Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.An einer Lohnstatistik fehlt es dem Wupperthal, wie Rheinland-Westfalen Gänzlich neu dagegen scheint, was die Praxis anbetrifft, und nicht blos Professor Huber ist freilich zu vorwiegend Beobachter und Forscher statt Aber während die Popularität des Begründers der deutschen Genossen- An einer Lohnstatistik fehlt es dem Wupperthal, wie Rheinland-Westfalen Gänzlich neu dagegen scheint, was die Praxis anbetrifft, und nicht blos Professor Huber ist freilich zu vorwiegend Beobachter und Forscher statt Aber während die Popularität des Begründers der deutschen Genossen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285913"/> <p xml:id="ID_976"> An einer Lohnstatistik fehlt es dem Wupperthal, wie Rheinland-Westfalen<lb/> überhaupt, noch gänzlich. Als von Basel her dieserhalb vor kurzem eine An-<lb/> frage hierher erging, war man in großer Verlegenheit sie halbwegs zufrieden¬<lb/> stellend zu beantworten. Wenn der Staat aber Behörden für Statistik einsetzt<lb/> und hält, so kann er denselben kaum eine dringlichere Aufgabe stellen, als daß<lb/> sie für die Ermittelung und rechtzeitige regelmäßige Veröffentlichung der Lohn¬<lb/> sätze sorgen. Die freie Bewegung, welche das Gesetz dem Arbeiter heutzutage<lb/> giebt, die Fähigkeit vernünftig zu wählen und seine Lage vortheilhaft zu ändern,<lb/> welche er einer sorgfältigeren Bildung verdankt, erlangen in Bezug aus die<lb/> Lohnfrage, d. h. auf die Cardinalfrage der Existenz, für ihn erst vollen Werth,<lb/> wenn sich ihm zu jeder Zeit eine erschöpfende Uebersicht über den Stand der<lb/> Löhne in seinen und in verwandten Gewerben darbietet. Der Gedanke, die<lb/> Lohnsätze durchweg regelmäßig bekannt zu machen, ist im Wupperthal nicht neu.<lb/> Schon 1848 ist er aufgetaucht, aber im Strudel der damaligen sich überstürzenden<lb/> Ereignisse auch alsbald wieder untergegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_977"> Gänzlich neu dagegen scheint, was die Praxis anbetrifft, und nicht blos<lb/> theoretische Ueberlegung oder Besprechung, die Idee des Tantiömelohns, des<lb/> iheilweise vom Gewinn abhängigen und am Gewinn theilnehmenden Lohnes<lb/> Zu sein, zu deren Anwalt in Deutschland sich neuerdings V. A. Huber gemacht<lb/> hat. Dies ist eine so conservative und solide Firma, daß man denken sollte,<lb/> ihr Vorschlag werde aller Orten willige und unbefangene Erörterung finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> Professor Huber ist freilich zu vorwiegend Beobachter und Forscher statt<lb/> Agitator, um eigentlich Propaganda zu machen oder Anhänger zu besitzen.<lb/> Dagegen kann man sagen, daß unter den Fabrikbesitzern des Wupperthals und<lb/> den mit ihnen verwachsenen Kreisen seit mehren Jahren ein anderer moderner<lb/> Socialpolitiker wahrhaft populär ist, Schulze-Delitzsch. Er hat in dieser Be¬<lb/> ziehung völlig Lifts Stelle eingenommen, wie die sociale Frage den Platz der<lb/> Freihandels- oder Schutzzollfrage. Und zwar hat man schon vor der Gegen-<lb/> azitation Lassalles seine unsterblichen Verdienste um die wirthschaftlich leidenden<lb/> lassen sowohl, als um den gesellschaftlichen Frieden würdigen gelernt. Jüngere<lb/> Fabrikanten, von den Ideen der Gegenwart erfüllt, fanden in seinen Schriften<lb/> Und praktischen Experimenten, wonach es sie verlangte: Mittel und Wege, um<lb/> der vorhandenen Noth besser als durch Almosen, nachhaltiger als durch bloße<lb/> einseitige Philanthropie abzuhelfen. Unter ihren Auspicien, d. h. mit ihrer<lb/> Unterstützung durch Rath und That entstanden zwei mit einander wetteifernde<lb/> Konsumvereine, die den verbundenen Arbeitern und Handwerkern den unent-<lb/> behrlichsten Haushaltsbedarf brauchbarer und billiger als der Kleinhändler liefern.<lb/> Auf den Schultern des einen derselben soll sich demnächst eine Productivgenossen-<lb/> schaft von Posamentirern erheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_979" next="#ID_980"> Aber während die Popularität des Begründers der deutschen Genossen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
An einer Lohnstatistik fehlt es dem Wupperthal, wie Rheinland-Westfalen
überhaupt, noch gänzlich. Als von Basel her dieserhalb vor kurzem eine An-
frage hierher erging, war man in großer Verlegenheit sie halbwegs zufrieden¬
stellend zu beantworten. Wenn der Staat aber Behörden für Statistik einsetzt
und hält, so kann er denselben kaum eine dringlichere Aufgabe stellen, als daß
sie für die Ermittelung und rechtzeitige regelmäßige Veröffentlichung der Lohn¬
sätze sorgen. Die freie Bewegung, welche das Gesetz dem Arbeiter heutzutage
giebt, die Fähigkeit vernünftig zu wählen und seine Lage vortheilhaft zu ändern,
welche er einer sorgfältigeren Bildung verdankt, erlangen in Bezug aus die
Lohnfrage, d. h. auf die Cardinalfrage der Existenz, für ihn erst vollen Werth,
wenn sich ihm zu jeder Zeit eine erschöpfende Uebersicht über den Stand der
Löhne in seinen und in verwandten Gewerben darbietet. Der Gedanke, die
Lohnsätze durchweg regelmäßig bekannt zu machen, ist im Wupperthal nicht neu.
Schon 1848 ist er aufgetaucht, aber im Strudel der damaligen sich überstürzenden
Ereignisse auch alsbald wieder untergegangen.
Gänzlich neu dagegen scheint, was die Praxis anbetrifft, und nicht blos
theoretische Ueberlegung oder Besprechung, die Idee des Tantiömelohns, des
iheilweise vom Gewinn abhängigen und am Gewinn theilnehmenden Lohnes
Zu sein, zu deren Anwalt in Deutschland sich neuerdings V. A. Huber gemacht
hat. Dies ist eine so conservative und solide Firma, daß man denken sollte,
ihr Vorschlag werde aller Orten willige und unbefangene Erörterung finden.
Professor Huber ist freilich zu vorwiegend Beobachter und Forscher statt
Agitator, um eigentlich Propaganda zu machen oder Anhänger zu besitzen.
Dagegen kann man sagen, daß unter den Fabrikbesitzern des Wupperthals und
den mit ihnen verwachsenen Kreisen seit mehren Jahren ein anderer moderner
Socialpolitiker wahrhaft populär ist, Schulze-Delitzsch. Er hat in dieser Be¬
ziehung völlig Lifts Stelle eingenommen, wie die sociale Frage den Platz der
Freihandels- oder Schutzzollfrage. Und zwar hat man schon vor der Gegen-
azitation Lassalles seine unsterblichen Verdienste um die wirthschaftlich leidenden
lassen sowohl, als um den gesellschaftlichen Frieden würdigen gelernt. Jüngere
Fabrikanten, von den Ideen der Gegenwart erfüllt, fanden in seinen Schriften
Und praktischen Experimenten, wonach es sie verlangte: Mittel und Wege, um
der vorhandenen Noth besser als durch Almosen, nachhaltiger als durch bloße
einseitige Philanthropie abzuhelfen. Unter ihren Auspicien, d. h. mit ihrer
Unterstützung durch Rath und That entstanden zwei mit einander wetteifernde
Konsumvereine, die den verbundenen Arbeitern und Handwerkern den unent-
behrlichsten Haushaltsbedarf brauchbarer und billiger als der Kleinhändler liefern.
Auf den Schultern des einen derselben soll sich demnächst eine Productivgenossen-
schaft von Posamentirern erheben.
Aber während die Popularität des Begründers der deutschen Genossen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |