Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.Genau wie vor fünfzig Jahren sehen wir'heute die nationale und die Das politische Capital, das von den Liebedienern des Hofes -- wie wir Genau wie vor fünfzig Jahren sehen wir'heute die nationale und die Das politische Capital, das von den Liebedienern des Hofes — wie wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285978"/> <p xml:id="ID_1336"> Genau wie vor fünfzig Jahren sehen wir'heute die nationale und die<lb/> dynastische Auffassung der sächsischen Frage in den Köpfen und Gemüthern der<lb/> Betheiligten mit einander streiten. Bezeichnend genug, daß bei uns in Sachsen<lb/> auch in dem sittlichen Antheil an dem Gedachtnisse der großen Befreiungszeit dieser<lb/> Unterschied grell hervortrat. Während sich Leipzig'anschickte das Fest der denk¬<lb/> würdigsten und segensreichsten Schlacht zu feiern, gingen Mahnungen durchs<lb/> Land, das Herz des Monarchen zu schonen, dem der nationale Freudentag den<lb/> Schmerz der Demüthigung seines Hauses erneute. Und als der feierliche Jubel<lb/> des Anzuges der Veteranen die Menge hinriß, standen die Nachfolger der Truppen,<lb/> welche zum großen Theil in dem Gcwitterswrm der leipziger Schlacht den Muth<lb/> ihrer besseren Empfindungen gewonnen und sich zum deutschen Heere gewendet<lb/> hatten, abseits in ordonnanzmäßiger Teilnahmlosigkeit und ostensibler Alltags¬<lb/> haltung. Die loyale Correctheit folgte einem andern Festkalender. Ihr Tag<lb/> kam erst am 7. Juni 1865, da im Hoflager zu Pillnitz des freudenthränen-<lb/> reichen Morgens gedacht wurde, der den Sachsen einst ihren Landesvater, den<lb/> Gefangenen von Leipzig, den Helden der Napoleonstreue, zurückgab, welchen<lb/> gereimte und ungereimte Denksprüche als den Märtyrer der Gerechtigkeit feierten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1337"> Das politische Capital, das von den Liebedienern des Hofes — wie wir<lb/> gern glauben ohne Ermunterung von oben her — aus jenem Gedächtnißfest<lb/> gemacht wurde, war und bleibt Scheidemünze; denn es trennte die heiligsten<lb/> Empfindungen des Landes von denen des Thrones. Niemand wunderte sich<lb/> darüber, daß die Königsfamilie in Dresden damals die Selbstüberwindung nicht<lb/> fand, die dazu gehört hätte, das nationale Fest ihres Volkes mit zu begehen.<lb/> Das hätte größere Seelen verlangt, als sie den Großen eigen zu sein Pflegen.<lb/> Aber wenn bei einer Gelegenheit, wo es galt, Amen zu sagen zu den Erinne-<lb/> rungen an die Erlösung des großen Vaterlandes aus der Fremdherrschaft, nur<lb/> die privaten Empfindungen des Hauses sprachen, kann da zweifelhaft sein, ob<lb/> der Monarch die bittren Fragen, die jetzt an ihn gestellt sind, dynastisch oder<lb/> national beantworten werde? Billig zwar erkennen wir an, daß er es über<lb/> sich gewonnen hat, den italienischen Handelsvertrag zu genehmigen, welcher<lb/> Preisgebung naher fürstlicher Verwandten einschloß. Aber wie stand es, als<lb/> an die sächsische Politik die große Anforderung gestellt war. welche die Zu¬<lb/> sammenfassung und principielle Beglaubigung aller verständigen Einzelconccssionen<lb/> bildete, die ebenso viel Förderungen des Landesglückes waren? Vor der Zu-<lb/> muthung des Bündnisses mit demselben'Preußen. das Hort und Hüter dieser<lb/> Segnungen ist. ja selbst vor dem Angebot der Neutralität im Riesenkampse der<lb/> Gewaltigen, entwich der König von Sachsen in den unseligsten Krieg, sein<lb/> Land dem Feinde überlassend, der keiner ist, sein braves Heer dem Freunde<lb/> opfernd, der keiner ist, alles nur um seiner Krone eine Selbständigkeit zu retten,<lb/> die keine sein darf, wenn das große Vaterland gedeihen soll.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
Genau wie vor fünfzig Jahren sehen wir'heute die nationale und die
dynastische Auffassung der sächsischen Frage in den Köpfen und Gemüthern der
Betheiligten mit einander streiten. Bezeichnend genug, daß bei uns in Sachsen
auch in dem sittlichen Antheil an dem Gedachtnisse der großen Befreiungszeit dieser
Unterschied grell hervortrat. Während sich Leipzig'anschickte das Fest der denk¬
würdigsten und segensreichsten Schlacht zu feiern, gingen Mahnungen durchs
Land, das Herz des Monarchen zu schonen, dem der nationale Freudentag den
Schmerz der Demüthigung seines Hauses erneute. Und als der feierliche Jubel
des Anzuges der Veteranen die Menge hinriß, standen die Nachfolger der Truppen,
welche zum großen Theil in dem Gcwitterswrm der leipziger Schlacht den Muth
ihrer besseren Empfindungen gewonnen und sich zum deutschen Heere gewendet
hatten, abseits in ordonnanzmäßiger Teilnahmlosigkeit und ostensibler Alltags¬
haltung. Die loyale Correctheit folgte einem andern Festkalender. Ihr Tag
kam erst am 7. Juni 1865, da im Hoflager zu Pillnitz des freudenthränen-
reichen Morgens gedacht wurde, der den Sachsen einst ihren Landesvater, den
Gefangenen von Leipzig, den Helden der Napoleonstreue, zurückgab, welchen
gereimte und ungereimte Denksprüche als den Märtyrer der Gerechtigkeit feierten.
Das politische Capital, das von den Liebedienern des Hofes — wie wir
gern glauben ohne Ermunterung von oben her — aus jenem Gedächtnißfest
gemacht wurde, war und bleibt Scheidemünze; denn es trennte die heiligsten
Empfindungen des Landes von denen des Thrones. Niemand wunderte sich
darüber, daß die Königsfamilie in Dresden damals die Selbstüberwindung nicht
fand, die dazu gehört hätte, das nationale Fest ihres Volkes mit zu begehen.
Das hätte größere Seelen verlangt, als sie den Großen eigen zu sein Pflegen.
Aber wenn bei einer Gelegenheit, wo es galt, Amen zu sagen zu den Erinne-
rungen an die Erlösung des großen Vaterlandes aus der Fremdherrschaft, nur
die privaten Empfindungen des Hauses sprachen, kann da zweifelhaft sein, ob
der Monarch die bittren Fragen, die jetzt an ihn gestellt sind, dynastisch oder
national beantworten werde? Billig zwar erkennen wir an, daß er es über
sich gewonnen hat, den italienischen Handelsvertrag zu genehmigen, welcher
Preisgebung naher fürstlicher Verwandten einschloß. Aber wie stand es, als
an die sächsische Politik die große Anforderung gestellt war. welche die Zu¬
sammenfassung und principielle Beglaubigung aller verständigen Einzelconccssionen
bildete, die ebenso viel Förderungen des Landesglückes waren? Vor der Zu-
muthung des Bündnisses mit demselben'Preußen. das Hort und Hüter dieser
Segnungen ist. ja selbst vor dem Angebot der Neutralität im Riesenkampse der
Gewaltigen, entwich der König von Sachsen in den unseligsten Krieg, sein
Land dem Feinde überlassend, der keiner ist, sein braves Heer dem Freunde
opfernd, der keiner ist, alles nur um seiner Krone eine Selbständigkeit zu retten,
die keine sein darf, wenn das große Vaterland gedeihen soll.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |