Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kann ebenso gut, wie das alte Institut dieses Namens, zahlungsunfähig werden;
daß schon jetzt bei beginnender Geldcalamität die Inhaber von Banknoten
dieses fürchteten, zeigten sie durch die Masse der Umwechslungsofferten ihrer
Noten gegen baar bei der Hauptbankkasse in Berlin. Tritt die Insolvenz ein.
so verlieren die preußischen Staatsangehörigen doppelt, einmal den Betrag der
in ihrem Besitze befindlichen Noten, zweitens den der in öffentlichen Kassen
liegenden Banknoten, deren ausfallende Summen durch die Steuern natür¬
lich ersetzt werden müssen. Und in wie weit die öffentlichen Kassen zur Annahme
dieser Noten -- auf Risico des Landes und nur zum Vortheil der Theilhaber
am Bankvermögen -- verpflichtet sind, zeigt die Cabinetsordre vom 9. Juni
1847. welche die Annahme außer den Staats-, Provinzial-. Kreis-, (auch Ge¬
meinde-?) Kirchen-Kassen u. a. selbst den gerichtlichen Depositalkassen (also
mit Mündelgeldern und ähnlichen?) anbefiehlt.

Wie gefährlich für den Staat und seine Angehörigen die Vermehrung des
preußischen Papiergeldes in 28 Jahren, 1820--48, von 7 Millionen bis circa
31 Millionen Thaler, in verkehrsstillen, geldarmen, drohenden Zeiten werden
muß, liegt auf der Hand. Die Staatsregierung hat dies erkannt, indem sie,
wie gezeigt, 18S6 den Betrag des Papiergeldes verringerte. Allein man muß
hierbei nicht die anderweite Uebertragung der allerdings vom Papiergelde ab¬
genommenen Summe von circa 16 Millionen Thaler übersehen und muß dazu
"rwägen. daß die Is Millionen Thaler eingezogener Kassenanweisungen nach
einem Vertrage mit der preußischen Bank vom 28. Januar 1856 von dieser
zwar eingelöst und zur Vernichtung abgeliefert werden sollten, statt dessen aber
die Bank zu einer entsprechend großen Erweiterung ihrer Notenemission ermächtigt
wurde. Gesetzlich sind alle öffentlichen ^Kassen zur Annahme des Staatspapier¬
geldes verpflichtet, nicht dagegen die Privatleute. Aus der Annahmepflicht
jener Kassen aber kann man eine Annahmcpflicht der Privaten schon allgemein
juristisch nicht folgern, noch weniger aber von rein praktischem Gesichtspunkte
aus, als hätte die Anncchmeweigerung eines Privaten keinen Sinn, da er ja
das Papiergeld bei jeder Kasse einwechseln könne. Denn grade in Zeiten der
Geldnoth, äußerer Gefahr u. s. w., wenn man die Annahmepflicht der öffent¬
lichen Kassen am dringendsten verlangt, versagt sie. So machte vor kurzen die
breslauer Kreissteuerkasse im Kreisblatte bekannt: 1) die Ortssteuererheber sollen
ihre Einnahmen in Silber abliefern, da "die Soldaten im Felde (welchen aus
den Steuergeldern der Sold gezahlt wird) nicht täglich Papiergeld verwenden
können, sondern zum sicheren Transport (!) des Silbergeldes bedürfen"; 2) Heraus¬
zahlungen auf große Kassenanweisungen können jetzt nicht mehr geschehen. Und
daß die Privatleute in Preußen das Unzuverlässige des preußischen Papiergeldes
fühlen, zeigen sie schon jetzt bei dem Beginn der Geldnoth und Verkehrs-


kann ebenso gut, wie das alte Institut dieses Namens, zahlungsunfähig werden;
daß schon jetzt bei beginnender Geldcalamität die Inhaber von Banknoten
dieses fürchteten, zeigten sie durch die Masse der Umwechslungsofferten ihrer
Noten gegen baar bei der Hauptbankkasse in Berlin. Tritt die Insolvenz ein.
so verlieren die preußischen Staatsangehörigen doppelt, einmal den Betrag der
in ihrem Besitze befindlichen Noten, zweitens den der in öffentlichen Kassen
liegenden Banknoten, deren ausfallende Summen durch die Steuern natür¬
lich ersetzt werden müssen. Und in wie weit die öffentlichen Kassen zur Annahme
dieser Noten — auf Risico des Landes und nur zum Vortheil der Theilhaber
am Bankvermögen — verpflichtet sind, zeigt die Cabinetsordre vom 9. Juni
1847. welche die Annahme außer den Staats-, Provinzial-. Kreis-, (auch Ge¬
meinde-?) Kirchen-Kassen u. a. selbst den gerichtlichen Depositalkassen (also
mit Mündelgeldern und ähnlichen?) anbefiehlt.

Wie gefährlich für den Staat und seine Angehörigen die Vermehrung des
preußischen Papiergeldes in 28 Jahren, 1820—48, von 7 Millionen bis circa
31 Millionen Thaler, in verkehrsstillen, geldarmen, drohenden Zeiten werden
muß, liegt auf der Hand. Die Staatsregierung hat dies erkannt, indem sie,
wie gezeigt, 18S6 den Betrag des Papiergeldes verringerte. Allein man muß
hierbei nicht die anderweite Uebertragung der allerdings vom Papiergelde ab¬
genommenen Summe von circa 16 Millionen Thaler übersehen und muß dazu
«rwägen. daß die Is Millionen Thaler eingezogener Kassenanweisungen nach
einem Vertrage mit der preußischen Bank vom 28. Januar 1856 von dieser
zwar eingelöst und zur Vernichtung abgeliefert werden sollten, statt dessen aber
die Bank zu einer entsprechend großen Erweiterung ihrer Notenemission ermächtigt
wurde. Gesetzlich sind alle öffentlichen ^Kassen zur Annahme des Staatspapier¬
geldes verpflichtet, nicht dagegen die Privatleute. Aus der Annahmepflicht
jener Kassen aber kann man eine Annahmcpflicht der Privaten schon allgemein
juristisch nicht folgern, noch weniger aber von rein praktischem Gesichtspunkte
aus, als hätte die Anncchmeweigerung eines Privaten keinen Sinn, da er ja
das Papiergeld bei jeder Kasse einwechseln könne. Denn grade in Zeiten der
Geldnoth, äußerer Gefahr u. s. w., wenn man die Annahmepflicht der öffent¬
lichen Kassen am dringendsten verlangt, versagt sie. So machte vor kurzen die
breslauer Kreissteuerkasse im Kreisblatte bekannt: 1) die Ortssteuererheber sollen
ihre Einnahmen in Silber abliefern, da „die Soldaten im Felde (welchen aus
den Steuergeldern der Sold gezahlt wird) nicht täglich Papiergeld verwenden
können, sondern zum sicheren Transport (!) des Silbergeldes bedürfen"; 2) Heraus¬
zahlungen auf große Kassenanweisungen können jetzt nicht mehr geschehen. Und
daß die Privatleute in Preußen das Unzuverlässige des preußischen Papiergeldes
fühlen, zeigen sie schon jetzt bei dem Beginn der Geldnoth und Verkehrs-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0542" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285570"/>
          <p xml:id="ID_1661" prev="#ID_1660"> kann ebenso gut, wie das alte Institut dieses Namens, zahlungsunfähig werden;<lb/>
daß schon jetzt bei beginnender Geldcalamität die Inhaber von Banknoten<lb/>
dieses fürchteten, zeigten sie durch die Masse der Umwechslungsofferten ihrer<lb/>
Noten gegen baar bei der Hauptbankkasse in Berlin. Tritt die Insolvenz ein.<lb/>
so verlieren die preußischen Staatsangehörigen doppelt, einmal den Betrag der<lb/>
in ihrem Besitze befindlichen Noten, zweitens den der in öffentlichen Kassen<lb/>
liegenden Banknoten, deren ausfallende Summen durch die Steuern natür¬<lb/>
lich ersetzt werden müssen. Und in wie weit die öffentlichen Kassen zur Annahme<lb/>
dieser Noten &#x2014; auf Risico des Landes und nur zum Vortheil der Theilhaber<lb/>
am Bankvermögen &#x2014; verpflichtet sind, zeigt die Cabinetsordre vom 9. Juni<lb/>
1847. welche die Annahme außer den Staats-, Provinzial-. Kreis-, (auch Ge¬<lb/>
meinde-?) Kirchen-Kassen u. a. selbst den gerichtlichen Depositalkassen (also<lb/>
mit Mündelgeldern und ähnlichen?) anbefiehlt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1662" next="#ID_1663"> Wie gefährlich für den Staat und seine Angehörigen die Vermehrung des<lb/>
preußischen Papiergeldes in 28 Jahren, 1820&#x2014;48, von 7 Millionen bis circa<lb/>
31 Millionen Thaler, in verkehrsstillen, geldarmen, drohenden Zeiten werden<lb/>
muß, liegt auf der Hand. Die Staatsregierung hat dies erkannt, indem sie,<lb/>
wie gezeigt, 18S6 den Betrag des Papiergeldes verringerte. Allein man muß<lb/>
hierbei nicht die anderweite Uebertragung der allerdings vom Papiergelde ab¬<lb/>
genommenen Summe von circa 16 Millionen Thaler übersehen und muß dazu<lb/>
«rwägen. daß die Is Millionen Thaler eingezogener Kassenanweisungen nach<lb/>
einem Vertrage mit der preußischen Bank vom 28. Januar 1856 von dieser<lb/>
zwar eingelöst und zur Vernichtung abgeliefert werden sollten, statt dessen aber<lb/>
die Bank zu einer entsprechend großen Erweiterung ihrer Notenemission ermächtigt<lb/>
wurde. Gesetzlich sind alle öffentlichen ^Kassen zur Annahme des Staatspapier¬<lb/>
geldes verpflichtet, nicht dagegen die Privatleute. Aus der Annahmepflicht<lb/>
jener Kassen aber kann man eine Annahmcpflicht der Privaten schon allgemein<lb/>
juristisch nicht folgern, noch weniger aber von rein praktischem Gesichtspunkte<lb/>
aus, als hätte die Anncchmeweigerung eines Privaten keinen Sinn, da er ja<lb/>
das Papiergeld bei jeder Kasse einwechseln könne. Denn grade in Zeiten der<lb/>
Geldnoth, äußerer Gefahr u. s. w., wenn man die Annahmepflicht der öffent¬<lb/>
lichen Kassen am dringendsten verlangt, versagt sie. So machte vor kurzen die<lb/>
breslauer Kreissteuerkasse im Kreisblatte bekannt: 1) die Ortssteuererheber sollen<lb/>
ihre Einnahmen in Silber abliefern, da &#x201E;die Soldaten im Felde (welchen aus<lb/>
den Steuergeldern der Sold gezahlt wird) nicht täglich Papiergeld verwenden<lb/>
können, sondern zum sicheren Transport (!) des Silbergeldes bedürfen"; 2) Heraus¬<lb/>
zahlungen auf große Kassenanweisungen können jetzt nicht mehr geschehen. Und<lb/>
daß die Privatleute in Preußen das Unzuverlässige des preußischen Papiergeldes<lb/>
fühlen, zeigen sie schon jetzt bei dem Beginn der Geldnoth und Verkehrs-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0542] kann ebenso gut, wie das alte Institut dieses Namens, zahlungsunfähig werden; daß schon jetzt bei beginnender Geldcalamität die Inhaber von Banknoten dieses fürchteten, zeigten sie durch die Masse der Umwechslungsofferten ihrer Noten gegen baar bei der Hauptbankkasse in Berlin. Tritt die Insolvenz ein. so verlieren die preußischen Staatsangehörigen doppelt, einmal den Betrag der in ihrem Besitze befindlichen Noten, zweitens den der in öffentlichen Kassen liegenden Banknoten, deren ausfallende Summen durch die Steuern natür¬ lich ersetzt werden müssen. Und in wie weit die öffentlichen Kassen zur Annahme dieser Noten — auf Risico des Landes und nur zum Vortheil der Theilhaber am Bankvermögen — verpflichtet sind, zeigt die Cabinetsordre vom 9. Juni 1847. welche die Annahme außer den Staats-, Provinzial-. Kreis-, (auch Ge¬ meinde-?) Kirchen-Kassen u. a. selbst den gerichtlichen Depositalkassen (also mit Mündelgeldern und ähnlichen?) anbefiehlt. Wie gefährlich für den Staat und seine Angehörigen die Vermehrung des preußischen Papiergeldes in 28 Jahren, 1820—48, von 7 Millionen bis circa 31 Millionen Thaler, in verkehrsstillen, geldarmen, drohenden Zeiten werden muß, liegt auf der Hand. Die Staatsregierung hat dies erkannt, indem sie, wie gezeigt, 18S6 den Betrag des Papiergeldes verringerte. Allein man muß hierbei nicht die anderweite Uebertragung der allerdings vom Papiergelde ab¬ genommenen Summe von circa 16 Millionen Thaler übersehen und muß dazu «rwägen. daß die Is Millionen Thaler eingezogener Kassenanweisungen nach einem Vertrage mit der preußischen Bank vom 28. Januar 1856 von dieser zwar eingelöst und zur Vernichtung abgeliefert werden sollten, statt dessen aber die Bank zu einer entsprechend großen Erweiterung ihrer Notenemission ermächtigt wurde. Gesetzlich sind alle öffentlichen ^Kassen zur Annahme des Staatspapier¬ geldes verpflichtet, nicht dagegen die Privatleute. Aus der Annahmepflicht jener Kassen aber kann man eine Annahmcpflicht der Privaten schon allgemein juristisch nicht folgern, noch weniger aber von rein praktischem Gesichtspunkte aus, als hätte die Anncchmeweigerung eines Privaten keinen Sinn, da er ja das Papiergeld bei jeder Kasse einwechseln könne. Denn grade in Zeiten der Geldnoth, äußerer Gefahr u. s. w., wenn man die Annahmepflicht der öffent¬ lichen Kassen am dringendsten verlangt, versagt sie. So machte vor kurzen die breslauer Kreissteuerkasse im Kreisblatte bekannt: 1) die Ortssteuererheber sollen ihre Einnahmen in Silber abliefern, da „die Soldaten im Felde (welchen aus den Steuergeldern der Sold gezahlt wird) nicht täglich Papiergeld verwenden können, sondern zum sicheren Transport (!) des Silbergeldes bedürfen"; 2) Heraus¬ zahlungen auf große Kassenanweisungen können jetzt nicht mehr geschehen. Und daß die Privatleute in Preußen das Unzuverlässige des preußischen Papiergeldes fühlen, zeigen sie schon jetzt bei dem Beginn der Geldnoth und Verkehrs-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/542
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/542>, abgerufen am 09.01.2025.