Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.nicht zu civilisiren. Es bedürfte der Katastrophe deS Knmkrieges, um Ru߬ Der unbedeutendste der Helden dieses Buches, den man einigermaßen er¬ nicht zu civilisiren. Es bedürfte der Katastrophe deS Knmkrieges, um Ru߬ Der unbedeutendste der Helden dieses Buches, den man einigermaßen er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285066"/> <p xml:id="ID_61" prev="#ID_60"> nicht zu civilisiren. Es bedürfte der Katastrophe deS Knmkrieges, um Ru߬<lb/> land auf die Bahn der wirklichen Culturarbeit zu lenken. Europa blickt auf<lb/> die neuesten Bestrebungen Rußlands mit wohlwollender, durch das Zwischenspiel<lb/> in Polen nur momentan zurückgedrängter Theilnahme. Es wäre aber bedenklich,<lb/> an diese Bestrebungen zu große Hoffnungen zu knüpfen. Es ist nämlich wohl<lb/> zu beachten, daß die größere Freiheit der Bewegung, die der Kaiser Alexander<lb/> den Geistern gewährt hat, dazu beigetragen hat, den Hochmuth des Altrussen-<lb/> thums maßlos zu steigern. Daß die altrussische Partei die Reform des Staats-<lb/> lebens aber ausschließlich als ein Mittel betrachtet, um die unter dem Regime<lb/> des Absolutismus zuletzt erschlaffte Angriffskraft der Nation zu steigern, daß<lb/> aber die Civilisation als solche für dieselbe gar keinen Werth hat, ist unzweifel¬<lb/> haft. So macht sich die Barbarei der Civilisationsmethode Peters, die Un-<lb/> gründlichkeit und Oberflächlichkeit seiner Reformen, die systematische Eroberungs¬<lb/> tendenz seiner äußern Politik bis auf den heutigen Tag geltend; und schwerlich<lb/> ist der Kampf um Sebastopol der letzte Versuch gewesen, der Expansivkraft des<lb/> Reiches unüberwindliche Schranken entgegenzusetzen. Eine aufrichtige Bundes¬<lb/> genossenschaft Preußens und Oestreichs, die jedem der beiden Staaten in seiner<lb/> Machtsphäre die freieste Entwicklung gestattet, gewährt allein die Mittel, dem<lb/> russischen Ehrgeiz einen Damm zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_62"> Der unbedeutendste der Helden dieses Buches, den man einigermaßen er¬<lb/> staunt ist, in so vornehmer Gesellschaft zu finden, ist Joachim Murat, der<lb/> übrigens bei Lamartine als das erscheint, was er war, als ein tapferer, gro߬<lb/> müthiger Empfindungen fähiger Soldat, aber ein durchaus untergeordneter,<lb/> schwankender Charakter, von einem Ehrgeize beherrscht, der weit über seine<lb/> Fähigkeiten ging. Die vortrefflich erzählte Geschichte seiner letzten Abenteuer,<lb/> von seiner wunderbaren Flucht aus Frankreich an bis zu seinem Untergange,<lb/> wird man nicht ohne Theilnahme lesen. Der Rache eines durchaus unwürdigen<lb/> Gegners zum Opfer zu fallen, ist ein unter allen Umständen Mitleiden erregen¬<lb/> des Loos, welches dies glänzende, aber verfehlte Leben in sühnender und ver¬<lb/><note type="byline"> Z.</note> söhnender Weise abschließt. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
nicht zu civilisiren. Es bedürfte der Katastrophe deS Knmkrieges, um Ru߬
land auf die Bahn der wirklichen Culturarbeit zu lenken. Europa blickt auf
die neuesten Bestrebungen Rußlands mit wohlwollender, durch das Zwischenspiel
in Polen nur momentan zurückgedrängter Theilnahme. Es wäre aber bedenklich,
an diese Bestrebungen zu große Hoffnungen zu knüpfen. Es ist nämlich wohl
zu beachten, daß die größere Freiheit der Bewegung, die der Kaiser Alexander
den Geistern gewährt hat, dazu beigetragen hat, den Hochmuth des Altrussen-
thums maßlos zu steigern. Daß die altrussische Partei die Reform des Staats-
lebens aber ausschließlich als ein Mittel betrachtet, um die unter dem Regime
des Absolutismus zuletzt erschlaffte Angriffskraft der Nation zu steigern, daß
aber die Civilisation als solche für dieselbe gar keinen Werth hat, ist unzweifel¬
haft. So macht sich die Barbarei der Civilisationsmethode Peters, die Un-
gründlichkeit und Oberflächlichkeit seiner Reformen, die systematische Eroberungs¬
tendenz seiner äußern Politik bis auf den heutigen Tag geltend; und schwerlich
ist der Kampf um Sebastopol der letzte Versuch gewesen, der Expansivkraft des
Reiches unüberwindliche Schranken entgegenzusetzen. Eine aufrichtige Bundes¬
genossenschaft Preußens und Oestreichs, die jedem der beiden Staaten in seiner
Machtsphäre die freieste Entwicklung gestattet, gewährt allein die Mittel, dem
russischen Ehrgeiz einen Damm zu setzen.
Der unbedeutendste der Helden dieses Buches, den man einigermaßen er¬
staunt ist, in so vornehmer Gesellschaft zu finden, ist Joachim Murat, der
übrigens bei Lamartine als das erscheint, was er war, als ein tapferer, gro߬
müthiger Empfindungen fähiger Soldat, aber ein durchaus untergeordneter,
schwankender Charakter, von einem Ehrgeize beherrscht, der weit über seine
Fähigkeiten ging. Die vortrefflich erzählte Geschichte seiner letzten Abenteuer,
von seiner wunderbaren Flucht aus Frankreich an bis zu seinem Untergange,
wird man nicht ohne Theilnahme lesen. Der Rache eines durchaus unwürdigen
Gegners zum Opfer zu fallen, ist ein unter allen Umständen Mitleiden erregen¬
des Loos, welches dies glänzende, aber verfehlte Leben in sühnender und ver¬
Z. söhnender Weise abschließt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |