Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Man ließ gelegentlich lateinische Zechcrlieder erschallen, wie das folgende:

"IZibö, dibe, bibo, dibe,
1u, <M satiZ, bibs, dibs,
tum I-^asus imxsrat.
.lo, ^v!
3ca ^jam xotrix tui-ba lacs
De tu, Oocli-s, t",1os Mes,
Lud bidenÄi arbitrio. ^
^o, ^o>
(Zuoä jecisti eg.nos tsruos,
Libi, dibö, dibe ternos
^am ?a1srui oalioos
^l", 1"!
Ooclro, eaxut tibi lunae,
Z<so quis ignis es ooirsuwÄt,
Ltingus msro vidius.
5c>, ^ol"

Wilde alte Nundalieder ertönten, wie das "achstehende besonders charak¬
teristische:

"Nunda, Rundci, Rundn, Nundadincllula,
Nunda, Runda macht Taubennest,
Nundadincllula!
Das Stroh ist Meister Hansen gewest,
^ Nundadincllula!
Und wär's nicht Meister Hansen gewest;
Nundadincllula!
So hätten wir jetzt kein Freudenfest;
Nundadincllula!
Laß Marten immer murren!
Laß Marten immer murren!"

Wahrscheinlich ist auch der Fürst von Thoren in dieser Zeit entstanden,
vielleicht in einem ähnlichen Studentenkränzchen, wie das der Kavaliere der
Ehren. Wenigstens wird seiner bereits in einer Gedichtsammlung aus dem


Man ließ gelegentlich lateinische Zechcrlieder erschallen, wie das folgende:

„IZibö, dibe, bibo, dibe,
1u, <M satiZ, bibs, dibs,
tum I-^asus imxsrat.
.lo, ^v!
3ca ^jam xotrix tui-ba lacs
De tu, Oocli-s, t»,1os Mes,
Lud bidenÄi arbitrio. ^
^o, ^o>
(Zuoä jecisti eg.nos tsruos,
Libi, dibö, dibe ternos
^am ?a1srui oalioos
^l», 1»!
Ooclro, eaxut tibi lunae,
Z<so quis ignis es ooirsuwÄt,
Ltingus msro vidius.
5c>, ^ol"

Wilde alte Nundalieder ertönten, wie das »achstehende besonders charak¬
teristische:

„Nunda, Rundci, Rundn, Nundadincllula,
Nunda, Runda macht Taubennest,
Nundadincllula!
Das Stroh ist Meister Hansen gewest,
^ Nundadincllula!
Und wär's nicht Meister Hansen gewest;
Nundadincllula!
So hätten wir jetzt kein Freudenfest;
Nundadincllula!
Laß Marten immer murren!
Laß Marten immer murren!"

Wahrscheinlich ist auch der Fürst von Thoren in dieser Zeit entstanden,
vielleicht in einem ähnlichen Studentenkränzchen, wie das der Kavaliere der
Ehren. Wenigstens wird seiner bereits in einer Gedichtsammlung aus dem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0458" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285486"/>
          <lg xml:id="POEMID_20" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1385"> Man ließ gelegentlich lateinische Zechcrlieder erschallen, wie das folgende:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_21" type="poem">
            <l> &#x201E;IZibö, dibe, bibo, dibe,<lb/>
1u, &lt;M satiZ, bibs, dibs,<lb/>
tum I-^asus imxsrat.<lb/>
.lo, ^v!</l>
            <l> 3ca ^jam xotrix tui-ba lacs<lb/>
De tu, Oocli-s, t»,1os Mes,<lb/>
Lud bidenÄi arbitrio. ^<lb/>
^o, ^o&gt;</l>
            <l> (Zuoä jecisti eg.nos tsruos,<lb/>
Libi, dibö, dibe ternos<lb/>
^am ?a1srui oalioos<lb/>
^l», 1»!</l>
            <l> Ooclro, eaxut tibi lunae,<lb/>
Z&lt;so quis ignis es ooirsuwÄt,<lb/>
Ltingus msro vidius.<lb/>
5c&gt;, ^ol"</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1386"> Wilde alte Nundalieder ertönten, wie das »achstehende besonders charak¬<lb/>
teristische:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_22" type="poem">
            <l> &#x201E;Nunda, Rundci, Rundn, Nundadincllula,<lb/>
Nunda, Runda macht Taubennest,<lb/>
Nundadincllula!<lb/>
Das Stroh ist Meister Hansen gewest,<lb/>
^ Nundadincllula!</l>
            <l> Und wär's nicht Meister Hansen gewest;<lb/>
Nundadincllula!<lb/>
So hätten wir jetzt kein Freudenfest;<lb/>
Nundadincllula!<lb/>
Laß Marten immer murren!<lb/>
Laß Marten immer murren!"</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1387" next="#ID_1388"> Wahrscheinlich ist auch der Fürst von Thoren in dieser Zeit entstanden,<lb/>
vielleicht in einem ähnlichen Studentenkränzchen, wie das der Kavaliere der<lb/>
Ehren.  Wenigstens wird seiner bereits in einer Gedichtsammlung aus dem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0458] Man ließ gelegentlich lateinische Zechcrlieder erschallen, wie das folgende: „IZibö, dibe, bibo, dibe, 1u, <M satiZ, bibs, dibs, tum I-^asus imxsrat. .lo, ^v! 3ca ^jam xotrix tui-ba lacs De tu, Oocli-s, t»,1os Mes, Lud bidenÄi arbitrio. ^ ^o, ^o> (Zuoä jecisti eg.nos tsruos, Libi, dibö, dibe ternos ^am ?a1srui oalioos ^l», 1»! Ooclro, eaxut tibi lunae, Z<so quis ignis es ooirsuwÄt, Ltingus msro vidius. 5c>, ^ol" Wilde alte Nundalieder ertönten, wie das »achstehende besonders charak¬ teristische: „Nunda, Rundci, Rundn, Nundadincllula, Nunda, Runda macht Taubennest, Nundadincllula! Das Stroh ist Meister Hansen gewest, ^ Nundadincllula! Und wär's nicht Meister Hansen gewest; Nundadincllula! So hätten wir jetzt kein Freudenfest; Nundadincllula! Laß Marten immer murren! Laß Marten immer murren!" Wahrscheinlich ist auch der Fürst von Thoren in dieser Zeit entstanden, vielleicht in einem ähnlichen Studentenkränzchen, wie das der Kavaliere der Ehren. Wenigstens wird seiner bereits in einer Gedichtsammlung aus dem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/458
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/458>, abgerufen am 11.01.2025.