Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber sollen wir wünschen, daß das Werk gelinge, soll dies namentlich die deutsche
national-liberale Partei wünschen? das ist eine Frage, deren Beantwortung wir
uns grade jetzt nicht erspare" können. Die letztere hängt freilich innig zusammen
mit der Bestimmung der Mittel, durch die der Zusammenhalt möglich ist, der
Zwecke, deren Erfüllung dem neuen Oestreich vorgezeichnet sein wird. Eines
jedoch dürfen wir uns wohl auch ohne näheres Eingehen auf diese Fragen vor¬
halten, daß nämlich ein Zerfall Oestreichs vor einer festen Gründung des neuen
Deutschlands die jetzige Spaltung zwischen Nord und Süd verewigen würde.
Der Süden würde dann genügende Kraft selbständiger Existenz gewinnen, und
getrennt würden beide Komplexe ein eigenartiges Leben führen, ihre besten
Kräfte, geistige und materielle, in gegenseitiger Rivalität und Befehdung auf¬
zehren und dauernd von dem Ziele abirren, welches das deutsche Volk nach dem
Urtheile aller Parteien sich stecken soll. Und ebenso wenig dürfen wir uns ver¬
hehlen, daß eine Consolidirung Deutschlands, welche dieses befähigen soll, die
Deutschen Oestreichs ohne Störung in seinem Organismus aufzunehmen, lange
Jahre, vielleicht Menschenalter brauchen wird. Wir haben also hierin allein
schon hinreichenden Grund, die Erhaltung der östreichischen Monarchie wenigstens
für lange Zeit noch zu wünschen; ob für immer? das ist eine Frage, deren
Lösung von der Gestaltung der Dinge im Oriente wie in unserem Vaterlande
abhängt. Haben wir aber solchen Grund, und wäre es auch nur ein eigen¬
nütziger, den Fortbestand des Kaiscrstaats zu wünschen, so dürfen wir auch
wohl in die geistige Arbeit mit eintreten, welche dieser Fortbestand erfordern
wird. Es ist vielleicht nicht überflüssig, ein eigenes Interesse an die Spitze der
Betrachtung gestellt zu haben, es wird dadurch vielleicht die Anklage eines pha¬
risäischen Rathge'dens vermieden. Und auch der Vorwurf unerbetenen Vor¬
drängens wild wohl nicht gehört werden, wo Regierung und Völker noch so
weit entfernt scheinen von einem klar erkannten, mit fester Hand entworfenen
Programme, wo die verschiedenartigsten Einflüsse mit täglich wechselnder Aus¬
sicht auf Erfolg um die Oberhand ringen und wo eine ungeheure Katastrophe
zwingt, sich in ganz neuen Verhältnissen zurecht zu finden.

Es mag vielleicht pedantisch erscheinen, und doch ist es nothwendig, bei
einer Betrachtung der östreichischen Verhältnisse einen kurzen theoretischen Blick
auf die Umwandlung zu werfen, die seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts
in der Auffassung des Staates vor sich gegangen ist. Man pflegt sich ge¬
wöhnlich mit den Schwierigkeiten, gegen welche der östreichische Staat zu kämpfen,
durch einen Hinweis auf die Nationalitätcntheorie abzufinden, welche angeblich
den Regulator in der modernen Staatenentwickelung bilden soll, und nach der
Stärke des Glaubens an die ausnahmslose Geltung dieses Princips pflegt
man die Auflösung der östreichischen Monarchie nur als eine Frage der Zeit
zu betrachten, oder die gegenwärtigen Krisen nur als vorübergehende Zustände


Aber sollen wir wünschen, daß das Werk gelinge, soll dies namentlich die deutsche
national-liberale Partei wünschen? das ist eine Frage, deren Beantwortung wir
uns grade jetzt nicht erspare» können. Die letztere hängt freilich innig zusammen
mit der Bestimmung der Mittel, durch die der Zusammenhalt möglich ist, der
Zwecke, deren Erfüllung dem neuen Oestreich vorgezeichnet sein wird. Eines
jedoch dürfen wir uns wohl auch ohne näheres Eingehen auf diese Fragen vor¬
halten, daß nämlich ein Zerfall Oestreichs vor einer festen Gründung des neuen
Deutschlands die jetzige Spaltung zwischen Nord und Süd verewigen würde.
Der Süden würde dann genügende Kraft selbständiger Existenz gewinnen, und
getrennt würden beide Komplexe ein eigenartiges Leben führen, ihre besten
Kräfte, geistige und materielle, in gegenseitiger Rivalität und Befehdung auf¬
zehren und dauernd von dem Ziele abirren, welches das deutsche Volk nach dem
Urtheile aller Parteien sich stecken soll. Und ebenso wenig dürfen wir uns ver¬
hehlen, daß eine Consolidirung Deutschlands, welche dieses befähigen soll, die
Deutschen Oestreichs ohne Störung in seinem Organismus aufzunehmen, lange
Jahre, vielleicht Menschenalter brauchen wird. Wir haben also hierin allein
schon hinreichenden Grund, die Erhaltung der östreichischen Monarchie wenigstens
für lange Zeit noch zu wünschen; ob für immer? das ist eine Frage, deren
Lösung von der Gestaltung der Dinge im Oriente wie in unserem Vaterlande
abhängt. Haben wir aber solchen Grund, und wäre es auch nur ein eigen¬
nütziger, den Fortbestand des Kaiscrstaats zu wünschen, so dürfen wir auch
wohl in die geistige Arbeit mit eintreten, welche dieser Fortbestand erfordern
wird. Es ist vielleicht nicht überflüssig, ein eigenes Interesse an die Spitze der
Betrachtung gestellt zu haben, es wird dadurch vielleicht die Anklage eines pha¬
risäischen Rathge'dens vermieden. Und auch der Vorwurf unerbetenen Vor¬
drängens wild wohl nicht gehört werden, wo Regierung und Völker noch so
weit entfernt scheinen von einem klar erkannten, mit fester Hand entworfenen
Programme, wo die verschiedenartigsten Einflüsse mit täglich wechselnder Aus¬
sicht auf Erfolg um die Oberhand ringen und wo eine ungeheure Katastrophe
zwingt, sich in ganz neuen Verhältnissen zurecht zu finden.

Es mag vielleicht pedantisch erscheinen, und doch ist es nothwendig, bei
einer Betrachtung der östreichischen Verhältnisse einen kurzen theoretischen Blick
auf die Umwandlung zu werfen, die seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts
in der Auffassung des Staates vor sich gegangen ist. Man pflegt sich ge¬
wöhnlich mit den Schwierigkeiten, gegen welche der östreichische Staat zu kämpfen,
durch einen Hinweis auf die Nationalitätcntheorie abzufinden, welche angeblich
den Regulator in der modernen Staatenentwickelung bilden soll, und nach der
Stärke des Glaubens an die ausnahmslose Geltung dieses Princips pflegt
man die Auflösung der östreichischen Monarchie nur als eine Frage der Zeit
zu betrachten, oder die gegenwärtigen Krisen nur als vorübergehende Zustände


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0540" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286128"/>
          <p xml:id="ID_1921" prev="#ID_1920"> Aber sollen wir wünschen, daß das Werk gelinge, soll dies namentlich die deutsche<lb/>
national-liberale Partei wünschen? das ist eine Frage, deren Beantwortung wir<lb/>
uns grade jetzt nicht erspare» können. Die letztere hängt freilich innig zusammen<lb/>
mit der Bestimmung der Mittel, durch die der Zusammenhalt möglich ist, der<lb/>
Zwecke, deren Erfüllung dem neuen Oestreich vorgezeichnet sein wird. Eines<lb/>
jedoch dürfen wir uns wohl auch ohne näheres Eingehen auf diese Fragen vor¬<lb/>
halten, daß nämlich ein Zerfall Oestreichs vor einer festen Gründung des neuen<lb/>
Deutschlands die jetzige Spaltung zwischen Nord und Süd verewigen würde.<lb/>
Der Süden würde dann genügende Kraft selbständiger Existenz gewinnen, und<lb/>
getrennt würden beide Komplexe ein eigenartiges Leben führen, ihre besten<lb/>
Kräfte, geistige und materielle, in gegenseitiger Rivalität und Befehdung auf¬<lb/>
zehren und dauernd von dem Ziele abirren, welches das deutsche Volk nach dem<lb/>
Urtheile aller Parteien sich stecken soll. Und ebenso wenig dürfen wir uns ver¬<lb/>
hehlen, daß eine Consolidirung Deutschlands, welche dieses befähigen soll, die<lb/>
Deutschen Oestreichs ohne Störung in seinem Organismus aufzunehmen, lange<lb/>
Jahre, vielleicht Menschenalter brauchen wird. Wir haben also hierin allein<lb/>
schon hinreichenden Grund, die Erhaltung der östreichischen Monarchie wenigstens<lb/>
für lange Zeit noch zu wünschen; ob für immer? das ist eine Frage, deren<lb/>
Lösung von der Gestaltung der Dinge im Oriente wie in unserem Vaterlande<lb/>
abhängt. Haben wir aber solchen Grund, und wäre es auch nur ein eigen¬<lb/>
nütziger, den Fortbestand des Kaiscrstaats zu wünschen, so dürfen wir auch<lb/>
wohl in die geistige Arbeit mit eintreten, welche dieser Fortbestand erfordern<lb/>
wird. Es ist vielleicht nicht überflüssig, ein eigenes Interesse an die Spitze der<lb/>
Betrachtung gestellt zu haben, es wird dadurch vielleicht die Anklage eines pha¬<lb/>
risäischen Rathge'dens vermieden. Und auch der Vorwurf unerbetenen Vor¬<lb/>
drängens wild wohl nicht gehört werden, wo Regierung und Völker noch so<lb/>
weit entfernt scheinen von einem klar erkannten, mit fester Hand entworfenen<lb/>
Programme, wo die verschiedenartigsten Einflüsse mit täglich wechselnder Aus¬<lb/>
sicht auf Erfolg um die Oberhand ringen und wo eine ungeheure Katastrophe<lb/>
zwingt, sich in ganz neuen Verhältnissen zurecht zu finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1922" next="#ID_1923"> Es mag vielleicht pedantisch erscheinen, und doch ist es nothwendig, bei<lb/>
einer Betrachtung der östreichischen Verhältnisse einen kurzen theoretischen Blick<lb/>
auf die Umwandlung zu werfen, die seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts<lb/>
in der Auffassung des Staates vor sich gegangen ist. Man pflegt sich ge¬<lb/>
wöhnlich mit den Schwierigkeiten, gegen welche der östreichische Staat zu kämpfen,<lb/>
durch einen Hinweis auf die Nationalitätcntheorie abzufinden, welche angeblich<lb/>
den Regulator in der modernen Staatenentwickelung bilden soll, und nach der<lb/>
Stärke des Glaubens an die ausnahmslose Geltung dieses Princips pflegt<lb/>
man die Auflösung der östreichischen Monarchie nur als eine Frage der Zeit<lb/>
zu betrachten, oder die gegenwärtigen Krisen nur als vorübergehende Zustände</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0540] Aber sollen wir wünschen, daß das Werk gelinge, soll dies namentlich die deutsche national-liberale Partei wünschen? das ist eine Frage, deren Beantwortung wir uns grade jetzt nicht erspare» können. Die letztere hängt freilich innig zusammen mit der Bestimmung der Mittel, durch die der Zusammenhalt möglich ist, der Zwecke, deren Erfüllung dem neuen Oestreich vorgezeichnet sein wird. Eines jedoch dürfen wir uns wohl auch ohne näheres Eingehen auf diese Fragen vor¬ halten, daß nämlich ein Zerfall Oestreichs vor einer festen Gründung des neuen Deutschlands die jetzige Spaltung zwischen Nord und Süd verewigen würde. Der Süden würde dann genügende Kraft selbständiger Existenz gewinnen, und getrennt würden beide Komplexe ein eigenartiges Leben führen, ihre besten Kräfte, geistige und materielle, in gegenseitiger Rivalität und Befehdung auf¬ zehren und dauernd von dem Ziele abirren, welches das deutsche Volk nach dem Urtheile aller Parteien sich stecken soll. Und ebenso wenig dürfen wir uns ver¬ hehlen, daß eine Consolidirung Deutschlands, welche dieses befähigen soll, die Deutschen Oestreichs ohne Störung in seinem Organismus aufzunehmen, lange Jahre, vielleicht Menschenalter brauchen wird. Wir haben also hierin allein schon hinreichenden Grund, die Erhaltung der östreichischen Monarchie wenigstens für lange Zeit noch zu wünschen; ob für immer? das ist eine Frage, deren Lösung von der Gestaltung der Dinge im Oriente wie in unserem Vaterlande abhängt. Haben wir aber solchen Grund, und wäre es auch nur ein eigen¬ nütziger, den Fortbestand des Kaiscrstaats zu wünschen, so dürfen wir auch wohl in die geistige Arbeit mit eintreten, welche dieser Fortbestand erfordern wird. Es ist vielleicht nicht überflüssig, ein eigenes Interesse an die Spitze der Betrachtung gestellt zu haben, es wird dadurch vielleicht die Anklage eines pha¬ risäischen Rathge'dens vermieden. Und auch der Vorwurf unerbetenen Vor¬ drängens wild wohl nicht gehört werden, wo Regierung und Völker noch so weit entfernt scheinen von einem klar erkannten, mit fester Hand entworfenen Programme, wo die verschiedenartigsten Einflüsse mit täglich wechselnder Aus¬ sicht auf Erfolg um die Oberhand ringen und wo eine ungeheure Katastrophe zwingt, sich in ganz neuen Verhältnissen zurecht zu finden. Es mag vielleicht pedantisch erscheinen, und doch ist es nothwendig, bei einer Betrachtung der östreichischen Verhältnisse einen kurzen theoretischen Blick auf die Umwandlung zu werfen, die seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts in der Auffassung des Staates vor sich gegangen ist. Man pflegt sich ge¬ wöhnlich mit den Schwierigkeiten, gegen welche der östreichische Staat zu kämpfen, durch einen Hinweis auf die Nationalitätcntheorie abzufinden, welche angeblich den Regulator in der modernen Staatenentwickelung bilden soll, und nach der Stärke des Glaubens an die ausnahmslose Geltung dieses Princips pflegt man die Auflösung der östreichischen Monarchie nur als eine Frage der Zeit zu betrachten, oder die gegenwärtigen Krisen nur als vorübergehende Zustände

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/540
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/540>, abgerufen am 15.01.2025.