Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.Staaten wunderbar. Ueberdies hilft sie dazu, die erhitzten Köpfe, die bei der Der Wiederausbruch des Krieges nach Napoleons Rückkehr von' Elba gab Bei dem zweiten pariser Frieden, welcher dem kurzen Feldzug folgte, war Staaten wunderbar. Ueberdies hilft sie dazu, die erhitzten Köpfe, die bei der Der Wiederausbruch des Krieges nach Napoleons Rückkehr von' Elba gab Bei dem zweiten pariser Frieden, welcher dem kurzen Feldzug folgte, war <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285619"/> <p xml:id="ID_66" prev="#ID_65"> Staaten wunderbar. Ueberdies hilft sie dazu, die erhitzten Köpfe, die bei der<lb/> geringen Solidität der bourbonischen Regierung in Frankreich immer auf<lb/> Veränderungen hoffen, im Zaum zu halten. Von dieser Unterredung in<lb/> Kenntniß gesetzt schrieb Vaiesia im Februar 'an San Marzano: Stellen<lb/> Sie dem Fürsten Metternich vor. daß die Haltung des Königs, die Rück¬<lb/> sichten gegen seine unabhängige souveränes, Rücksichten, welche man fort¬<lb/> während außer Acht läßt, sich zu den Bedürfnissen der Finanzen gesellen,<lb/> um . zu verbieten, daß man die fremde Besetzung bis zum Ende des Kon¬<lb/> gresses fortdauern lasse. Das Argument des Fürsten Metternich dürfte, um<lb/> stichhaltig zu sein, nicht vom Mißbrauch der Gewalt begleitet werden. Denn wo<lb/> Gewalt ist, giebt es keine Freunde und Alliirte. Der finanzielle Grund, der<lb/> in Turin besonders betont wurde, war kein bloßer Borwand. Das Königreich<lb/> war schwer belastet durch die 300,000 Fras.. weiche jeden Monat die Unter¬<lb/> haltung der Oestreicher kostete, und dazu häuften sich die Klagen über die Arro¬<lb/> ganz der östreichischen Generale.</p><lb/> <p xml:id="ID_67"> Der Wiederausbruch des Krieges nach Napoleons Rückkehr von' Elba gab<lb/> den Oestreichern neuen Vorwand, im Lande zu bleiben. Der König von Sar¬<lb/> dinien war der einzige der restaurirten italienischen Fürsten, der sofort zu den<lb/> Waffen griff und seine Theilnahme am Kriege erklärte, zum großen Aerger<lb/> Oestreichs, das Sardinien gern neutral gesehen hätte, um bei den neuen Frie¬<lb/> densverhandlungen aller»Rückstchten überhoben zu sein. Inzwischen that es<lb/> alles, die kriegerische Action Sardiniens zu behindern, während es gleich¬<lb/> zeitig den turiner Hof bei den Verbündeten anklagte, die Vertheidigungsma߬<lb/> regeln in Italien verzögert zu haben. Die Oestreicher, schrieb Valesia im April<lb/> an San Marzano, haben es offenbar darauf abgesehen, uns gänzlich im Stich<lb/> zu lassen. Ich bin überzeugt, daß sie so handeln, um uns zu zwingen, ihre<lb/> Hilfe für einen furchtbaren Preis zu erkaufen. Der König hat alle Gründe,<lb/> ihnen zu mißtrauen. Sie verlangen von uns alle Kanonen, die zur Verthei¬<lb/> digung Alessandrias nothwendig sind, um sie nach Piacenza zu führen. Ja<lb/> Graf Bubna verlangt die Abtragung eines Theiles der Befestigungen der Stadt<lb/> Alessandria unter dem Vorwand, daß sie der Vertheidigung der Citadelle hin¬<lb/> derlich seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_68" next="#ID_69"> Bei dem zweiten pariser Frieden, welcher dem kurzen Feldzug folgte, war<lb/> der sardinische Bevollmächtigte, Graf Thaon de Revel, angewiesen, einer Zer¬<lb/> stückelung Frankreichs sich zu widersetzen, da diese nur Italien zum Vortheil ge¬<lb/> reichen und das Gegengewicht gegen die Uebermacht Oestreichs zerstören würde.<lb/> Die Zurückerstattung Savoyens wurde natürlich dankbar angenommen, und<lb/> wenn man einen kleinen Theil davon an den neuen Schweizercanton Genf ab¬<lb/> treten mußte, so war dafür die Ausdehnung des schweizerischen Neutralitäts¬<lb/> systems auf den größten Theil von Savoyen ein entschiedener Nachtheil für die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Staaten wunderbar. Ueberdies hilft sie dazu, die erhitzten Köpfe, die bei der
geringen Solidität der bourbonischen Regierung in Frankreich immer auf
Veränderungen hoffen, im Zaum zu halten. Von dieser Unterredung in
Kenntniß gesetzt schrieb Vaiesia im Februar 'an San Marzano: Stellen
Sie dem Fürsten Metternich vor. daß die Haltung des Königs, die Rück¬
sichten gegen seine unabhängige souveränes, Rücksichten, welche man fort¬
während außer Acht läßt, sich zu den Bedürfnissen der Finanzen gesellen,
um . zu verbieten, daß man die fremde Besetzung bis zum Ende des Kon¬
gresses fortdauern lasse. Das Argument des Fürsten Metternich dürfte, um
stichhaltig zu sein, nicht vom Mißbrauch der Gewalt begleitet werden. Denn wo
Gewalt ist, giebt es keine Freunde und Alliirte. Der finanzielle Grund, der
in Turin besonders betont wurde, war kein bloßer Borwand. Das Königreich
war schwer belastet durch die 300,000 Fras.. weiche jeden Monat die Unter¬
haltung der Oestreicher kostete, und dazu häuften sich die Klagen über die Arro¬
ganz der östreichischen Generale.
Der Wiederausbruch des Krieges nach Napoleons Rückkehr von' Elba gab
den Oestreichern neuen Vorwand, im Lande zu bleiben. Der König von Sar¬
dinien war der einzige der restaurirten italienischen Fürsten, der sofort zu den
Waffen griff und seine Theilnahme am Kriege erklärte, zum großen Aerger
Oestreichs, das Sardinien gern neutral gesehen hätte, um bei den neuen Frie¬
densverhandlungen aller»Rückstchten überhoben zu sein. Inzwischen that es
alles, die kriegerische Action Sardiniens zu behindern, während es gleich¬
zeitig den turiner Hof bei den Verbündeten anklagte, die Vertheidigungsma߬
regeln in Italien verzögert zu haben. Die Oestreicher, schrieb Valesia im April
an San Marzano, haben es offenbar darauf abgesehen, uns gänzlich im Stich
zu lassen. Ich bin überzeugt, daß sie so handeln, um uns zu zwingen, ihre
Hilfe für einen furchtbaren Preis zu erkaufen. Der König hat alle Gründe,
ihnen zu mißtrauen. Sie verlangen von uns alle Kanonen, die zur Verthei¬
digung Alessandrias nothwendig sind, um sie nach Piacenza zu führen. Ja
Graf Bubna verlangt die Abtragung eines Theiles der Befestigungen der Stadt
Alessandria unter dem Vorwand, daß sie der Vertheidigung der Citadelle hin¬
derlich seien.
Bei dem zweiten pariser Frieden, welcher dem kurzen Feldzug folgte, war
der sardinische Bevollmächtigte, Graf Thaon de Revel, angewiesen, einer Zer¬
stückelung Frankreichs sich zu widersetzen, da diese nur Italien zum Vortheil ge¬
reichen und das Gegengewicht gegen die Uebermacht Oestreichs zerstören würde.
Die Zurückerstattung Savoyens wurde natürlich dankbar angenommen, und
wenn man einen kleinen Theil davon an den neuen Schweizercanton Genf ab¬
treten mußte, so war dafür die Ausdehnung des schweizerischen Neutralitäts¬
systems auf den größten Theil von Savoyen ein entschiedener Nachtheil für die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |