Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

worden sei, so könne ich auf solche Gleichmäßigkeit auch in Zukunft nicht ver¬
zichten."

Dieser Widerstand schien dem wiener Cabinet jedoch nicht unbesiegbar.
Es steckte sich zunächst hinter Castlereagh, der immer zugänglich war. wenn ihm
Metternich das Schreckgespenst einer möglichen Revolution in Frankreich vor
Augen hielt. Während der Graf d' Aglio hoffte, an England eine Stütze gegen
das Conföderationsproject zu haben, sagte nun Castlereagh im December 1813
zu ihm: "Ich habe beständig den Ministern des Königs von Sardinien em¬
pfohlen, Oestreich als ihren besten Freund zu betrachten, denn ich glaube dies
aufrichtig, und ich versichere Sie, sobald ich anders dächte, würde ich Sie da¬
von in Kenntniß setzen. Ganz dieselbe Sprache habe ich mit Metternich geführt
und ihm vorgestellt, daß es gut wäre, nicht allzusehr auf die kleineren Staaten
zu drücken. Was die Fragen betrifft, die zwischen den Höfen von Turin und
Wien noch schweben, so bin ich überzeugt, daß der letztere sich mit der größten
Mäßigung benehmen wird. Bezüglich des Bundes würde Ihr König wohl daran
thun einzuwilligen." In einer Conferenz. welche im Februar 1816 Graf d'Aglio
und Fürst Esterhazy, der östreichische Gesandte, mit Castlereagh hatten, äußerte
letzterer mit großer Lebhaftigkeit: "Wenn der König von Sardinien sich ent¬
schließt dem Bunde beizutreten, wohlverstanden, daß derselbe auf der Basis voll¬
ständiger Gleichheit abgeschlossen und auf die friedliche Erhaltung des gegen¬
wärtigen Zustands in Italien beschränkt ist, so glaube ich, daß das wiener
Cabinet leicht dazu zu bestimmen ist, von seinen Ansprüchen auf das Ober-
novarese abzustehen und Alessandria zu räumen," da die vorgeschlagene Confö-
deration für sich allein für die militärischen Zwecke genügen würde, auf welche
Oestreich seine Forderungen stützt. Ich bin überzeugt, daß eine permanente
Allianz zwischen den Höfen von Wien und Turin wirksam zur Erhaltung des
Friedens und der Ruhe in Europa beitragen würde. Erinnern Sie sich. Graf
d'Aglio. an das. was man sonst das Gleichgewicht Italiens nannte und was
nichts Anderes war als die Rivalität Frankreichs und Oestreichs, sich auf diesem
Boden das Uebergewicht zu sichern. Ein solcher Zustand der Dinge mußte
stets eine unheilvolle Quelle von Kriegen sein, während die beständige Allianz
zwischen Oestreich und Sardinien Frankreich alle Aussicht auf eine Einmischung
in Italien benimmt und es zwingt, auf jeden Plan einer italienischen Politik
zu verzichten." Gras d'Aglio erwiederte: es sei beständiger Grundsatz des
Hauses Savoyen, sich durch keine enge und dauernde Allianz mit einem der
beiden mächtigen Nachbarn die Hände zu binden, denn es wolle frei sein und
zu keiner Eifersucht Anlaß geben. Wenn eine solche Haltung in der Vergangen¬
heit sich empfohlen habe, so sei sie noch viel räthlicher seitdem die Gefahren
von Seite Frankreichs zum wenigsten vermindert seien. Im letzten Jahrhundert
sei Sardinien dreimal der gute Verbündete Oestreichs gewesen, und nur einmal


27*

worden sei, so könne ich auf solche Gleichmäßigkeit auch in Zukunft nicht ver¬
zichten."

Dieser Widerstand schien dem wiener Cabinet jedoch nicht unbesiegbar.
Es steckte sich zunächst hinter Castlereagh, der immer zugänglich war. wenn ihm
Metternich das Schreckgespenst einer möglichen Revolution in Frankreich vor
Augen hielt. Während der Graf d' Aglio hoffte, an England eine Stütze gegen
das Conföderationsproject zu haben, sagte nun Castlereagh im December 1813
zu ihm: „Ich habe beständig den Ministern des Königs von Sardinien em¬
pfohlen, Oestreich als ihren besten Freund zu betrachten, denn ich glaube dies
aufrichtig, und ich versichere Sie, sobald ich anders dächte, würde ich Sie da¬
von in Kenntniß setzen. Ganz dieselbe Sprache habe ich mit Metternich geführt
und ihm vorgestellt, daß es gut wäre, nicht allzusehr auf die kleineren Staaten
zu drücken. Was die Fragen betrifft, die zwischen den Höfen von Turin und
Wien noch schweben, so bin ich überzeugt, daß der letztere sich mit der größten
Mäßigung benehmen wird. Bezüglich des Bundes würde Ihr König wohl daran
thun einzuwilligen." In einer Conferenz. welche im Februar 1816 Graf d'Aglio
und Fürst Esterhazy, der östreichische Gesandte, mit Castlereagh hatten, äußerte
letzterer mit großer Lebhaftigkeit: „Wenn der König von Sardinien sich ent¬
schließt dem Bunde beizutreten, wohlverstanden, daß derselbe auf der Basis voll¬
ständiger Gleichheit abgeschlossen und auf die friedliche Erhaltung des gegen¬
wärtigen Zustands in Italien beschränkt ist, so glaube ich, daß das wiener
Cabinet leicht dazu zu bestimmen ist, von seinen Ansprüchen auf das Ober-
novarese abzustehen und Alessandria zu räumen,» da die vorgeschlagene Confö-
deration für sich allein für die militärischen Zwecke genügen würde, auf welche
Oestreich seine Forderungen stützt. Ich bin überzeugt, daß eine permanente
Allianz zwischen den Höfen von Wien und Turin wirksam zur Erhaltung des
Friedens und der Ruhe in Europa beitragen würde. Erinnern Sie sich. Graf
d'Aglio. an das. was man sonst das Gleichgewicht Italiens nannte und was
nichts Anderes war als die Rivalität Frankreichs und Oestreichs, sich auf diesem
Boden das Uebergewicht zu sichern. Ein solcher Zustand der Dinge mußte
stets eine unheilvolle Quelle von Kriegen sein, während die beständige Allianz
zwischen Oestreich und Sardinien Frankreich alle Aussicht auf eine Einmischung
in Italien benimmt und es zwingt, auf jeden Plan einer italienischen Politik
zu verzichten." Gras d'Aglio erwiederte: es sei beständiger Grundsatz des
Hauses Savoyen, sich durch keine enge und dauernde Allianz mit einem der
beiden mächtigen Nachbarn die Hände zu binden, denn es wolle frei sein und
zu keiner Eifersucht Anlaß geben. Wenn eine solche Haltung in der Vergangen¬
heit sich empfohlen habe, so sei sie noch viel räthlicher seitdem die Gefahren
von Seite Frankreichs zum wenigsten vermindert seien. Im letzten Jahrhundert
sei Sardinien dreimal der gute Verbündete Oestreichs gewesen, und nur einmal


27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285819"/>
          <p xml:id="ID_693" prev="#ID_692"> worden sei, so könne ich auf solche Gleichmäßigkeit auch in Zukunft nicht ver¬<lb/>
zichten."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_694" next="#ID_695"> Dieser Widerstand schien dem wiener Cabinet jedoch nicht unbesiegbar.<lb/>
Es steckte sich zunächst hinter Castlereagh, der immer zugänglich war. wenn ihm<lb/>
Metternich das Schreckgespenst einer möglichen Revolution in Frankreich vor<lb/>
Augen hielt. Während der Graf d' Aglio hoffte, an England eine Stütze gegen<lb/>
das Conföderationsproject zu haben, sagte nun Castlereagh im December 1813<lb/>
zu ihm: &#x201E;Ich habe beständig den Ministern des Königs von Sardinien em¬<lb/>
pfohlen, Oestreich als ihren besten Freund zu betrachten, denn ich glaube dies<lb/>
aufrichtig, und ich versichere Sie, sobald ich anders dächte, würde ich Sie da¬<lb/>
von in Kenntniß setzen. Ganz dieselbe Sprache habe ich mit Metternich geführt<lb/>
und ihm vorgestellt, daß es gut wäre, nicht allzusehr auf die kleineren Staaten<lb/>
zu drücken. Was die Fragen betrifft, die zwischen den Höfen von Turin und<lb/>
Wien noch schweben, so bin ich überzeugt, daß der letztere sich mit der größten<lb/>
Mäßigung benehmen wird. Bezüglich des Bundes würde Ihr König wohl daran<lb/>
thun einzuwilligen." In einer Conferenz. welche im Februar 1816 Graf d'Aglio<lb/>
und Fürst Esterhazy, der östreichische Gesandte, mit Castlereagh hatten, äußerte<lb/>
letzterer mit großer Lebhaftigkeit: &#x201E;Wenn der König von Sardinien sich ent¬<lb/>
schließt dem Bunde beizutreten, wohlverstanden, daß derselbe auf der Basis voll¬<lb/>
ständiger Gleichheit abgeschlossen und auf die friedliche Erhaltung des gegen¬<lb/>
wärtigen Zustands in Italien beschränkt ist, so glaube ich, daß das wiener<lb/>
Cabinet leicht dazu zu bestimmen ist, von seinen Ansprüchen auf das Ober-<lb/>
novarese abzustehen und Alessandria zu räumen,» da die vorgeschlagene Confö-<lb/>
deration für sich allein für die militärischen Zwecke genügen würde, auf welche<lb/>
Oestreich seine Forderungen stützt. Ich bin überzeugt, daß eine permanente<lb/>
Allianz zwischen den Höfen von Wien und Turin wirksam zur Erhaltung des<lb/>
Friedens und der Ruhe in Europa beitragen würde. Erinnern Sie sich. Graf<lb/>
d'Aglio. an das. was man sonst das Gleichgewicht Italiens nannte und was<lb/>
nichts Anderes war als die Rivalität Frankreichs und Oestreichs, sich auf diesem<lb/>
Boden das Uebergewicht zu sichern. Ein solcher Zustand der Dinge mußte<lb/>
stets eine unheilvolle Quelle von Kriegen sein, während die beständige Allianz<lb/>
zwischen Oestreich und Sardinien Frankreich alle Aussicht auf eine Einmischung<lb/>
in Italien benimmt und es zwingt, auf jeden Plan einer italienischen Politik<lb/>
zu verzichten." Gras d'Aglio erwiederte: es sei beständiger Grundsatz des<lb/>
Hauses Savoyen, sich durch keine enge und dauernde Allianz mit einem der<lb/>
beiden mächtigen Nachbarn die Hände zu binden, denn es wolle frei sein und<lb/>
zu keiner Eifersucht Anlaß geben. Wenn eine solche Haltung in der Vergangen¬<lb/>
heit sich empfohlen habe, so sei sie noch viel räthlicher seitdem die Gefahren<lb/>
von Seite Frankreichs zum wenigsten vermindert seien. Im letzten Jahrhundert<lb/>
sei Sardinien dreimal der gute Verbündete Oestreichs gewesen, und nur einmal</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> 27*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0231] worden sei, so könne ich auf solche Gleichmäßigkeit auch in Zukunft nicht ver¬ zichten." Dieser Widerstand schien dem wiener Cabinet jedoch nicht unbesiegbar. Es steckte sich zunächst hinter Castlereagh, der immer zugänglich war. wenn ihm Metternich das Schreckgespenst einer möglichen Revolution in Frankreich vor Augen hielt. Während der Graf d' Aglio hoffte, an England eine Stütze gegen das Conföderationsproject zu haben, sagte nun Castlereagh im December 1813 zu ihm: „Ich habe beständig den Ministern des Königs von Sardinien em¬ pfohlen, Oestreich als ihren besten Freund zu betrachten, denn ich glaube dies aufrichtig, und ich versichere Sie, sobald ich anders dächte, würde ich Sie da¬ von in Kenntniß setzen. Ganz dieselbe Sprache habe ich mit Metternich geführt und ihm vorgestellt, daß es gut wäre, nicht allzusehr auf die kleineren Staaten zu drücken. Was die Fragen betrifft, die zwischen den Höfen von Turin und Wien noch schweben, so bin ich überzeugt, daß der letztere sich mit der größten Mäßigung benehmen wird. Bezüglich des Bundes würde Ihr König wohl daran thun einzuwilligen." In einer Conferenz. welche im Februar 1816 Graf d'Aglio und Fürst Esterhazy, der östreichische Gesandte, mit Castlereagh hatten, äußerte letzterer mit großer Lebhaftigkeit: „Wenn der König von Sardinien sich ent¬ schließt dem Bunde beizutreten, wohlverstanden, daß derselbe auf der Basis voll¬ ständiger Gleichheit abgeschlossen und auf die friedliche Erhaltung des gegen¬ wärtigen Zustands in Italien beschränkt ist, so glaube ich, daß das wiener Cabinet leicht dazu zu bestimmen ist, von seinen Ansprüchen auf das Ober- novarese abzustehen und Alessandria zu räumen,» da die vorgeschlagene Confö- deration für sich allein für die militärischen Zwecke genügen würde, auf welche Oestreich seine Forderungen stützt. Ich bin überzeugt, daß eine permanente Allianz zwischen den Höfen von Wien und Turin wirksam zur Erhaltung des Friedens und der Ruhe in Europa beitragen würde. Erinnern Sie sich. Graf d'Aglio. an das. was man sonst das Gleichgewicht Italiens nannte und was nichts Anderes war als die Rivalität Frankreichs und Oestreichs, sich auf diesem Boden das Uebergewicht zu sichern. Ein solcher Zustand der Dinge mußte stets eine unheilvolle Quelle von Kriegen sein, während die beständige Allianz zwischen Oestreich und Sardinien Frankreich alle Aussicht auf eine Einmischung in Italien benimmt und es zwingt, auf jeden Plan einer italienischen Politik zu verzichten." Gras d'Aglio erwiederte: es sei beständiger Grundsatz des Hauses Savoyen, sich durch keine enge und dauernde Allianz mit einem der beiden mächtigen Nachbarn die Hände zu binden, denn es wolle frei sein und zu keiner Eifersucht Anlaß geben. Wenn eine solche Haltung in der Vergangen¬ heit sich empfohlen habe, so sei sie noch viel räthlicher seitdem die Gefahren von Seite Frankreichs zum wenigsten vermindert seien. Im letzten Jahrhundert sei Sardinien dreimal der gute Verbündete Oestreichs gewesen, und nur einmal 27*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/231
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/231>, abgerufen am 15.01.2025.