Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.herrlichen Reaction durch die kurfürstliche Regierung aller von den Zeiten der herrlichen Reaction durch die kurfürstliche Regierung aller von den Zeiten der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285644"/> <p xml:id="ID_146" prev="#ID_145" next="#ID_147"> herrlichen Reaction durch die kurfürstliche Regierung aller von den Zeiten der<lb/> alten Gauverfassung her bewahrten Rechte und Freiheiten beraubt worden war.<lb/> so bestehen zwischen dem Rheingau und Mainz bis heute fast noch stärkere Be¬<lb/> ziehungen, als zwischen ihm und dem Herzogthum und dessen Hauptstadt.<lb/> „Serval testa ain oäorem". Dazu kommt, daß der Rheingau streng katholisch<lb/> ist und die Geistlichkeit dort einen starken Einfluß hat, welcher namentlich da¬<lb/> durch erhöht worden ist, daß die nassauische Regierung in früheren Zeiten gegen¬<lb/> über der katholischen Kirche einer engherzigen bureaukratischen Bevormundungs¬<lb/> sucht huldigte, welcher die katholische Bevölkerung in die völlig unbegründete<lb/> Furcht versetzte, ..man habe es darauf abgesehen, ihr den Glauben zu rauben,"<lb/> und sie infolge dessen dem Klerus, der diese Furcht weidlich nährte, mehr in<lb/> die Arme trieb, als es sonst bei dem lebenslustigen und aufgeweckten Völklein<lb/> begreiflich ist. Zu diesem klerikalen Einfluß, der sich besonders bei der unteren,<lb/> der ärmeren und ungebildeten Volksschicht geltend macht, kommt nun noch, wie<lb/> gesagt, der Einfluß von Mainz. Die Mehrzahl der Bevölkerung von Mainz<lb/> ist augenblicklich östreichisch gesinnt. Dies hat zunächst ein sehr ehrenwerthes<lb/> patriotisches Motiv, welches alle Anerkennung verdient, wenn es auch vielleicht<lb/> auf einem falschen Calcül beruht. Mainz (und die ganze Rheinpfalz) will um<lb/> keinen Preis französisch werden. Man glaubt aber die von Frankreich drohende<lb/> Gefahr näher, wenn Preußen, als wenn Oestreich siegt.' Ob dieser Glaube<lb/> begründet ist, möchte sehr zweifelhaft sein. 'Allein darauf kommt es nicht an;<lb/> denn die Menschen werden regiert nicht von den Dingen, wie sie sind, sondern<lb/> von den Dingen, wie man sie sich vorstellt. Der zweite Grund der östreichi¬<lb/> schen Gesinnung von Mainz ist in der klerikalen Partei zu suchen, an deren<lb/> Spitze der geistreiche und energische Bischof von Ketteler steht, der seinerseits<lb/> Wieder einen weitreichenden Einfluß auf das Ministerium Dalwigk in Darm-<lb/> stadt hat. Die klerikale Partei in Mainz hat zwar die Mehrzahl der Ein¬<lb/> wohner der Stadt gegen oder wenigstens nicht für sich, allein sie ist rührig<lb/> und einflußreich. Auch hat sie wichtige Posten in der Hautevolee, sowie im<lb/> Richter- und Beamtenstande in Händen. Der Klerus in Kleindeutschland und<lb/> namentlich hier am Rhein war von jeher östreichisch gesinnt, sowohl 1860 als<lb/> 1869, als auch 1866. Er hat seine guten Gründe dafür. Vielleicht hofft er<lb/> gar von der Wiederherstellung des habsburgisch-östreichischen Kaiserreichs deut¬<lb/> scher Nation auch die Wiederherstellung der geistlichen Kursürstenthümer Mainz,<lb/> Trier und Köln? Daß er 1869 Wiedereinsetzung der alten Bourbons in Frank¬<lb/> reich erwartete, ist gewiß. Denn er haßt den „treuesten Sohn der Kirche", der<lb/> jetzt auf dem Thron der Franzosen sitzt. Der dritte Grund für die jetzt in<lb/> Mainz herrschende Strömung, welche auch aus Althessen und aus die zweite<lb/> Kammer in Darmstadt einen großen Einfluß geübt hat, entspringt aus einer<lb/> eingewöhnten Lebens- und Menschenanschauung, wonach die Oestreicher „brav</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
herrlichen Reaction durch die kurfürstliche Regierung aller von den Zeiten der
alten Gauverfassung her bewahrten Rechte und Freiheiten beraubt worden war.
so bestehen zwischen dem Rheingau und Mainz bis heute fast noch stärkere Be¬
ziehungen, als zwischen ihm und dem Herzogthum und dessen Hauptstadt.
„Serval testa ain oäorem". Dazu kommt, daß der Rheingau streng katholisch
ist und die Geistlichkeit dort einen starken Einfluß hat, welcher namentlich da¬
durch erhöht worden ist, daß die nassauische Regierung in früheren Zeiten gegen¬
über der katholischen Kirche einer engherzigen bureaukratischen Bevormundungs¬
sucht huldigte, welcher die katholische Bevölkerung in die völlig unbegründete
Furcht versetzte, ..man habe es darauf abgesehen, ihr den Glauben zu rauben,"
und sie infolge dessen dem Klerus, der diese Furcht weidlich nährte, mehr in
die Arme trieb, als es sonst bei dem lebenslustigen und aufgeweckten Völklein
begreiflich ist. Zu diesem klerikalen Einfluß, der sich besonders bei der unteren,
der ärmeren und ungebildeten Volksschicht geltend macht, kommt nun noch, wie
gesagt, der Einfluß von Mainz. Die Mehrzahl der Bevölkerung von Mainz
ist augenblicklich östreichisch gesinnt. Dies hat zunächst ein sehr ehrenwerthes
patriotisches Motiv, welches alle Anerkennung verdient, wenn es auch vielleicht
auf einem falschen Calcül beruht. Mainz (und die ganze Rheinpfalz) will um
keinen Preis französisch werden. Man glaubt aber die von Frankreich drohende
Gefahr näher, wenn Preußen, als wenn Oestreich siegt.' Ob dieser Glaube
begründet ist, möchte sehr zweifelhaft sein. 'Allein darauf kommt es nicht an;
denn die Menschen werden regiert nicht von den Dingen, wie sie sind, sondern
von den Dingen, wie man sie sich vorstellt. Der zweite Grund der östreichi¬
schen Gesinnung von Mainz ist in der klerikalen Partei zu suchen, an deren
Spitze der geistreiche und energische Bischof von Ketteler steht, der seinerseits
Wieder einen weitreichenden Einfluß auf das Ministerium Dalwigk in Darm-
stadt hat. Die klerikale Partei in Mainz hat zwar die Mehrzahl der Ein¬
wohner der Stadt gegen oder wenigstens nicht für sich, allein sie ist rührig
und einflußreich. Auch hat sie wichtige Posten in der Hautevolee, sowie im
Richter- und Beamtenstande in Händen. Der Klerus in Kleindeutschland und
namentlich hier am Rhein war von jeher östreichisch gesinnt, sowohl 1860 als
1869, als auch 1866. Er hat seine guten Gründe dafür. Vielleicht hofft er
gar von der Wiederherstellung des habsburgisch-östreichischen Kaiserreichs deut¬
scher Nation auch die Wiederherstellung der geistlichen Kursürstenthümer Mainz,
Trier und Köln? Daß er 1869 Wiedereinsetzung der alten Bourbons in Frank¬
reich erwartete, ist gewiß. Denn er haßt den „treuesten Sohn der Kirche", der
jetzt auf dem Thron der Franzosen sitzt. Der dritte Grund für die jetzt in
Mainz herrschende Strömung, welche auch aus Althessen und aus die zweite
Kammer in Darmstadt einen großen Einfluß geübt hat, entspringt aus einer
eingewöhnten Lebens- und Menschenanschauung, wonach die Oestreicher „brav
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |