Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.zählen Pflegen, deren Umstände am wenigsten erlauben der Gesundheitspflege Freilich ist daran die gegenwärtige Generation der Fabrikbesitzer überhaupt Diese Praxis hat freilich offenbar ihre zwei Seiten und unterliegt daher 38*
zählen Pflegen, deren Umstände am wenigsten erlauben der Gesundheitspflege Freilich ist daran die gegenwärtige Generation der Fabrikbesitzer überhaupt Diese Praxis hat freilich offenbar ihre zwei Seiten und unterliegt daher 38*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285911"/> <p xml:id="ID_972" prev="#ID_971"> zählen Pflegen, deren Umstände am wenigsten erlauben der Gesundheitspflege<lb/> alle wünschenswerthe Aufmerksamkeit zu widmen, eben diese Classen wohnen<lb/> Vorzugsweise da, wo die Beschaffenheit des Bodens schon das allzu dichte Zu¬<lb/> sammenrücken, die allzu hohe Aufthürmung der Häuser verbietet, wo die Luft<lb/> in beständiger reinigender und auffrischender Bewegung ist, wo die Senkung der<lb/> Erdschichten jede giftausathmende Flüssigkeit rascher verrinnen läßt. Diese „wirth¬<lb/> schaftliche Harmonie", wie Bastiat sich ausdrücken würde, ist bisher von dem<lb/> durch sie begünstigten Stande wenig gewürdigt worden. Je mehr sich indessen<lb/> das allgemeine Augenmerk auf die Gesundheitsfragen richtet, desto weniger kann<lb/> sie unbemerkt und ungewürdigt bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_973"> Freilich ist daran die gegenwärtige Generation der Fabrikbesitzer überhaupt<lb/> nicht Schuld, und auch die voraufgegangene nicht in dem Sinne eines Ver¬<lb/> dienstes. In anderer Hinsicht unterscheidet sich jene von dieser sehr zu ihrer<lb/> Ehre. Sie hat im Arbeiter den Nebenmenschen erkannt. Noch vor einem<lb/> Menschenalter sah man durchschnittlich in ihm ein Wesen niederer Ordnung<lb/> das da sei, um rücksichtslos ausgebeutet zu werden. Die geringe Spanne Zeit,<lb/> welche seit der gesetzlichen Aufhebung der Dienstbarkeit, ja der Leibeigenschaft<lb/> verflossen war, sein eigner ans Thierische grenzender Stumpfsinn, dem jeder An¬<lb/> fang von Bildung mangelte, schien dazu aufzufordern. Er schien weder eines<lb/> besseren Looses werth zu sein, noch für wesentliche, sittliche Berbesserungen seiner<lb/> Lage überhaupt empfänglich. So verfolgte man denn rücksichtslos sein eigenes<lb/> egoistisches Interesse. Das berüchtigte Trucksystem war im vollen Schwange.<lb/> Statt baaren Gelbes erhielt der Arbeiter seinen Lohn in Anweisungen oder<lb/> Wechseln, die nur mit Mühe und Schaden zu versilbern waren, in Waarenbons,<lb/> die ebenfalls weniger werth waren als der Betrag, auf den sie lauteten, in aus¬<lb/> geschossenen eigenen Fabrikaten endlich, falls ihnen an den Fehlern derselben<lb/> der geringste Antheil von Schuld beigemessen werden konnte. Seit den dreißiger<lb/> und vierziger Jahren indessen begann man alle diese Mißbräuche abzustellen.<lb/> nöthigte dazu kein aus dem eignen, verkümmerten Staatsleben hervorgehender<lb/> Zwang, so ließ man die Verhandlungen auf sich wirken, welche die gleichen<lb/> Uebelstände in England, Frankreich und Belgien zu Wege brachten. Zeigte<lb/> sich im Wupperthal keine glänzende und großartige sociale Initiative wirksam,<lb/> so sanken die Arbeiterverhciltnisse der Regel nach doch auch nicht unter ein er¬<lb/> trägliches mittleres Maß hinab. Der Lohn war. namentlich in Elberfeld,<lb/> Meistens gut und fest. Wenn der Absatz stockte, setzte man die Beschäftigung<lb/> bis zu einem gewissen Grade nur um der Arbeiter willen fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_974" next="#ID_975"> Diese Praxis hat freilich offenbar ihre zwei Seiten und unterliegt daher<lb/> auch entgegengesetzter Beurtheilung. Den Fabrikanten kann dabei ein doppeltes<lb/> Interesse leiten: dasjenige, nicht wegen einer vielleicht ganz vorübergehenden<lb/> Stockung des Absatzes eingeübte Arbeitskräfte zu verlieren, die nach Wiederher-</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> 38*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
zählen Pflegen, deren Umstände am wenigsten erlauben der Gesundheitspflege
alle wünschenswerthe Aufmerksamkeit zu widmen, eben diese Classen wohnen
Vorzugsweise da, wo die Beschaffenheit des Bodens schon das allzu dichte Zu¬
sammenrücken, die allzu hohe Aufthürmung der Häuser verbietet, wo die Luft
in beständiger reinigender und auffrischender Bewegung ist, wo die Senkung der
Erdschichten jede giftausathmende Flüssigkeit rascher verrinnen läßt. Diese „wirth¬
schaftliche Harmonie", wie Bastiat sich ausdrücken würde, ist bisher von dem
durch sie begünstigten Stande wenig gewürdigt worden. Je mehr sich indessen
das allgemeine Augenmerk auf die Gesundheitsfragen richtet, desto weniger kann
sie unbemerkt und ungewürdigt bleiben.
Freilich ist daran die gegenwärtige Generation der Fabrikbesitzer überhaupt
nicht Schuld, und auch die voraufgegangene nicht in dem Sinne eines Ver¬
dienstes. In anderer Hinsicht unterscheidet sich jene von dieser sehr zu ihrer
Ehre. Sie hat im Arbeiter den Nebenmenschen erkannt. Noch vor einem
Menschenalter sah man durchschnittlich in ihm ein Wesen niederer Ordnung
das da sei, um rücksichtslos ausgebeutet zu werden. Die geringe Spanne Zeit,
welche seit der gesetzlichen Aufhebung der Dienstbarkeit, ja der Leibeigenschaft
verflossen war, sein eigner ans Thierische grenzender Stumpfsinn, dem jeder An¬
fang von Bildung mangelte, schien dazu aufzufordern. Er schien weder eines
besseren Looses werth zu sein, noch für wesentliche, sittliche Berbesserungen seiner
Lage überhaupt empfänglich. So verfolgte man denn rücksichtslos sein eigenes
egoistisches Interesse. Das berüchtigte Trucksystem war im vollen Schwange.
Statt baaren Gelbes erhielt der Arbeiter seinen Lohn in Anweisungen oder
Wechseln, die nur mit Mühe und Schaden zu versilbern waren, in Waarenbons,
die ebenfalls weniger werth waren als der Betrag, auf den sie lauteten, in aus¬
geschossenen eigenen Fabrikaten endlich, falls ihnen an den Fehlern derselben
der geringste Antheil von Schuld beigemessen werden konnte. Seit den dreißiger
und vierziger Jahren indessen begann man alle diese Mißbräuche abzustellen.
nöthigte dazu kein aus dem eignen, verkümmerten Staatsleben hervorgehender
Zwang, so ließ man die Verhandlungen auf sich wirken, welche die gleichen
Uebelstände in England, Frankreich und Belgien zu Wege brachten. Zeigte
sich im Wupperthal keine glänzende und großartige sociale Initiative wirksam,
so sanken die Arbeiterverhciltnisse der Regel nach doch auch nicht unter ein er¬
trägliches mittleres Maß hinab. Der Lohn war. namentlich in Elberfeld,
Meistens gut und fest. Wenn der Absatz stockte, setzte man die Beschäftigung
bis zu einem gewissen Grade nur um der Arbeiter willen fort.
Diese Praxis hat freilich offenbar ihre zwei Seiten und unterliegt daher
auch entgegengesetzter Beurtheilung. Den Fabrikanten kann dabei ein doppeltes
Interesse leiten: dasjenige, nicht wegen einer vielleicht ganz vorübergehenden
Stockung des Absatzes eingeübte Arbeitskräfte zu verlieren, die nach Wiederher-
38*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |