Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß des königlichen Herrn ehrliche Meinung gewesen ist. dieser verhcingniß-
volle Schritt werde dem Wohl des Landes entsprechen, wie er es ansieht, das
bezweifeln wir keinen Augenblick, wenn wir auch läugnen, daß dasselbe von
seinem vornehmsten Berather gilt. Die Proclamation, die er seinem Volke zu¬
rückließ, als er über die Landesgrenze ging, erinnert daran, daß Ehrlichkeit
und Gerechtigkeitsliebe der Grund seiner Bedrängniß durch Preußen sei. Speciell
die Schleswig-holsteinische Angelegenheit wird betont. Nur beiläufig mag zur
Charakterisirung der sächsischen Politik in diesem Punkte darauf hingewiesen wer¬
den, daß sie nicht den Entschluß fand, den Prätendenten von Augustenburg
ausdrücklich anzuerkennen, dessen Rechte sie doch befürwortete, und daß diese
Unterlassung ihr ein gutes Theil Schuld an der Zeitigung seines Ausganges
zuspricht. Auch hier hatte formale Rechtsanschauung entschieden. Man erklärte
die Frage für Bundessache. Niemand würde das Verfahren bemängeln, ge¬
dächte man nicht der Zeit, da das sächsische Cabinet dem londoner Protokoll,
das Dänemark ihm vorlegte, einseitig, von Macht zu Macht, seine Sanction
gab. Der Augustenburger ist gefallen trotz des verbrieften Rechtes. Objectiv be¬
trachtet ist dies Recht genau noch dasselbe wie vor Jahren; kein Ehrlicher, der es
zu Anfang anerkannt, wird es heute verläugnen. Aber er stand auf ihm wie der
Hebräer von Venedig auf seinem Scheine. Da er particularistisch wollte'
was national zu verstehen seine Pflicht war, hat er das Recht zu seinem
Rechte, die Würdigkeit es zu genießen, verscherzt. Denn in allen geschichtlichen
Dingen ist das formale Recht nichts als eine Möglichkeit; Bestätigung und sitt¬
liche Macht erhält es erst durch den Sinn seines Gebrauchs.

Das Schicksal des Mannes von Düsternbrook ist mit Nichten blos eine
traurige Episode. Es ist überaus lehrreich. Er war getragen vom Wohlwollen
deß Volkes, das ihn sich zum Regenten begehrte mit rücksichtsloser Hartköpsig-
keit. Ist aber die Arbeit der nächsten Jahre preußischer Organisation in Schles¬
wig-Holstein erst überstanden, dann wird dasselbe Volk einsehn, daß es so besser
ist. als wenn ihm sein kurzsichtiger Wille gethan worden wäre. Auch Völker
können irren in ihrer politischen Einsicht. Darüber nachzudenken giebt grade
uns Sachsen eben jetzt jeder Tag Anlaß genug.

Der Conflict der Legitimitätsjuristerei mit der lebendigen nationalen
Politik wird in den künftigen Jahren in Deutschland unendlich oft wiederkehren.
Bei uns ist er heute schon aufs lebhafteste entbrannt und er wird geschärft
durch die irrationalen Mächte privater Sympathien und Vorurtheile. Bereits
durchlebte Erfahrungen aber sollen den Völkern wie den Individuen nie ver¬
loren sein. Darum hat es Interesse für uns. der Stimmungen zu gedenken,
wie sie in ähnlicher Situation der Vergangenheit sich kund gaben.

Im Anfange der Zeit, in welcher das alte politische System zu Grunde
ging, dessen Ueberbleibsel unsre Kleinstaaten sind, wurde ein leipziger Professor,


46*

Daß des königlichen Herrn ehrliche Meinung gewesen ist. dieser verhcingniß-
volle Schritt werde dem Wohl des Landes entsprechen, wie er es ansieht, das
bezweifeln wir keinen Augenblick, wenn wir auch läugnen, daß dasselbe von
seinem vornehmsten Berather gilt. Die Proclamation, die er seinem Volke zu¬
rückließ, als er über die Landesgrenze ging, erinnert daran, daß Ehrlichkeit
und Gerechtigkeitsliebe der Grund seiner Bedrängniß durch Preußen sei. Speciell
die Schleswig-holsteinische Angelegenheit wird betont. Nur beiläufig mag zur
Charakterisirung der sächsischen Politik in diesem Punkte darauf hingewiesen wer¬
den, daß sie nicht den Entschluß fand, den Prätendenten von Augustenburg
ausdrücklich anzuerkennen, dessen Rechte sie doch befürwortete, und daß diese
Unterlassung ihr ein gutes Theil Schuld an der Zeitigung seines Ausganges
zuspricht. Auch hier hatte formale Rechtsanschauung entschieden. Man erklärte
die Frage für Bundessache. Niemand würde das Verfahren bemängeln, ge¬
dächte man nicht der Zeit, da das sächsische Cabinet dem londoner Protokoll,
das Dänemark ihm vorlegte, einseitig, von Macht zu Macht, seine Sanction
gab. Der Augustenburger ist gefallen trotz des verbrieften Rechtes. Objectiv be¬
trachtet ist dies Recht genau noch dasselbe wie vor Jahren; kein Ehrlicher, der es
zu Anfang anerkannt, wird es heute verläugnen. Aber er stand auf ihm wie der
Hebräer von Venedig auf seinem Scheine. Da er particularistisch wollte'
was national zu verstehen seine Pflicht war, hat er das Recht zu seinem
Rechte, die Würdigkeit es zu genießen, verscherzt. Denn in allen geschichtlichen
Dingen ist das formale Recht nichts als eine Möglichkeit; Bestätigung und sitt¬
liche Macht erhält es erst durch den Sinn seines Gebrauchs.

Das Schicksal des Mannes von Düsternbrook ist mit Nichten blos eine
traurige Episode. Es ist überaus lehrreich. Er war getragen vom Wohlwollen
deß Volkes, das ihn sich zum Regenten begehrte mit rücksichtsloser Hartköpsig-
keit. Ist aber die Arbeit der nächsten Jahre preußischer Organisation in Schles¬
wig-Holstein erst überstanden, dann wird dasselbe Volk einsehn, daß es so besser
ist. als wenn ihm sein kurzsichtiger Wille gethan worden wäre. Auch Völker
können irren in ihrer politischen Einsicht. Darüber nachzudenken giebt grade
uns Sachsen eben jetzt jeder Tag Anlaß genug.

Der Conflict der Legitimitätsjuristerei mit der lebendigen nationalen
Politik wird in den künftigen Jahren in Deutschland unendlich oft wiederkehren.
Bei uns ist er heute schon aufs lebhafteste entbrannt und er wird geschärft
durch die irrationalen Mächte privater Sympathien und Vorurtheile. Bereits
durchlebte Erfahrungen aber sollen den Völkern wie den Individuen nie ver¬
loren sein. Darum hat es Interesse für uns. der Stimmungen zu gedenken,
wie sie in ähnlicher Situation der Vergangenheit sich kund gaben.

Im Anfange der Zeit, in welcher das alte politische System zu Grunde
ging, dessen Ueberbleibsel unsre Kleinstaaten sind, wurde ein leipziger Professor,


46*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285979"/>
          <p xml:id="ID_1338"> Daß des königlichen Herrn ehrliche Meinung gewesen ist. dieser verhcingniß-<lb/>
volle Schritt werde dem Wohl des Landes entsprechen, wie er es ansieht, das<lb/>
bezweifeln wir keinen Augenblick, wenn wir auch läugnen, daß dasselbe von<lb/>
seinem vornehmsten Berather gilt. Die Proclamation, die er seinem Volke zu¬<lb/>
rückließ, als er über die Landesgrenze ging, erinnert daran, daß Ehrlichkeit<lb/>
und Gerechtigkeitsliebe der Grund seiner Bedrängniß durch Preußen sei. Speciell<lb/>
die Schleswig-holsteinische Angelegenheit wird betont. Nur beiläufig mag zur<lb/>
Charakterisirung der sächsischen Politik in diesem Punkte darauf hingewiesen wer¬<lb/>
den, daß sie nicht den Entschluß fand, den Prätendenten von Augustenburg<lb/>
ausdrücklich anzuerkennen, dessen Rechte sie doch befürwortete, und daß diese<lb/>
Unterlassung ihr ein gutes Theil Schuld an der Zeitigung seines Ausganges<lb/>
zuspricht. Auch hier hatte formale Rechtsanschauung entschieden. Man erklärte<lb/>
die Frage für Bundessache. Niemand würde das Verfahren bemängeln, ge¬<lb/>
dächte man nicht der Zeit, da das sächsische Cabinet dem londoner Protokoll,<lb/>
das Dänemark ihm vorlegte, einseitig, von Macht zu Macht, seine Sanction<lb/>
gab. Der Augustenburger ist gefallen trotz des verbrieften Rechtes. Objectiv be¬<lb/>
trachtet ist dies Recht genau noch dasselbe wie vor Jahren; kein Ehrlicher, der es<lb/>
zu Anfang anerkannt, wird es heute verläugnen. Aber er stand auf ihm wie der<lb/>
Hebräer von Venedig auf seinem Scheine. Da er particularistisch wollte'<lb/>
was national zu verstehen seine Pflicht war, hat er das Recht zu seinem<lb/>
Rechte, die Würdigkeit es zu genießen, verscherzt. Denn in allen geschichtlichen<lb/>
Dingen ist das formale Recht nichts als eine Möglichkeit; Bestätigung und sitt¬<lb/>
liche Macht erhält es erst durch den Sinn seines Gebrauchs.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1339"> Das Schicksal des Mannes von Düsternbrook ist mit Nichten blos eine<lb/>
traurige Episode. Es ist überaus lehrreich. Er war getragen vom Wohlwollen<lb/>
deß Volkes, das ihn sich zum Regenten begehrte mit rücksichtsloser Hartköpsig-<lb/>
keit. Ist aber die Arbeit der nächsten Jahre preußischer Organisation in Schles¬<lb/>
wig-Holstein erst überstanden, dann wird dasselbe Volk einsehn, daß es so besser<lb/>
ist. als wenn ihm sein kurzsichtiger Wille gethan worden wäre. Auch Völker<lb/>
können irren in ihrer politischen Einsicht. Darüber nachzudenken giebt grade<lb/>
uns Sachsen eben jetzt jeder Tag Anlaß genug.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1340"> Der Conflict der Legitimitätsjuristerei mit der lebendigen nationalen<lb/>
Politik wird in den künftigen Jahren in Deutschland unendlich oft wiederkehren.<lb/>
Bei uns ist er heute schon aufs lebhafteste entbrannt und er wird geschärft<lb/>
durch die irrationalen Mächte privater Sympathien und Vorurtheile. Bereits<lb/>
durchlebte Erfahrungen aber sollen den Völkern wie den Individuen nie ver¬<lb/>
loren sein. Darum hat es Interesse für uns. der Stimmungen zu gedenken,<lb/>
wie sie in ähnlicher Situation der Vergangenheit sich kund gaben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1341" next="#ID_1342"> Im Anfange der Zeit, in welcher das alte politische System zu Grunde<lb/>
ging, dessen Ueberbleibsel unsre Kleinstaaten sind, wurde ein leipziger Professor,</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> 46*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0391] Daß des königlichen Herrn ehrliche Meinung gewesen ist. dieser verhcingniß- volle Schritt werde dem Wohl des Landes entsprechen, wie er es ansieht, das bezweifeln wir keinen Augenblick, wenn wir auch läugnen, daß dasselbe von seinem vornehmsten Berather gilt. Die Proclamation, die er seinem Volke zu¬ rückließ, als er über die Landesgrenze ging, erinnert daran, daß Ehrlichkeit und Gerechtigkeitsliebe der Grund seiner Bedrängniß durch Preußen sei. Speciell die Schleswig-holsteinische Angelegenheit wird betont. Nur beiläufig mag zur Charakterisirung der sächsischen Politik in diesem Punkte darauf hingewiesen wer¬ den, daß sie nicht den Entschluß fand, den Prätendenten von Augustenburg ausdrücklich anzuerkennen, dessen Rechte sie doch befürwortete, und daß diese Unterlassung ihr ein gutes Theil Schuld an der Zeitigung seines Ausganges zuspricht. Auch hier hatte formale Rechtsanschauung entschieden. Man erklärte die Frage für Bundessache. Niemand würde das Verfahren bemängeln, ge¬ dächte man nicht der Zeit, da das sächsische Cabinet dem londoner Protokoll, das Dänemark ihm vorlegte, einseitig, von Macht zu Macht, seine Sanction gab. Der Augustenburger ist gefallen trotz des verbrieften Rechtes. Objectiv be¬ trachtet ist dies Recht genau noch dasselbe wie vor Jahren; kein Ehrlicher, der es zu Anfang anerkannt, wird es heute verläugnen. Aber er stand auf ihm wie der Hebräer von Venedig auf seinem Scheine. Da er particularistisch wollte' was national zu verstehen seine Pflicht war, hat er das Recht zu seinem Rechte, die Würdigkeit es zu genießen, verscherzt. Denn in allen geschichtlichen Dingen ist das formale Recht nichts als eine Möglichkeit; Bestätigung und sitt¬ liche Macht erhält es erst durch den Sinn seines Gebrauchs. Das Schicksal des Mannes von Düsternbrook ist mit Nichten blos eine traurige Episode. Es ist überaus lehrreich. Er war getragen vom Wohlwollen deß Volkes, das ihn sich zum Regenten begehrte mit rücksichtsloser Hartköpsig- keit. Ist aber die Arbeit der nächsten Jahre preußischer Organisation in Schles¬ wig-Holstein erst überstanden, dann wird dasselbe Volk einsehn, daß es so besser ist. als wenn ihm sein kurzsichtiger Wille gethan worden wäre. Auch Völker können irren in ihrer politischen Einsicht. Darüber nachzudenken giebt grade uns Sachsen eben jetzt jeder Tag Anlaß genug. Der Conflict der Legitimitätsjuristerei mit der lebendigen nationalen Politik wird in den künftigen Jahren in Deutschland unendlich oft wiederkehren. Bei uns ist er heute schon aufs lebhafteste entbrannt und er wird geschärft durch die irrationalen Mächte privater Sympathien und Vorurtheile. Bereits durchlebte Erfahrungen aber sollen den Völkern wie den Individuen nie ver¬ loren sein. Darum hat es Interesse für uns. der Stimmungen zu gedenken, wie sie in ähnlicher Situation der Vergangenheit sich kund gaben. Im Anfange der Zeit, in welcher das alte politische System zu Grunde ging, dessen Ueberbleibsel unsre Kleinstaaten sind, wurde ein leipziger Professor, 46*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/391
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/391>, abgerufen am 15.01.2025.