Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die römische Frage.

Wenn Victor Emanuel in Venedig, so oft er sich öffentlich blicken ließ,
besonders häusig mit dem Zuruf begrüßt wurde: Es lebe Victor Emanuel auf
dem Capitol! so sprach sich darin auf populäre Weise die allgemeine Ueber¬
zeugung aus, daß nunmehr nach Vereinigung Venetiens mit der "italienischen
Familie" vollends die letzte Frage der Nationaleinheit, die römische, ihre Lösung
verlange. Es ist noch nicht so lange her, so stritten sich die Parteien darüber,
Welches Problem zuerst von der Regierung in Angriff zu nehmen sei, das
venetianische oder das römische. Nun hat die Gunst des Zufalls, eine Gelegen¬
heit, die Italien nicht herbeizuführen, nur zu ergreifen hatte, jenen Streit der
Priorität entschieden, und wiederum ohne die eigentliche Initiative Italiens,
durch den natürlichen Gang der Ereignisse ist sofort die römische Frage auf die
Tagesordnung gesetzt. Eine rasche, unwiderstehlich zwingende Logik scheint das
italienische Einheitswerk zu beherrschen, sehr verschieden von dem langsameren
Gang der Dinge in Deutschland. Was dort im ersten Anlauf, im Rausch der
Begeisterung gelingt, muß hier unter Hemmnissen aller Art mühsam erstritten
werden, unter Hemmnissen, die zumeist von denen selbst geschaffen sind, welche
einst die neue Ordnung am dankbarsten segnen werden. Und dies eben ist
wieder das Tröstliche, denn dort Pflegen sich, wenn der Rausch verflogen ist,
nachträglich die Wehen einzustellen; die autonomistischen Elemente, die sich im
Sturm gefangen gaben, leben wieder aus und rächen sich durch systematische
Opposition gegen die Staatsgewalt, wo nicht durch offenen Aufruhr. Hier,
wenn nur das erste Mißbehagen überwunden, dürfen wir hoffen, daß ohne ernste
Reactionen die zuvor schon trotz allem verwandteren Elemente sich immer inniger
zusammenschließen werden zu unauflöslicher Einheit.

Schwerlich theilen die italienischen Staatsmänner, die sich in erster Linie
für die Consolidirung des Staats verantwortlich fühlen, die Ungeduld der
Nation; schwerlich ist ihnen erwünscht, daß nach knapper Erledigung einer großen
Staatsaetion eine andere an sie herantritt, die in noch ernsterer Weise den


Grenzboten IV. 1866. 46
Die römische Frage.

Wenn Victor Emanuel in Venedig, so oft er sich öffentlich blicken ließ,
besonders häusig mit dem Zuruf begrüßt wurde: Es lebe Victor Emanuel auf
dem Capitol! so sprach sich darin auf populäre Weise die allgemeine Ueber¬
zeugung aus, daß nunmehr nach Vereinigung Venetiens mit der „italienischen
Familie" vollends die letzte Frage der Nationaleinheit, die römische, ihre Lösung
verlange. Es ist noch nicht so lange her, so stritten sich die Parteien darüber,
Welches Problem zuerst von der Regierung in Angriff zu nehmen sei, das
venetianische oder das römische. Nun hat die Gunst des Zufalls, eine Gelegen¬
heit, die Italien nicht herbeizuführen, nur zu ergreifen hatte, jenen Streit der
Priorität entschieden, und wiederum ohne die eigentliche Initiative Italiens,
durch den natürlichen Gang der Ereignisse ist sofort die römische Frage auf die
Tagesordnung gesetzt. Eine rasche, unwiderstehlich zwingende Logik scheint das
italienische Einheitswerk zu beherrschen, sehr verschieden von dem langsameren
Gang der Dinge in Deutschland. Was dort im ersten Anlauf, im Rausch der
Begeisterung gelingt, muß hier unter Hemmnissen aller Art mühsam erstritten
werden, unter Hemmnissen, die zumeist von denen selbst geschaffen sind, welche
einst die neue Ordnung am dankbarsten segnen werden. Und dies eben ist
wieder das Tröstliche, denn dort Pflegen sich, wenn der Rausch verflogen ist,
nachträglich die Wehen einzustellen; die autonomistischen Elemente, die sich im
Sturm gefangen gaben, leben wieder aus und rächen sich durch systematische
Opposition gegen die Staatsgewalt, wo nicht durch offenen Aufruhr. Hier,
wenn nur das erste Mißbehagen überwunden, dürfen wir hoffen, daß ohne ernste
Reactionen die zuvor schon trotz allem verwandteren Elemente sich immer inniger
zusammenschließen werden zu unauflöslicher Einheit.

Schwerlich theilen die italienischen Staatsmänner, die sich in erster Linie
für die Consolidirung des Staats verantwortlich fühlen, die Ungeduld der
Nation; schwerlich ist ihnen erwünscht, daß nach knapper Erledigung einer großen
Staatsaetion eine andere an sie herantritt, die in noch ernsterer Weise den


Grenzboten IV. 1866. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286537"/>
        <div n="1">
          <head> Die römische Frage.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1142"> Wenn Victor Emanuel in Venedig, so oft er sich öffentlich blicken ließ,<lb/>
besonders häusig mit dem Zuruf begrüßt wurde: Es lebe Victor Emanuel auf<lb/>
dem Capitol! so sprach sich darin auf populäre Weise die allgemeine Ueber¬<lb/>
zeugung aus, daß nunmehr nach Vereinigung Venetiens mit der &#x201E;italienischen<lb/>
Familie" vollends die letzte Frage der Nationaleinheit, die römische, ihre Lösung<lb/>
verlange. Es ist noch nicht so lange her, so stritten sich die Parteien darüber,<lb/>
Welches Problem zuerst von der Regierung in Angriff zu nehmen sei, das<lb/>
venetianische oder das römische. Nun hat die Gunst des Zufalls, eine Gelegen¬<lb/>
heit, die Italien nicht herbeizuführen, nur zu ergreifen hatte, jenen Streit der<lb/>
Priorität entschieden, und wiederum ohne die eigentliche Initiative Italiens,<lb/>
durch den natürlichen Gang der Ereignisse ist sofort die römische Frage auf die<lb/>
Tagesordnung gesetzt. Eine rasche, unwiderstehlich zwingende Logik scheint das<lb/>
italienische Einheitswerk zu beherrschen, sehr verschieden von dem langsameren<lb/>
Gang der Dinge in Deutschland. Was dort im ersten Anlauf, im Rausch der<lb/>
Begeisterung gelingt, muß hier unter Hemmnissen aller Art mühsam erstritten<lb/>
werden, unter Hemmnissen, die zumeist von denen selbst geschaffen sind, welche<lb/>
einst die neue Ordnung am dankbarsten segnen werden. Und dies eben ist<lb/>
wieder das Tröstliche, denn dort Pflegen sich, wenn der Rausch verflogen ist,<lb/>
nachträglich die Wehen einzustellen; die autonomistischen Elemente, die sich im<lb/>
Sturm gefangen gaben, leben wieder aus und rächen sich durch systematische<lb/>
Opposition gegen die Staatsgewalt, wo nicht durch offenen Aufruhr. Hier,<lb/>
wenn nur das erste Mißbehagen überwunden, dürfen wir hoffen, daß ohne ernste<lb/>
Reactionen die zuvor schon trotz allem verwandteren Elemente sich immer inniger<lb/>
zusammenschließen werden zu unauflöslicher Einheit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1143" next="#ID_1144"> Schwerlich theilen die italienischen Staatsmänner, die sich in erster Linie<lb/>
für die Consolidirung des Staats verantwortlich fühlen, die Ungeduld der<lb/>
Nation; schwerlich ist ihnen erwünscht, daß nach knapper Erledigung einer großen<lb/>
Staatsaetion eine andere an sie herantritt, die in noch ernsterer Weise den</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1866. 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0389] Die römische Frage. Wenn Victor Emanuel in Venedig, so oft er sich öffentlich blicken ließ, besonders häusig mit dem Zuruf begrüßt wurde: Es lebe Victor Emanuel auf dem Capitol! so sprach sich darin auf populäre Weise die allgemeine Ueber¬ zeugung aus, daß nunmehr nach Vereinigung Venetiens mit der „italienischen Familie" vollends die letzte Frage der Nationaleinheit, die römische, ihre Lösung verlange. Es ist noch nicht so lange her, so stritten sich die Parteien darüber, Welches Problem zuerst von der Regierung in Angriff zu nehmen sei, das venetianische oder das römische. Nun hat die Gunst des Zufalls, eine Gelegen¬ heit, die Italien nicht herbeizuführen, nur zu ergreifen hatte, jenen Streit der Priorität entschieden, und wiederum ohne die eigentliche Initiative Italiens, durch den natürlichen Gang der Ereignisse ist sofort die römische Frage auf die Tagesordnung gesetzt. Eine rasche, unwiderstehlich zwingende Logik scheint das italienische Einheitswerk zu beherrschen, sehr verschieden von dem langsameren Gang der Dinge in Deutschland. Was dort im ersten Anlauf, im Rausch der Begeisterung gelingt, muß hier unter Hemmnissen aller Art mühsam erstritten werden, unter Hemmnissen, die zumeist von denen selbst geschaffen sind, welche einst die neue Ordnung am dankbarsten segnen werden. Und dies eben ist wieder das Tröstliche, denn dort Pflegen sich, wenn der Rausch verflogen ist, nachträglich die Wehen einzustellen; die autonomistischen Elemente, die sich im Sturm gefangen gaben, leben wieder aus und rächen sich durch systematische Opposition gegen die Staatsgewalt, wo nicht durch offenen Aufruhr. Hier, wenn nur das erste Mißbehagen überwunden, dürfen wir hoffen, daß ohne ernste Reactionen die zuvor schon trotz allem verwandteren Elemente sich immer inniger zusammenschließen werden zu unauflöslicher Einheit. Schwerlich theilen die italienischen Staatsmänner, die sich in erster Linie für die Consolidirung des Staats verantwortlich fühlen, die Ungeduld der Nation; schwerlich ist ihnen erwünscht, daß nach knapper Erledigung einer großen Staatsaetion eine andere an sie herantritt, die in noch ernsterer Weise den Grenzboten IV. 1866. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/389
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/389>, abgerufen am 04.07.2024.