstigendes. Denn es brach sich
derselbe nicht an dem zähen Widerstande, an der Opposition der Regierten:
durch die Unfähigkeit der Staatslenker ging er zu Grunde. Eine Machtfülle,
wie selten zuvor, war in ihren Händen angesammelt, selbst ein gewisser Schein
des Rechts mangelte nicht. Inmitten der allgemeinen Zerfahrenheit, des Kam¬
pfes Aller gegen Alle konnte der höhere Staatswille nur durch greifbare Härte
sich geltend machen. Aber diese rücksichtslose Zurückweisung aller Sonderrechte
mußte durch das Angebot eines reichen Kulturlebens gesühnt, durch materielle
Vortheile ersetzt werden, was an Rechtsformen verloren ging. Zehn Jahre
eines absolutistischen Regiments brachten jedoch nur ein Resultat: Theatralisch
geputzte Gensdarmen. deren jeder für sich die Ehren von Geßlers Hute in An¬
spruch nahm.
Von dem Alpe einer absolutistischen Reaction, wie sie 1849—18S9 herrschte,
sind die östreichischen Völker befreit. Aber auch das einigende constitutionelle
Band ist ihnen abhanden gekommen. Von dem Augenblicke an, wo wir uns
überzeugten, der kr ernsterer Versa ssun g s e new urf sei einfach ein histo¬
risches Actenstück, für seine Verwirklichung erhebe sich keine Partei, sein Inhalt
sei aus der Erinnerung ausgewischt, sanken unsere Hoffnungen, jemals eine
constitutionelle Ordnung in Oestreich herrschend zu sehen. Unter den Proto¬
kollen des krcmsterer Verfassungsausschusses stehen die Namen Lesser und Brahei,
Hein und Smolke, Fischhof und Rieger, Pinta und Palazty, Jachimovicz und
Ziemialkowsky friedlich neben einander. So gut ist es Oestreich nie wieder
geworden, die Vertreter der verschiedenen nationalen und politischen Parteien
haben sich seitdem nicht mehr zu einem gemeinsamen Werke verbunden. Die
kremsierer Verfassung war ein ehrliches Kompromiß zwischen Deutschen und
Slawen, zwischen Föderalisten und Centralisten. Als der Verfassungsausschuß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |