Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

übrigen Völkern den Frieden hat erkämpfen helfen müssen, und einem Mon¬
archen, dessen Land unglücklicherweise der Schauplatz von den Reibungen der
Mächte Europas gewesen, solche Aufopferungen habe zumuthen können."

Mit der unverbesserlichen Tugend dieser antiquirten Loyalität ist, nicht zu
rechten. Auch wir beklagen die Entscheidung von damals, freilich in anderem
Sinne. In den fünfzig Jahren, die seitdem verflossen sind, hat sich die eine
Wie die andere Auffassung der Theilung Sachsens oftmals über ihre" Unmuth
hinwegsetzen tonnen. Der in sehr vielen und wichtigen Punkten einsichtsvollen
Regierung unseres Landes sei die Anerkennung nicht versagt, daß sie eine lange
Zeit dazu beigetragen hat. Aber wir haben oben bereits davon gesprochen,
wie die nationalen Erwartungen in dem Augenblick, da es galt, ihre Summe
zu ziehen, getäuscht worden sind. Die Wunden von 1815 schmerzen neu, die
sächsische Frage hat fast wieder dieselbe Gestalt, fast wieder dieselben Stimmungen
begleiten die Stadien ihrer Lösung. Möchten nicht die gleichen verhängnißvollen
Fehler, wie zu jener Zeit, von Preußen noch einmal wieder begangen werden.

Der große Stein, der einzige Mann, der auch hierin völlig klar sah und
das Nothwendige verzeichnete, Pflegte während des Kongresses zu Wien den
Fürsten und anderen hohen Personen, mit denen er verkehrte, von Zeit zu Zeit
Zeitelchen zuzustecken, auf denen einfach historische Thatsachen notirt waren, die
mit den Gegenständen der augenblicklichen diplomatischen Berathung in bedeut¬
samer Beziehung standen. So, hielt er das Augenmerk der oft Flüchtigen an
entscheidenden Argumenten fest. Wäre der einzige Mann heute gegenwärtig bei
den Verhandlungen über das Schicksal Sachsens, unter den Merkzetteln, die er
an die preußischen Bevollmächtigten vertheilen würde, fehlten sicher ein paar
Notizen nicht, die, aus seinen Erlebnissen geschöpft, keine Neuheiten, aber Kern-
Punkte enthielten:

1814. December. Der Großherzog von Weimar äußert gegen Kaiser Franz,
er halte die Theilung Sachsens für nachiheilig hinsichtlich der Verwaltung und
weil sie Gährung in den Gemüthern nähre. Antwort: "Das ist schon recht,
dann kommen die beiden Theile desto eher wieder zusammen." Also Lehre für
uns: Diplomatische Führung Preußens.

1814. 19. December. Talleyrands Note an Metternich: Störung des
europäischen Gleichgewichts durch die Annexion Sachsens, einerseits wegen der
großen Angriffsmasse gegen Böhmen, die dadurch gebildet werde, andererseits
wegen des übermäßigen Anwachsens von Preußen. Also Lehre für uns: strate¬
gische Sicherung, Festung Dresden.

1815. 2. Mai. Aufstand der sächsischen Regimenter in Lüttich gegen
Blücher. -- Also: Fahneneid und Fusion der Armee. --

Nur so viel vorläufig zur Beherzigung bei der Aufnahme Sachsens in den
norddeutschen Bundesstaat.




übrigen Völkern den Frieden hat erkämpfen helfen müssen, und einem Mon¬
archen, dessen Land unglücklicherweise der Schauplatz von den Reibungen der
Mächte Europas gewesen, solche Aufopferungen habe zumuthen können."

Mit der unverbesserlichen Tugend dieser antiquirten Loyalität ist, nicht zu
rechten. Auch wir beklagen die Entscheidung von damals, freilich in anderem
Sinne. In den fünfzig Jahren, die seitdem verflossen sind, hat sich die eine
Wie die andere Auffassung der Theilung Sachsens oftmals über ihre» Unmuth
hinwegsetzen tonnen. Der in sehr vielen und wichtigen Punkten einsichtsvollen
Regierung unseres Landes sei die Anerkennung nicht versagt, daß sie eine lange
Zeit dazu beigetragen hat. Aber wir haben oben bereits davon gesprochen,
wie die nationalen Erwartungen in dem Augenblick, da es galt, ihre Summe
zu ziehen, getäuscht worden sind. Die Wunden von 1815 schmerzen neu, die
sächsische Frage hat fast wieder dieselbe Gestalt, fast wieder dieselben Stimmungen
begleiten die Stadien ihrer Lösung. Möchten nicht die gleichen verhängnißvollen
Fehler, wie zu jener Zeit, von Preußen noch einmal wieder begangen werden.

Der große Stein, der einzige Mann, der auch hierin völlig klar sah und
das Nothwendige verzeichnete, Pflegte während des Kongresses zu Wien den
Fürsten und anderen hohen Personen, mit denen er verkehrte, von Zeit zu Zeit
Zeitelchen zuzustecken, auf denen einfach historische Thatsachen notirt waren, die
mit den Gegenständen der augenblicklichen diplomatischen Berathung in bedeut¬
samer Beziehung standen. So, hielt er das Augenmerk der oft Flüchtigen an
entscheidenden Argumenten fest. Wäre der einzige Mann heute gegenwärtig bei
den Verhandlungen über das Schicksal Sachsens, unter den Merkzetteln, die er
an die preußischen Bevollmächtigten vertheilen würde, fehlten sicher ein paar
Notizen nicht, die, aus seinen Erlebnissen geschöpft, keine Neuheiten, aber Kern-
Punkte enthielten:

1814. December. Der Großherzog von Weimar äußert gegen Kaiser Franz,
er halte die Theilung Sachsens für nachiheilig hinsichtlich der Verwaltung und
weil sie Gährung in den Gemüthern nähre. Antwort: „Das ist schon recht,
dann kommen die beiden Theile desto eher wieder zusammen." Also Lehre für
uns: Diplomatische Führung Preußens.

1814. 19. December. Talleyrands Note an Metternich: Störung des
europäischen Gleichgewichts durch die Annexion Sachsens, einerseits wegen der
großen Angriffsmasse gegen Böhmen, die dadurch gebildet werde, andererseits
wegen des übermäßigen Anwachsens von Preußen. Also Lehre für uns: strate¬
gische Sicherung, Festung Dresden.

1815. 2. Mai. Aufstand der sächsischen Regimenter in Lüttich gegen
Blücher. — Also: Fahneneid und Fusion der Armee. —

Nur so viel vorläufig zur Beherzigung bei der Aufnahme Sachsens in den
norddeutschen Bundesstaat.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285991"/>
          <p xml:id="ID_1371" prev="#ID_1370"> übrigen Völkern den Frieden hat erkämpfen helfen müssen, und einem Mon¬<lb/>
archen, dessen Land unglücklicherweise der Schauplatz von den Reibungen der<lb/>
Mächte Europas gewesen, solche Aufopferungen habe zumuthen können."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1372"> Mit der unverbesserlichen Tugend dieser antiquirten Loyalität ist, nicht zu<lb/>
rechten. Auch wir beklagen die Entscheidung von damals, freilich in anderem<lb/>
Sinne. In den fünfzig Jahren, die seitdem verflossen sind, hat sich die eine<lb/>
Wie die andere Auffassung der Theilung Sachsens oftmals über ihre» Unmuth<lb/>
hinwegsetzen tonnen. Der in sehr vielen und wichtigen Punkten einsichtsvollen<lb/>
Regierung unseres Landes sei die Anerkennung nicht versagt, daß sie eine lange<lb/>
Zeit dazu beigetragen hat. Aber wir haben oben bereits davon gesprochen,<lb/>
wie die nationalen Erwartungen in dem Augenblick, da es galt, ihre Summe<lb/>
zu ziehen, getäuscht worden sind. Die Wunden von 1815 schmerzen neu, die<lb/>
sächsische Frage hat fast wieder dieselbe Gestalt, fast wieder dieselben Stimmungen<lb/>
begleiten die Stadien ihrer Lösung. Möchten nicht die gleichen verhängnißvollen<lb/>
Fehler, wie zu jener Zeit, von Preußen noch einmal wieder begangen werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1373"> Der große Stein, der einzige Mann, der auch hierin völlig klar sah und<lb/>
das Nothwendige verzeichnete, Pflegte während des Kongresses zu Wien den<lb/>
Fürsten und anderen hohen Personen, mit denen er verkehrte, von Zeit zu Zeit<lb/>
Zeitelchen zuzustecken, auf denen einfach historische Thatsachen notirt waren, die<lb/>
mit den Gegenständen der augenblicklichen diplomatischen Berathung in bedeut¬<lb/>
samer Beziehung standen. So, hielt er das Augenmerk der oft Flüchtigen an<lb/>
entscheidenden Argumenten fest. Wäre der einzige Mann heute gegenwärtig bei<lb/>
den Verhandlungen über das Schicksal Sachsens, unter den Merkzetteln, die er<lb/>
an die preußischen Bevollmächtigten vertheilen würde, fehlten sicher ein paar<lb/>
Notizen nicht, die, aus seinen Erlebnissen geschöpft, keine Neuheiten, aber Kern-<lb/>
Punkte enthielten:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1374"> 1814. December. Der Großherzog von Weimar äußert gegen Kaiser Franz,<lb/>
er halte die Theilung Sachsens für nachiheilig hinsichtlich der Verwaltung und<lb/>
weil sie Gährung in den Gemüthern nähre. Antwort: &#x201E;Das ist schon recht,<lb/>
dann kommen die beiden Theile desto eher wieder zusammen." Also Lehre für<lb/>
uns: Diplomatische Führung Preußens.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1375"> 1814. 19. December. Talleyrands Note an Metternich: Störung des<lb/>
europäischen Gleichgewichts durch die Annexion Sachsens, einerseits wegen der<lb/>
großen Angriffsmasse gegen Böhmen, die dadurch gebildet werde, andererseits<lb/>
wegen des übermäßigen Anwachsens von Preußen. Also Lehre für uns: strate¬<lb/>
gische Sicherung, Festung Dresden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1376"> 1815. 2. Mai. Aufstand der sächsischen Regimenter in Lüttich gegen<lb/>
Blücher. &#x2014; Also: Fahneneid und Fusion der Armee. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1377"> Nur so viel vorläufig zur Beherzigung bei der Aufnahme Sachsens in den<lb/>
norddeutschen Bundesstaat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0403] übrigen Völkern den Frieden hat erkämpfen helfen müssen, und einem Mon¬ archen, dessen Land unglücklicherweise der Schauplatz von den Reibungen der Mächte Europas gewesen, solche Aufopferungen habe zumuthen können." Mit der unverbesserlichen Tugend dieser antiquirten Loyalität ist, nicht zu rechten. Auch wir beklagen die Entscheidung von damals, freilich in anderem Sinne. In den fünfzig Jahren, die seitdem verflossen sind, hat sich die eine Wie die andere Auffassung der Theilung Sachsens oftmals über ihre» Unmuth hinwegsetzen tonnen. Der in sehr vielen und wichtigen Punkten einsichtsvollen Regierung unseres Landes sei die Anerkennung nicht versagt, daß sie eine lange Zeit dazu beigetragen hat. Aber wir haben oben bereits davon gesprochen, wie die nationalen Erwartungen in dem Augenblick, da es galt, ihre Summe zu ziehen, getäuscht worden sind. Die Wunden von 1815 schmerzen neu, die sächsische Frage hat fast wieder dieselbe Gestalt, fast wieder dieselben Stimmungen begleiten die Stadien ihrer Lösung. Möchten nicht die gleichen verhängnißvollen Fehler, wie zu jener Zeit, von Preußen noch einmal wieder begangen werden. Der große Stein, der einzige Mann, der auch hierin völlig klar sah und das Nothwendige verzeichnete, Pflegte während des Kongresses zu Wien den Fürsten und anderen hohen Personen, mit denen er verkehrte, von Zeit zu Zeit Zeitelchen zuzustecken, auf denen einfach historische Thatsachen notirt waren, die mit den Gegenständen der augenblicklichen diplomatischen Berathung in bedeut¬ samer Beziehung standen. So, hielt er das Augenmerk der oft Flüchtigen an entscheidenden Argumenten fest. Wäre der einzige Mann heute gegenwärtig bei den Verhandlungen über das Schicksal Sachsens, unter den Merkzetteln, die er an die preußischen Bevollmächtigten vertheilen würde, fehlten sicher ein paar Notizen nicht, die, aus seinen Erlebnissen geschöpft, keine Neuheiten, aber Kern- Punkte enthielten: 1814. December. Der Großherzog von Weimar äußert gegen Kaiser Franz, er halte die Theilung Sachsens für nachiheilig hinsichtlich der Verwaltung und weil sie Gährung in den Gemüthern nähre. Antwort: „Das ist schon recht, dann kommen die beiden Theile desto eher wieder zusammen." Also Lehre für uns: Diplomatische Führung Preußens. 1814. 19. December. Talleyrands Note an Metternich: Störung des europäischen Gleichgewichts durch die Annexion Sachsens, einerseits wegen der großen Angriffsmasse gegen Böhmen, die dadurch gebildet werde, andererseits wegen des übermäßigen Anwachsens von Preußen. Also Lehre für uns: strate¬ gische Sicherung, Festung Dresden. 1815. 2. Mai. Aufstand der sächsischen Regimenter in Lüttich gegen Blücher. — Also: Fahneneid und Fusion der Armee. — Nur so viel vorläufig zur Beherzigung bei der Aufnahme Sachsens in den norddeutschen Bundesstaat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/403
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/403>, abgerufen am 15.01.2025.