Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.dacht werden kann. Cultus und Unterricht sind zurückgegangen, nur wenige Bei einer Uebersicht des geistlichen Vermögens wenden wir uns nun zuerst 60'
dacht werden kann. Cultus und Unterricht sind zurückgegangen, nur wenige Bei einer Uebersicht des geistlichen Vermögens wenden wir uns nun zuerst 60'
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286095"/> <p xml:id="ID_1819" prev="#ID_1818"> dacht werden kann. Cultus und Unterricht sind zurückgegangen, nur wenige<lb/> neue katholische Gotteshäuser sind seit vierzig Jahren trotz der Zunahme der<lb/> Bevölkerung entstanden; vermehrt aber haben sich die Klöster und Stiftsein¬<lb/> künfte. DieVotivlirche muß durch Laienbciträge mühselig zusammengebaut werden,<lb/> in der ärmsten Hütte wird der nach Rom bestimmte Peterspfennig gesammelt,<lb/> härter als die Requisition aller politischen Behörden trifft die unbarmherzig«,<lb/> unerbittliche Eintreibung der Kirchengelder und Zehnten; wer aber hätte schon<lb/> gehört, daß, um der Noth der Gegend abzuhelfen, ein Kloster seinen Weinkeller<lb/> geleert hätte?</p><lb/> <p xml:id="ID_1820"> Bei einer Uebersicht des geistlichen Vermögens wenden wir uns nun zuerst<lb/> zu dem Religions- und Studicnfond, der sich jetzt wieder, nachdem ihn Joseph<lb/> der Zweite unter die Verwaltung des Staates gestellt, größtenteils in den<lb/> Händen des Klerus befindet. Als Joseph der Zweite die Kirchengüter einzog,<lb/> wurde aus einem Theil derselben ein Studien- und Neligionsfond gegründet,<lb/> aus dessen Zinsen gute Schulen, für deren Unterhaltung die Geistlichkeit zu<lb/> sorgen hatte, errichtet und gehalten werden sollten, während die fortbestehenden<lb/> begüterten Klöster angehalten wurden, Normalschulen auf den ihnen gehörigen<lb/> Ortschaften anzulegen, die vorhandenen Schulgebäude mit den erforderlichen<lb/> Gerathen zu versehen, den Gehalt der Lehrer zu besorgen, die schulpflichtigen<lb/> Kinder zur Schule und zur Anschaffung der nöthigste» Bücher zu veranlassen,<lb/> und in entfernteren Ortschaften neue Schulen zu gründen. Der Fond erhielt aus<lb/> den ihm zugewiesenen Reichthümern der einzelnen Klöstern so viel, daß er im<lb/> Stande war, alljährlich 2,300,000 Fi. für Schule und Kirche zu verwenden,<lb/> und doch konnte das Kirchenvermögen den entlassenen Geistlichen und Gliedern<lb/> der aufgehobenen Orden Pensionen und Reisegcbühren unter der Verwaltung<lb/> des Staates gewähren. Wie kommt es, daß bei der enorme» Summe, die<lb/> diese Fonds heute repiäscntiren, da notorisch die Zunahme an Schulen unter<lb/> der Herrschaft des Klerus verschwindend klein ist, der geldarme Staat, der<lb/> 42 Procent seiner sämmtlichen Ausgaben schon vor dem Kriege lediglich für<lb/> Zinsen der Staatsschuld verbrauchte, für den Cultus einen Zuschuß von circa<lb/> drei Millionen Fi.. für Armenpflege von einer Million FI.. für Wissenschaft<lb/> und Kunst von fünf Millionen Fi. zu zahlen hat? Bei einer guten Verwal¬<lb/> tung des Staats könnten jene Fonds einen großen Theil des Cultusbudgets.<lb/> Bedürfnisse des Unterrichts, der Wissenschaft und der Künste decken. Dem Klerus<lb/> gebührt von Seiten des Staates vor allem das strengste, keinen Augenblick<lb/> außer Acht zu lassende Mißtrauen und nur das Bewußtsein, daß die Lehrer<lb/> uruer der exaktesten Aufsicht des Staates stehen, daß jede Überschreitung nach<lb/> dem Gesetz abgeurtheilt wird, vermag dann den großen Nachtheil, daß die Geist¬<lb/> liche» überhaupt Lehrer aller Fächer sein lönnen und sind, in etwas auszugleichen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> 60'</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
dacht werden kann. Cultus und Unterricht sind zurückgegangen, nur wenige
neue katholische Gotteshäuser sind seit vierzig Jahren trotz der Zunahme der
Bevölkerung entstanden; vermehrt aber haben sich die Klöster und Stiftsein¬
künfte. DieVotivlirche muß durch Laienbciträge mühselig zusammengebaut werden,
in der ärmsten Hütte wird der nach Rom bestimmte Peterspfennig gesammelt,
härter als die Requisition aller politischen Behörden trifft die unbarmherzig«,
unerbittliche Eintreibung der Kirchengelder und Zehnten; wer aber hätte schon
gehört, daß, um der Noth der Gegend abzuhelfen, ein Kloster seinen Weinkeller
geleert hätte?
Bei einer Uebersicht des geistlichen Vermögens wenden wir uns nun zuerst
zu dem Religions- und Studicnfond, der sich jetzt wieder, nachdem ihn Joseph
der Zweite unter die Verwaltung des Staates gestellt, größtenteils in den
Händen des Klerus befindet. Als Joseph der Zweite die Kirchengüter einzog,
wurde aus einem Theil derselben ein Studien- und Neligionsfond gegründet,
aus dessen Zinsen gute Schulen, für deren Unterhaltung die Geistlichkeit zu
sorgen hatte, errichtet und gehalten werden sollten, während die fortbestehenden
begüterten Klöster angehalten wurden, Normalschulen auf den ihnen gehörigen
Ortschaften anzulegen, die vorhandenen Schulgebäude mit den erforderlichen
Gerathen zu versehen, den Gehalt der Lehrer zu besorgen, die schulpflichtigen
Kinder zur Schule und zur Anschaffung der nöthigste» Bücher zu veranlassen,
und in entfernteren Ortschaften neue Schulen zu gründen. Der Fond erhielt aus
den ihm zugewiesenen Reichthümern der einzelnen Klöstern so viel, daß er im
Stande war, alljährlich 2,300,000 Fi. für Schule und Kirche zu verwenden,
und doch konnte das Kirchenvermögen den entlassenen Geistlichen und Gliedern
der aufgehobenen Orden Pensionen und Reisegcbühren unter der Verwaltung
des Staates gewähren. Wie kommt es, daß bei der enorme» Summe, die
diese Fonds heute repiäscntiren, da notorisch die Zunahme an Schulen unter
der Herrschaft des Klerus verschwindend klein ist, der geldarme Staat, der
42 Procent seiner sämmtlichen Ausgaben schon vor dem Kriege lediglich für
Zinsen der Staatsschuld verbrauchte, für den Cultus einen Zuschuß von circa
drei Millionen Fi.. für Armenpflege von einer Million FI.. für Wissenschaft
und Kunst von fünf Millionen Fi. zu zahlen hat? Bei einer guten Verwal¬
tung des Staats könnten jene Fonds einen großen Theil des Cultusbudgets.
Bedürfnisse des Unterrichts, der Wissenschaft und der Künste decken. Dem Klerus
gebührt von Seiten des Staates vor allem das strengste, keinen Augenblick
außer Acht zu lassende Mißtrauen und nur das Bewußtsein, daß die Lehrer
uruer der exaktesten Aufsicht des Staates stehen, daß jede Überschreitung nach
dem Gesetz abgeurtheilt wird, vermag dann den großen Nachtheil, daß die Geist¬
liche» überhaupt Lehrer aller Fächer sein lönnen und sind, in etwas auszugleichen.
60'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |