Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

In einem geordneten Staat aber, der ein reich entwickeltes Städteleben, ge¬
steigerte Industrie und große Theilung der Volksarbeit umfaßt, ist ein solcher
Volkskrieg unmöglich, und wenn er möglich wäre, so verderblich für das Volk
selbst, daß dergleichen Krieg zu empfehlen ein Unsinn wird. Wenn die Bürger
von Prag. Brunn und Wien aufgefordert werden, die Gewehre, welche in ihrer
Kammer bangen, auf die einrückenden Preußen abzufeuern und Barrikaden zu
bauen, so werden diese Städte von den feindlichen Kanonen in Trümmerhaufen
Verwandelt; und wenn die Journalisten und kaiserliche Erlasse in Wien das
Landvolk zu solchem undisciplinirten Kriege aufrufen, dann wird der Feind
selbstverständlich nicht die aufständischen Bauern auf ihre Gebirgshöhen ver¬
folgen, sondern er wird den Städten und Landschaften der Ebene entgelten
lassen, was ihre Landsleute auf ihren Rath gegen civilisirte Kriegführung ge¬
than haben. Böhmen und Mähren sind in der Gewalt der preußischen Heere,
diese haben ein umfangreiches Unterpfand in Händen, wer kann sie tadeln, wenn
sie dort die Strafe vollziehen für die wüsten Aufträge, die von Wien aus in
das Land gerufen worden sind? Für jeden Schuß, der aus einem Baucrnrohr
gegen die Preußen knallt, kann das Schloß eines böhmischen Edelmanns nieder¬
gebrannt werden, für jeden Verwundeten, den fanatisirter Pöbel bei Königgrätz
ermordet, kann den Städten Brünn und Prag eine Blutsteuer auferlegt, für
jeden Proviantwagen, den bewaffnete Volkshaufen anhalten, der Schornstein
einer Fabrik eingeschossen, eine Bibliothek abgeführt, ein Museum geleert wer¬
den, für jeden Geistlichen, welcher bewaffnete Banden führen sollte, kann der
Hals seines Bischofs und die Schätze seiner Kirche bezahlen. Kurz, die Re¬
pressalien, welche in cultivirtem und dicht bevölkerten Lande der Feind gebrau¬
chen kann, sind so zahlreich und überwiegen in so furchtbarer Weise den etwaigen
Nutzen einer Jnsurrection, daß es im höchsten Interesse der gesammten östrei¬
chischen Völkerfamilie liegt, dagegen laut zu protestiren.

Aber diese Zumuthung an die Völker des Kaiserstaats ist nicht nur schäd¬
lich für Oestreich, sie macht den Eindruck vollendeter Albernheit, wenn man sie
mit den andern Phrasen vergleicht, welche in diesen Wochen durch die wiener
Blätter liefen. Denn diese Aufforderung ist nichts als eine hohle, elende
Phrase, sie wird eingegeben durch verstörtes Selbstgefühl und gedemüthigte
Großmannssucht, welche sich jetzt ohne Wahl an jeden Strohhalm klammern
möchte. Für diese wiener Lebensäußerungen haben wir Deutsche weder Gefühl,
noch Mitleid, nur Verachtung. Wir haben immer die Meinung gehabt, daß die
Herren der Donau nicht zu uns gehören, und uns wundert nicht, daß sie sich
jetzt so benehmen, wie wir von ihnen erwartet haben.

Aber unsere Nachbarn in Oberbayern mögen wohl beherzigen, was sie thun,
wenn sie sich jetzt bereit erklären, mit Joppe und Stutzen für eine verlorene
Sache einzutreten. Ihre eigene Regierung war anfänglich klüger als sie. sie


In einem geordneten Staat aber, der ein reich entwickeltes Städteleben, ge¬
steigerte Industrie und große Theilung der Volksarbeit umfaßt, ist ein solcher
Volkskrieg unmöglich, und wenn er möglich wäre, so verderblich für das Volk
selbst, daß dergleichen Krieg zu empfehlen ein Unsinn wird. Wenn die Bürger
von Prag. Brunn und Wien aufgefordert werden, die Gewehre, welche in ihrer
Kammer bangen, auf die einrückenden Preußen abzufeuern und Barrikaden zu
bauen, so werden diese Städte von den feindlichen Kanonen in Trümmerhaufen
Verwandelt; und wenn die Journalisten und kaiserliche Erlasse in Wien das
Landvolk zu solchem undisciplinirten Kriege aufrufen, dann wird der Feind
selbstverständlich nicht die aufständischen Bauern auf ihre Gebirgshöhen ver¬
folgen, sondern er wird den Städten und Landschaften der Ebene entgelten
lassen, was ihre Landsleute auf ihren Rath gegen civilisirte Kriegführung ge¬
than haben. Böhmen und Mähren sind in der Gewalt der preußischen Heere,
diese haben ein umfangreiches Unterpfand in Händen, wer kann sie tadeln, wenn
sie dort die Strafe vollziehen für die wüsten Aufträge, die von Wien aus in
das Land gerufen worden sind? Für jeden Schuß, der aus einem Baucrnrohr
gegen die Preußen knallt, kann das Schloß eines böhmischen Edelmanns nieder¬
gebrannt werden, für jeden Verwundeten, den fanatisirter Pöbel bei Königgrätz
ermordet, kann den Städten Brünn und Prag eine Blutsteuer auferlegt, für
jeden Proviantwagen, den bewaffnete Volkshaufen anhalten, der Schornstein
einer Fabrik eingeschossen, eine Bibliothek abgeführt, ein Museum geleert wer¬
den, für jeden Geistlichen, welcher bewaffnete Banden führen sollte, kann der
Hals seines Bischofs und die Schätze seiner Kirche bezahlen. Kurz, die Re¬
pressalien, welche in cultivirtem und dicht bevölkerten Lande der Feind gebrau¬
chen kann, sind so zahlreich und überwiegen in so furchtbarer Weise den etwaigen
Nutzen einer Jnsurrection, daß es im höchsten Interesse der gesammten östrei¬
chischen Völkerfamilie liegt, dagegen laut zu protestiren.

Aber diese Zumuthung an die Völker des Kaiserstaats ist nicht nur schäd¬
lich für Oestreich, sie macht den Eindruck vollendeter Albernheit, wenn man sie
mit den andern Phrasen vergleicht, welche in diesen Wochen durch die wiener
Blätter liefen. Denn diese Aufforderung ist nichts als eine hohle, elende
Phrase, sie wird eingegeben durch verstörtes Selbstgefühl und gedemüthigte
Großmannssucht, welche sich jetzt ohne Wahl an jeden Strohhalm klammern
möchte. Für diese wiener Lebensäußerungen haben wir Deutsche weder Gefühl,
noch Mitleid, nur Verachtung. Wir haben immer die Meinung gehabt, daß die
Herren der Donau nicht zu uns gehören, und uns wundert nicht, daß sie sich
jetzt so benehmen, wie wir von ihnen erwartet haben.

Aber unsere Nachbarn in Oberbayern mögen wohl beherzigen, was sie thun,
wenn sie sich jetzt bereit erklären, mit Joppe und Stutzen für eine verlorene
Sache einzutreten. Ihre eigene Regierung war anfänglich klüger als sie. sie


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285781"/>
          <p xml:id="ID_578"> In einem geordneten Staat aber, der ein reich entwickeltes Städteleben, ge¬<lb/>
steigerte Industrie und große Theilung der Volksarbeit umfaßt, ist ein solcher<lb/>
Volkskrieg unmöglich, und wenn er möglich wäre, so verderblich für das Volk<lb/>
selbst, daß dergleichen Krieg zu empfehlen ein Unsinn wird. Wenn die Bürger<lb/>
von Prag. Brunn und Wien aufgefordert werden, die Gewehre, welche in ihrer<lb/>
Kammer bangen, auf die einrückenden Preußen abzufeuern und Barrikaden zu<lb/>
bauen, so werden diese Städte von den feindlichen Kanonen in Trümmerhaufen<lb/>
Verwandelt; und wenn die Journalisten und kaiserliche Erlasse in Wien das<lb/>
Landvolk zu solchem undisciplinirten Kriege aufrufen, dann wird der Feind<lb/>
selbstverständlich nicht die aufständischen Bauern auf ihre Gebirgshöhen ver¬<lb/>
folgen, sondern er wird den Städten und Landschaften der Ebene entgelten<lb/>
lassen, was ihre Landsleute auf ihren Rath gegen civilisirte Kriegführung ge¬<lb/>
than haben. Böhmen und Mähren sind in der Gewalt der preußischen Heere,<lb/>
diese haben ein umfangreiches Unterpfand in Händen, wer kann sie tadeln, wenn<lb/>
sie dort die Strafe vollziehen für die wüsten Aufträge, die von Wien aus in<lb/>
das Land gerufen worden sind? Für jeden Schuß, der aus einem Baucrnrohr<lb/>
gegen die Preußen knallt, kann das Schloß eines böhmischen Edelmanns nieder¬<lb/>
gebrannt werden, für jeden Verwundeten, den fanatisirter Pöbel bei Königgrätz<lb/>
ermordet, kann den Städten Brünn und Prag eine Blutsteuer auferlegt, für<lb/>
jeden Proviantwagen, den bewaffnete Volkshaufen anhalten, der Schornstein<lb/>
einer Fabrik eingeschossen, eine Bibliothek abgeführt, ein Museum geleert wer¬<lb/>
den, für jeden Geistlichen, welcher bewaffnete Banden führen sollte, kann der<lb/>
Hals seines Bischofs und die Schätze seiner Kirche bezahlen. Kurz, die Re¬<lb/>
pressalien, welche in cultivirtem und dicht bevölkerten Lande der Feind gebrau¬<lb/>
chen kann, sind so zahlreich und überwiegen in so furchtbarer Weise den etwaigen<lb/>
Nutzen einer Jnsurrection, daß es im höchsten Interesse der gesammten östrei¬<lb/>
chischen Völkerfamilie liegt, dagegen laut zu protestiren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_579"> Aber diese Zumuthung an die Völker des Kaiserstaats ist nicht nur schäd¬<lb/>
lich für Oestreich, sie macht den Eindruck vollendeter Albernheit, wenn man sie<lb/>
mit den andern Phrasen vergleicht, welche in diesen Wochen durch die wiener<lb/>
Blätter liefen. Denn diese Aufforderung ist nichts als eine hohle, elende<lb/>
Phrase, sie wird eingegeben durch verstörtes Selbstgefühl und gedemüthigte<lb/>
Großmannssucht, welche sich jetzt ohne Wahl an jeden Strohhalm klammern<lb/>
möchte. Für diese wiener Lebensäußerungen haben wir Deutsche weder Gefühl,<lb/>
noch Mitleid, nur Verachtung. Wir haben immer die Meinung gehabt, daß die<lb/>
Herren der Donau nicht zu uns gehören, und uns wundert nicht, daß sie sich<lb/>
jetzt so benehmen, wie wir von ihnen erwartet haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_580" next="#ID_581"> Aber unsere Nachbarn in Oberbayern mögen wohl beherzigen, was sie thun,<lb/>
wenn sie sich jetzt bereit erklären, mit Joppe und Stutzen für eine verlorene<lb/>
Sache einzutreten. Ihre eigene Regierung war anfänglich klüger als sie. sie</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0193] In einem geordneten Staat aber, der ein reich entwickeltes Städteleben, ge¬ steigerte Industrie und große Theilung der Volksarbeit umfaßt, ist ein solcher Volkskrieg unmöglich, und wenn er möglich wäre, so verderblich für das Volk selbst, daß dergleichen Krieg zu empfehlen ein Unsinn wird. Wenn die Bürger von Prag. Brunn und Wien aufgefordert werden, die Gewehre, welche in ihrer Kammer bangen, auf die einrückenden Preußen abzufeuern und Barrikaden zu bauen, so werden diese Städte von den feindlichen Kanonen in Trümmerhaufen Verwandelt; und wenn die Journalisten und kaiserliche Erlasse in Wien das Landvolk zu solchem undisciplinirten Kriege aufrufen, dann wird der Feind selbstverständlich nicht die aufständischen Bauern auf ihre Gebirgshöhen ver¬ folgen, sondern er wird den Städten und Landschaften der Ebene entgelten lassen, was ihre Landsleute auf ihren Rath gegen civilisirte Kriegführung ge¬ than haben. Böhmen und Mähren sind in der Gewalt der preußischen Heere, diese haben ein umfangreiches Unterpfand in Händen, wer kann sie tadeln, wenn sie dort die Strafe vollziehen für die wüsten Aufträge, die von Wien aus in das Land gerufen worden sind? Für jeden Schuß, der aus einem Baucrnrohr gegen die Preußen knallt, kann das Schloß eines böhmischen Edelmanns nieder¬ gebrannt werden, für jeden Verwundeten, den fanatisirter Pöbel bei Königgrätz ermordet, kann den Städten Brünn und Prag eine Blutsteuer auferlegt, für jeden Proviantwagen, den bewaffnete Volkshaufen anhalten, der Schornstein einer Fabrik eingeschossen, eine Bibliothek abgeführt, ein Museum geleert wer¬ den, für jeden Geistlichen, welcher bewaffnete Banden führen sollte, kann der Hals seines Bischofs und die Schätze seiner Kirche bezahlen. Kurz, die Re¬ pressalien, welche in cultivirtem und dicht bevölkerten Lande der Feind gebrau¬ chen kann, sind so zahlreich und überwiegen in so furchtbarer Weise den etwaigen Nutzen einer Jnsurrection, daß es im höchsten Interesse der gesammten östrei¬ chischen Völkerfamilie liegt, dagegen laut zu protestiren. Aber diese Zumuthung an die Völker des Kaiserstaats ist nicht nur schäd¬ lich für Oestreich, sie macht den Eindruck vollendeter Albernheit, wenn man sie mit den andern Phrasen vergleicht, welche in diesen Wochen durch die wiener Blätter liefen. Denn diese Aufforderung ist nichts als eine hohle, elende Phrase, sie wird eingegeben durch verstörtes Selbstgefühl und gedemüthigte Großmannssucht, welche sich jetzt ohne Wahl an jeden Strohhalm klammern möchte. Für diese wiener Lebensäußerungen haben wir Deutsche weder Gefühl, noch Mitleid, nur Verachtung. Wir haben immer die Meinung gehabt, daß die Herren der Donau nicht zu uns gehören, und uns wundert nicht, daß sie sich jetzt so benehmen, wie wir von ihnen erwartet haben. Aber unsere Nachbarn in Oberbayern mögen wohl beherzigen, was sie thun, wenn sie sich jetzt bereit erklären, mit Joppe und Stutzen für eine verlorene Sache einzutreten. Ihre eigene Regierung war anfänglich klüger als sie. sie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/193
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/193>, abgerufen am 28.01.2025.