Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ein wirksames Mittel dagegen reichliche Cigarrenspende ist, welche dem Krieger
unter der Bedingung gewidmet wird, dieselben außerhalb des Quartiers zu
rauchen.

Näher rückt die Entscheidung ob Krieg auch unserem Lande, banger wird die
Erwartung. Die letzte Sitzung des alten Bundes, die letzten Forderungen der
streitenden Regierungen, die letzten Noten, die letzten Proclamationen. Näher
zieht die Wetterwolke, wie ein Blitz und Schlag kommt die Nachricht, daß der
Krieg vor den Thoren sei. Jetzt stürmen über die Sorgen um das eigene Ge¬
deihen auch größere Gefühle durch das Herz. Der Bürger sieht, daß er mitten
im Lande wie auf einer Insel wohnt, abgeschnitten von seinen Geschäftsfreunden
und von Verwandten. Welcher Zustand! Die Zeitungen kommen um mehre
Tage später, die Schienenwege sind aufgerissen, die Telegraphendrähte zerschnitten,
der Culturgewinn, welchen die letzten dreißig Friedensjahre ihm brachten, die
Grundlagen des gesammten Verkehrs mit der Welt sind ihm plötzlich genommen.
Als vor mehr als 60 Jahren zum letzten Mal der Krieg durch die deutschen
Lande zog, war die Verbindung der Stadt mit andern Städten im Vergleich
zur Gegenwart so geringfügig, daß eine Unterbrechung ganz unverhältnismäßig
weniger Erstaunliches hatte. Der Städter las nur eine Zeitung, die in den
meisten Theilen Deutschlands drei bis vier Mal in der Woche erschien, nur
einmal im Tage erhielt er seine Briefe, kaum den zehnten Theil der Korrespon¬
denz, die ihn jetzt beschäftigt. Alle Kunde von der Außenwelt schritt nicht
schneller zu ihm heran, als PostPferde auf schlechten Wegen laufen, oder als ein
Landbote schreitet. Jetzt sind der Draht, der Schienenweg, die Presse aus ganz
Deutschland nicht nur Gewohnheiten seines Lebens geworden, die er nicht zu
entbehren weiß, seine gesammte Thätigkeit, ein wesentlicher Theil der geistlichen
Nahrung, welche er aufnimmt, alle Fäden, welche ihn über Haus und Gemeinde
an die civilisute Welt knüpfen, laufen in diesen neuen Culturersindungen.
Er ist nicht nur durch den stockenden Verkehr und die Verluste einer erwerblosen
Zeit ärmer geworden, er fühlt auch eine ähnliche Unsicherheit, wie der Wan¬
derer, der auf Moorgrund steht, er sieht sich zurückversetzt in Zustände, an die
er kaum noch aus seiner Jugendzeit eine Erinnerung bewahrt, und er frägt
sich zornig: darf, was Bildung und Thätigkeit der Menschen in dreißig Jahren
geschaffen, jetzt im Nu dahinschwinden?

Aber das ist das Aergste noch nicht. Seine Stadt ist plötzlich eine Grenz¬
stadt geworden, von feindlichem Lande umgeben. Die Gebiete benachbarter
Landesherren, welche durch einander fast vor den Thoren liegen, so in einander ge¬
klammert, daß nur die Umwohner die Grenzmarken kennen, sie sind ihm feindliches
Gebiet geworden, und feindlich eines dem andern. Von Fürsten desselben
Blutes und Hauses hält der eine zur rechten, der andere zur linken Partei.
Einwohner derselben Landschaft, Stammgenossen und Verwandte sind plötzlich


ein wirksames Mittel dagegen reichliche Cigarrenspende ist, welche dem Krieger
unter der Bedingung gewidmet wird, dieselben außerhalb des Quartiers zu
rauchen.

Näher rückt die Entscheidung ob Krieg auch unserem Lande, banger wird die
Erwartung. Die letzte Sitzung des alten Bundes, die letzten Forderungen der
streitenden Regierungen, die letzten Noten, die letzten Proclamationen. Näher
zieht die Wetterwolke, wie ein Blitz und Schlag kommt die Nachricht, daß der
Krieg vor den Thoren sei. Jetzt stürmen über die Sorgen um das eigene Ge¬
deihen auch größere Gefühle durch das Herz. Der Bürger sieht, daß er mitten
im Lande wie auf einer Insel wohnt, abgeschnitten von seinen Geschäftsfreunden
und von Verwandten. Welcher Zustand! Die Zeitungen kommen um mehre
Tage später, die Schienenwege sind aufgerissen, die Telegraphendrähte zerschnitten,
der Culturgewinn, welchen die letzten dreißig Friedensjahre ihm brachten, die
Grundlagen des gesammten Verkehrs mit der Welt sind ihm plötzlich genommen.
Als vor mehr als 60 Jahren zum letzten Mal der Krieg durch die deutschen
Lande zog, war die Verbindung der Stadt mit andern Städten im Vergleich
zur Gegenwart so geringfügig, daß eine Unterbrechung ganz unverhältnismäßig
weniger Erstaunliches hatte. Der Städter las nur eine Zeitung, die in den
meisten Theilen Deutschlands drei bis vier Mal in der Woche erschien, nur
einmal im Tage erhielt er seine Briefe, kaum den zehnten Theil der Korrespon¬
denz, die ihn jetzt beschäftigt. Alle Kunde von der Außenwelt schritt nicht
schneller zu ihm heran, als PostPferde auf schlechten Wegen laufen, oder als ein
Landbote schreitet. Jetzt sind der Draht, der Schienenweg, die Presse aus ganz
Deutschland nicht nur Gewohnheiten seines Lebens geworden, die er nicht zu
entbehren weiß, seine gesammte Thätigkeit, ein wesentlicher Theil der geistlichen
Nahrung, welche er aufnimmt, alle Fäden, welche ihn über Haus und Gemeinde
an die civilisute Welt knüpfen, laufen in diesen neuen Culturersindungen.
Er ist nicht nur durch den stockenden Verkehr und die Verluste einer erwerblosen
Zeit ärmer geworden, er fühlt auch eine ähnliche Unsicherheit, wie der Wan¬
derer, der auf Moorgrund steht, er sieht sich zurückversetzt in Zustände, an die
er kaum noch aus seiner Jugendzeit eine Erinnerung bewahrt, und er frägt
sich zornig: darf, was Bildung und Thätigkeit der Menschen in dreißig Jahren
geschaffen, jetzt im Nu dahinschwinden?

Aber das ist das Aergste noch nicht. Seine Stadt ist plötzlich eine Grenz¬
stadt geworden, von feindlichem Lande umgeben. Die Gebiete benachbarter
Landesherren, welche durch einander fast vor den Thoren liegen, so in einander ge¬
klammert, daß nur die Umwohner die Grenzmarken kennen, sie sind ihm feindliches
Gebiet geworden, und feindlich eines dem andern. Von Fürsten desselben
Blutes und Hauses hält der eine zur rechten, der andere zur linken Partei.
Einwohner derselben Landschaft, Stammgenossen und Verwandte sind plötzlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0522" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285550"/>
          <p xml:id="ID_1575" prev="#ID_1574"> ein wirksames Mittel dagegen reichliche Cigarrenspende ist, welche dem Krieger<lb/>
unter der Bedingung gewidmet wird, dieselben außerhalb des Quartiers zu<lb/>
rauchen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1576"> Näher rückt die Entscheidung ob Krieg auch unserem Lande, banger wird die<lb/>
Erwartung. Die letzte Sitzung des alten Bundes, die letzten Forderungen der<lb/>
streitenden Regierungen, die letzten Noten, die letzten Proclamationen. Näher<lb/>
zieht die Wetterwolke, wie ein Blitz und Schlag kommt die Nachricht, daß der<lb/>
Krieg vor den Thoren sei. Jetzt stürmen über die Sorgen um das eigene Ge¬<lb/>
deihen auch größere Gefühle durch das Herz. Der Bürger sieht, daß er mitten<lb/>
im Lande wie auf einer Insel wohnt, abgeschnitten von seinen Geschäftsfreunden<lb/>
und von Verwandten. Welcher Zustand! Die Zeitungen kommen um mehre<lb/>
Tage später, die Schienenwege sind aufgerissen, die Telegraphendrähte zerschnitten,<lb/>
der Culturgewinn, welchen die letzten dreißig Friedensjahre ihm brachten, die<lb/>
Grundlagen des gesammten Verkehrs mit der Welt sind ihm plötzlich genommen.<lb/>
Als vor mehr als 60 Jahren zum letzten Mal der Krieg durch die deutschen<lb/>
Lande zog, war die Verbindung der Stadt mit andern Städten im Vergleich<lb/>
zur Gegenwart so geringfügig, daß eine Unterbrechung ganz unverhältnismäßig<lb/>
weniger Erstaunliches hatte. Der Städter las nur eine Zeitung, die in den<lb/>
meisten Theilen Deutschlands drei bis vier Mal in der Woche erschien, nur<lb/>
einmal im Tage erhielt er seine Briefe, kaum den zehnten Theil der Korrespon¬<lb/>
denz, die ihn jetzt beschäftigt.  Alle Kunde von der Außenwelt schritt nicht<lb/>
schneller zu ihm heran, als PostPferde auf schlechten Wegen laufen, oder als ein<lb/>
Landbote schreitet. Jetzt sind der Draht, der Schienenweg, die Presse aus ganz<lb/>
Deutschland nicht nur Gewohnheiten seines Lebens geworden, die er nicht zu<lb/>
entbehren weiß, seine gesammte Thätigkeit, ein wesentlicher Theil der geistlichen<lb/>
Nahrung, welche er aufnimmt, alle Fäden, welche ihn über Haus und Gemeinde<lb/>
an die civilisute Welt knüpfen, laufen in diesen neuen Culturersindungen.<lb/>
Er ist nicht nur durch den stockenden Verkehr und die Verluste einer erwerblosen<lb/>
Zeit ärmer geworden, er fühlt auch eine ähnliche Unsicherheit, wie der Wan¬<lb/>
derer, der auf Moorgrund steht, er sieht sich zurückversetzt in Zustände, an die<lb/>
er kaum noch aus seiner Jugendzeit eine Erinnerung bewahrt, und er frägt<lb/>
sich zornig: darf, was Bildung und Thätigkeit der Menschen in dreißig Jahren<lb/>
geschaffen, jetzt im Nu dahinschwinden?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1577" next="#ID_1578"> Aber das ist das Aergste noch nicht. Seine Stadt ist plötzlich eine Grenz¬<lb/>
stadt geworden, von feindlichem Lande umgeben. Die Gebiete benachbarter<lb/>
Landesherren, welche durch einander fast vor den Thoren liegen, so in einander ge¬<lb/>
klammert, daß nur die Umwohner die Grenzmarken kennen, sie sind ihm feindliches<lb/>
Gebiet geworden, und feindlich eines dem andern. Von Fürsten desselben<lb/>
Blutes und Hauses hält der eine zur rechten, der andere zur linken Partei.<lb/>
Einwohner derselben Landschaft, Stammgenossen und Verwandte sind plötzlich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0522] ein wirksames Mittel dagegen reichliche Cigarrenspende ist, welche dem Krieger unter der Bedingung gewidmet wird, dieselben außerhalb des Quartiers zu rauchen. Näher rückt die Entscheidung ob Krieg auch unserem Lande, banger wird die Erwartung. Die letzte Sitzung des alten Bundes, die letzten Forderungen der streitenden Regierungen, die letzten Noten, die letzten Proclamationen. Näher zieht die Wetterwolke, wie ein Blitz und Schlag kommt die Nachricht, daß der Krieg vor den Thoren sei. Jetzt stürmen über die Sorgen um das eigene Ge¬ deihen auch größere Gefühle durch das Herz. Der Bürger sieht, daß er mitten im Lande wie auf einer Insel wohnt, abgeschnitten von seinen Geschäftsfreunden und von Verwandten. Welcher Zustand! Die Zeitungen kommen um mehre Tage später, die Schienenwege sind aufgerissen, die Telegraphendrähte zerschnitten, der Culturgewinn, welchen die letzten dreißig Friedensjahre ihm brachten, die Grundlagen des gesammten Verkehrs mit der Welt sind ihm plötzlich genommen. Als vor mehr als 60 Jahren zum letzten Mal der Krieg durch die deutschen Lande zog, war die Verbindung der Stadt mit andern Städten im Vergleich zur Gegenwart so geringfügig, daß eine Unterbrechung ganz unverhältnismäßig weniger Erstaunliches hatte. Der Städter las nur eine Zeitung, die in den meisten Theilen Deutschlands drei bis vier Mal in der Woche erschien, nur einmal im Tage erhielt er seine Briefe, kaum den zehnten Theil der Korrespon¬ denz, die ihn jetzt beschäftigt. Alle Kunde von der Außenwelt schritt nicht schneller zu ihm heran, als PostPferde auf schlechten Wegen laufen, oder als ein Landbote schreitet. Jetzt sind der Draht, der Schienenweg, die Presse aus ganz Deutschland nicht nur Gewohnheiten seines Lebens geworden, die er nicht zu entbehren weiß, seine gesammte Thätigkeit, ein wesentlicher Theil der geistlichen Nahrung, welche er aufnimmt, alle Fäden, welche ihn über Haus und Gemeinde an die civilisute Welt knüpfen, laufen in diesen neuen Culturersindungen. Er ist nicht nur durch den stockenden Verkehr und die Verluste einer erwerblosen Zeit ärmer geworden, er fühlt auch eine ähnliche Unsicherheit, wie der Wan¬ derer, der auf Moorgrund steht, er sieht sich zurückversetzt in Zustände, an die er kaum noch aus seiner Jugendzeit eine Erinnerung bewahrt, und er frägt sich zornig: darf, was Bildung und Thätigkeit der Menschen in dreißig Jahren geschaffen, jetzt im Nu dahinschwinden? Aber das ist das Aergste noch nicht. Seine Stadt ist plötzlich eine Grenz¬ stadt geworden, von feindlichem Lande umgeben. Die Gebiete benachbarter Landesherren, welche durch einander fast vor den Thoren liegen, so in einander ge¬ klammert, daß nur die Umwohner die Grenzmarken kennen, sie sind ihm feindliches Gebiet geworden, und feindlich eines dem andern. Von Fürsten desselben Blutes und Hauses hält der eine zur rechten, der andere zur linken Partei. Einwohner derselben Landschaft, Stammgenossen und Verwandte sind plötzlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/522
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/522>, abgerufen am 10.01.2025.