Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.hohen Herren der ernestinischen Linie sind Meiningen im 22., Gotha im 24., Aber welchen Werth man auch sonst auf die eventuelle Erbberechtigung Aus diesen Gründen ist eine solche Einführung verwandter Wettiner nicht Das nächste Interesse Preußens bei den Verhandlungen mit den sächsischen Wer aber, die Rückkehr alter Zeiten von der Hilfe Frankreichs erwartet, hohen Herren der ernestinischen Linie sind Meiningen im 22., Gotha im 24., Aber welchen Werth man auch sonst auf die eventuelle Erbberechtigung Aus diesen Gründen ist eine solche Einführung verwandter Wettiner nicht Das nächste Interesse Preußens bei den Verhandlungen mit den sächsischen Wer aber, die Rückkehr alter Zeiten von der Hilfe Frankreichs erwartet, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286014"/> <p xml:id="ID_1505" prev="#ID_1504"> hohen Herren der ernestinischen Linie sind Meiningen im 22., Gotha im 24.,<lb/> Altenburg und Weimar im 2S. Grade mit dem Könige von Sachsen ver¬<lb/> wandt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1506"> Aber welchen Werth man auch sonst auf die eventuelle Erbberechtigung<lb/> legen möge, es giebt politische Gründe, welche auf die Entschlüsse Preußens<lb/> nicht ohne Einfluß sein dürften. Könnte das Haus Weimar in Sachsen etablirt<lb/> werden, so würde dadurch eine neue protestantische Dynastie mit fast zusammen¬<lb/> hängendem Grundbesitz, der von der Elbe bis über die Werra reicht, in Mittel¬<lb/> deutschland constituirt werden. Es ist sehr zweifelhaft, ob das im Interesse des<lb/> deutschen Bundesstaates liegt. Bei Meiningen wäre fast dasselbe Bedenken.<lb/> Auf eine Cession seines bisherigen Besitzes aber zu Gunsten der übrigen Ernestiner<lb/> würde zuverlässig keines der beiden hohen Häuser eingehen. In jedem dieser<lb/> beiden Fälle würde eine neue Familie in Sachsen geschaffen, deren Conservi-<lb/> rung dann eine Pflicht Preußens wäre. — Nur bei einem lebenden Regenten<lb/> der ernestinischen Häuser würde Preußen ohne große Schwierigkeit über eine<lb/> weitere als lebenslängliche Einsetzung hinwegkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1507"> Aus diesen Gründen ist eine solche Einführung verwandter Wettiner nicht<lb/> leicht, und der Sachse wird gut thun, wenn er die Andeutungen darüber, welche<lb/> von Berlin ausgegangen sind, nicht als einen fertigen Plan auffaßt, die Zu¬<lb/> kunft des Königreichs zu bestimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1508"> Das nächste Interesse Preußens bei den Verhandlungen mit den sächsischen<lb/> Bevollmächtigten ist voraussichtlich, an seinen Forderungen festzuhalten, seine<lb/> factische Herrschaft in Sachsen unterdeß zu behaupten und in keinem wesent¬<lb/> lichen Punkte nachzugeben. Denn allmälig wird den Sachsen selbst der fürchter¬<lb/> liche Ernst ihrer Lage klarer, und wie warm das Herz zu Gunsten der allen<lb/> Zustände spricht, der ruhig abwägende Verstand des gescheidten Volkes hat<lb/> seinen Widerspruch dagegen begonnen. Es ist ein harter und ein schwerer<lb/> Kampf in Seelen, Familien, Parteien, aber die Erkenntniß, daß man nur die<lb/> Wahl habe, sich einem neuen, nach jeder Richtung ungenügenden Jnterimisticum<lb/> zu fügen, oder sich kurz entschlossen für Preußen zu erklären, wird in vielen<lb/> lebendig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1509" next="#ID_1510"> Wer aber, die Rückkehr alter Zeiten von der Hilfe Frankreichs erwartet,<lb/> der möge sich nicht täuschen. Kaiser Napoleon wird einen Krieg gegen Preußen<lb/> für die größte Gefahr seines Lebens und seiner Dynastie halten, denn er weiß,<lb/> daß die allgemeine Wehrpflicht dem kleineren Preußen länger weit besseres<lb/> Material zu neuen Heeren schafft, als sein großes Frankreich aufzubringen ver¬<lb/> mag. Außerdem zieht sich in dem fernen Südosten über der Türkei ein<lb/> Wetter zusammen, das schwerlich noch durch diplomatische Kunst zu beschwören<lb/> ist. und die große orientalische Frage wird, wenn sie jetzt zum Austrage</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
hohen Herren der ernestinischen Linie sind Meiningen im 22., Gotha im 24.,
Altenburg und Weimar im 2S. Grade mit dem Könige von Sachsen ver¬
wandt.
Aber welchen Werth man auch sonst auf die eventuelle Erbberechtigung
legen möge, es giebt politische Gründe, welche auf die Entschlüsse Preußens
nicht ohne Einfluß sein dürften. Könnte das Haus Weimar in Sachsen etablirt
werden, so würde dadurch eine neue protestantische Dynastie mit fast zusammen¬
hängendem Grundbesitz, der von der Elbe bis über die Werra reicht, in Mittel¬
deutschland constituirt werden. Es ist sehr zweifelhaft, ob das im Interesse des
deutschen Bundesstaates liegt. Bei Meiningen wäre fast dasselbe Bedenken.
Auf eine Cession seines bisherigen Besitzes aber zu Gunsten der übrigen Ernestiner
würde zuverlässig keines der beiden hohen Häuser eingehen. In jedem dieser
beiden Fälle würde eine neue Familie in Sachsen geschaffen, deren Conservi-
rung dann eine Pflicht Preußens wäre. — Nur bei einem lebenden Regenten
der ernestinischen Häuser würde Preußen ohne große Schwierigkeit über eine
weitere als lebenslängliche Einsetzung hinwegkommen.
Aus diesen Gründen ist eine solche Einführung verwandter Wettiner nicht
leicht, und der Sachse wird gut thun, wenn er die Andeutungen darüber, welche
von Berlin ausgegangen sind, nicht als einen fertigen Plan auffaßt, die Zu¬
kunft des Königreichs zu bestimmen.
Das nächste Interesse Preußens bei den Verhandlungen mit den sächsischen
Bevollmächtigten ist voraussichtlich, an seinen Forderungen festzuhalten, seine
factische Herrschaft in Sachsen unterdeß zu behaupten und in keinem wesent¬
lichen Punkte nachzugeben. Denn allmälig wird den Sachsen selbst der fürchter¬
liche Ernst ihrer Lage klarer, und wie warm das Herz zu Gunsten der allen
Zustände spricht, der ruhig abwägende Verstand des gescheidten Volkes hat
seinen Widerspruch dagegen begonnen. Es ist ein harter und ein schwerer
Kampf in Seelen, Familien, Parteien, aber die Erkenntniß, daß man nur die
Wahl habe, sich einem neuen, nach jeder Richtung ungenügenden Jnterimisticum
zu fügen, oder sich kurz entschlossen für Preußen zu erklären, wird in vielen
lebendig.
Wer aber, die Rückkehr alter Zeiten von der Hilfe Frankreichs erwartet,
der möge sich nicht täuschen. Kaiser Napoleon wird einen Krieg gegen Preußen
für die größte Gefahr seines Lebens und seiner Dynastie halten, denn er weiß,
daß die allgemeine Wehrpflicht dem kleineren Preußen länger weit besseres
Material zu neuen Heeren schafft, als sein großes Frankreich aufzubringen ver¬
mag. Außerdem zieht sich in dem fernen Südosten über der Türkei ein
Wetter zusammen, das schwerlich noch durch diplomatische Kunst zu beschwören
ist. und die große orientalische Frage wird, wenn sie jetzt zum Austrage
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |