Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.Concentration der piemontesischen Streitkräfte gegen Frankreich. Daß Sardinien Dagegen blieben die russischen Vorstellungen, daß Oestreich endlich Ales¬ Ueber das ganze Werk des wiener Congresses sah"iev im Mai 1815 d'Aglio Concentration der piemontesischen Streitkräfte gegen Frankreich. Daß Sardinien Dagegen blieben die russischen Vorstellungen, daß Oestreich endlich Ales¬ Ueber das ganze Werk des wiener Congresses sah»iev im Mai 1815 d'Aglio <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285620"/> <p xml:id="ID_69" prev="#ID_68"> Concentration der piemontesischen Streitkräfte gegen Frankreich. Daß Sardinien<lb/> diesen Gebietszuwachs erhielt, ohne an Oestreich das Obernovarese abtreten zu<lb/> müssen, war wiederum Rußland zu verdanken.</p><lb/> <p xml:id="ID_70"> Dagegen blieben die russischen Vorstellungen, daß Oestreich endlich Ales¬<lb/> sandria räumen möge, noch, immer ohne Erfolg. Victor Emanuel erwog be¬<lb/> reits die Streitkräfte. die ihm in einem Krieg gegen Oestreich zu Gebote stän¬<lb/> den, und machte daraus gegen die östreichischen Generale gar kein Hehl. Er<lb/> berechnete, daß Oestreich nicht mehr als 120,000 Mann gegen Sardinien auf¬<lb/> bieten könnte, während dieses zu einem Angriffskrieg 100,000 Mann zur Ver¬<lb/> fügung hätte, wozu noch in einem Defensivkrieg 80.000 Mann Milizen, un¬<lb/> gerechnet die Reserven, kommen könnten. Von Rußland wiederholt gedrängt<lb/> und eines weiteren Vorwärts entbehrend, gab endlich Kaiser Franz nach und<lb/> ordnete im März 1816 die Räumung an. Bevor die Oestreicher abzogen,<lb/> demolirten sie noch auf eigene Faust die Außenwerke der Festung. Nach dem<lb/> Aufgeben Alessandrias war es für Oestreich um so werthvoller, daß es im fol¬<lb/> genden Jahre das Garnisonsrecht in Piacenza erlangte, eine beständige Bedro¬<lb/> hung Piemonts, wogegen der turiner Hof und insbesondere d'Aglio in London<lb/> vergebens sich aus allen Kräften wehrten. Piemont hatte .selbst das Heimfall¬<lb/> recht auf Piacenza besessen, aber schon in einem geheimen Vertrag mit Oestreich<lb/> vom 20. Mai 1815 darauf Verzicht geleistet.</p><lb/> <p xml:id="ID_71"> Ueber das ganze Werk des wiener Congresses sah»iev im Mai 1815 d'Aglio<lb/> an den Grafen Valesia: Niemand ist mehr als ich von den traurigen Folgen<lb/> der letzten Anordnungen in Italien durchdrungen, durch welche der schwächste<lb/> und offenste Theil der Staaten Sr. Majestät in unmittelbare Berührung mit<lb/> einer Macht gesetzt ist, welche nun ohne Unterbrechung ihr Gebiet von der<lb/> Türkei bis zum Tessin ausdehnt. Eine solche Lage der Dinge, welche auf der<lb/> einen Seite so viele Versuchungen, auf der andern so viele Besorgnisse wach¬<lb/> rufen muß, kann für die Folgezeit nur die unheilvollsten Wirkungen haben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Concentration der piemontesischen Streitkräfte gegen Frankreich. Daß Sardinien
diesen Gebietszuwachs erhielt, ohne an Oestreich das Obernovarese abtreten zu
müssen, war wiederum Rußland zu verdanken.
Dagegen blieben die russischen Vorstellungen, daß Oestreich endlich Ales¬
sandria räumen möge, noch, immer ohne Erfolg. Victor Emanuel erwog be¬
reits die Streitkräfte. die ihm in einem Krieg gegen Oestreich zu Gebote stän¬
den, und machte daraus gegen die östreichischen Generale gar kein Hehl. Er
berechnete, daß Oestreich nicht mehr als 120,000 Mann gegen Sardinien auf¬
bieten könnte, während dieses zu einem Angriffskrieg 100,000 Mann zur Ver¬
fügung hätte, wozu noch in einem Defensivkrieg 80.000 Mann Milizen, un¬
gerechnet die Reserven, kommen könnten. Von Rußland wiederholt gedrängt
und eines weiteren Vorwärts entbehrend, gab endlich Kaiser Franz nach und
ordnete im März 1816 die Räumung an. Bevor die Oestreicher abzogen,
demolirten sie noch auf eigene Faust die Außenwerke der Festung. Nach dem
Aufgeben Alessandrias war es für Oestreich um so werthvoller, daß es im fol¬
genden Jahre das Garnisonsrecht in Piacenza erlangte, eine beständige Bedro¬
hung Piemonts, wogegen der turiner Hof und insbesondere d'Aglio in London
vergebens sich aus allen Kräften wehrten. Piemont hatte .selbst das Heimfall¬
recht auf Piacenza besessen, aber schon in einem geheimen Vertrag mit Oestreich
vom 20. Mai 1815 darauf Verzicht geleistet.
Ueber das ganze Werk des wiener Congresses sah»iev im Mai 1815 d'Aglio
an den Grafen Valesia: Niemand ist mehr als ich von den traurigen Folgen
der letzten Anordnungen in Italien durchdrungen, durch welche der schwächste
und offenste Theil der Staaten Sr. Majestät in unmittelbare Berührung mit
einer Macht gesetzt ist, welche nun ohne Unterbrechung ihr Gebiet von der
Türkei bis zum Tessin ausdehnt. Eine solche Lage der Dinge, welche auf der
einen Seite so viele Versuchungen, auf der andern so viele Besorgnisse wach¬
rufen muß, kann für die Folgezeit nur die unheilvollsten Wirkungen haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |