Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kleinerer Nationalitäten entgegentreten zu können. Den/Ausgleich mit Ungarn
will er offen und ehrlich.

Die deutsche Partei Böhmens wurde bei den Landtagswahlen im Februar
1861 gegründet, und seitdem sie damals unter der Devise "Freisinnig und
deutsch" zum ersten Male zusammentrat, hat sie fleißig gewirkt und sich von Tag
zu Tage mehr entwickelt. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit durchströmt
alle ihre Glieder,, die unreinen und halben Elemente sind ausgestoßen, muthig
schreitet man trotz wiederholter Niederlagen vorwärts und ist zu immer neuen
Opfern bereit. Die durch ihre ungünstige geographische Lage zersplitterten
Deutschböhmen finden in Prag nun einen trefflichen Halt und operiren nach
einem gemeinsamen Plane. Die erste Stelle unter den Deutschen nimmt un¬
bedingt Professor Eduard Herbst ein. Er ist als ausgezeichneter Strafrechts-
lehrer bekannt; unschätzbar ist er jedoch im Landtage. Bekanntlich spielte er
im Abgeordnetenhause des wiener Reichsrathes bereits eine hervorragende Rolle;
im böhmischen Landtage aber steht er in jeder Beziehung in erster Linie da.
mit ihm kann sich kein Tscheche auch nur entfernt messen; sein Scharfsinn, seine
Beredsamkeit, die große Menge von brauchbaren Thatsachen, die er stets in
der Debatte anzuführen weiß, sichern ihm, wenn er spricht, wenigstens immer
den moralischen Sieg. Neben ihm steht Dr. Alois Brinz. ein Schwabe von
Geburt, als tüchtiger Romanist von den Fachleuten geschätzt und durch seine
markige Redeweise, seine Ueberzeugungstreue und stramme deutsche Gesinnung
für die Partei von großem Werthe. Leiber hat er einen Ruf nach Tübingen
angenommen, und die Deutschen Böhmens sehen ihn mit Leidwesen scheiden.
Als dritter unter den Führern erscheint Leopold Von Hafner, der ehemalige
Präsident des wiener Abgeordnetenhauses. Die Eleganz und Formgcwandtheit
seiner Rede wird in Oestreich schwerlich noch einmal gefunden. Seit er ganz
und ungetheilt in der Opposition steht, hat er an Klarheit und Kraft gewonnen,
und wie sehr auch die Partei, der er angehört, verleumdet und befehdet wird,
er selbst genießt die Achtung aller. Ihm wurde die leichte und doch schöne
Aufgabe zu Theil, im letzten Landtage die Größe der deutschen Literatur gegen¬
über den Tschechen zu vertreten. Da man in Böhmen stets auf die "historischen
Rechte" zurückgreift und der Landtag manchmal eher einem Colleg über Ge¬
schichte als einer politischen Versammlung gleicht, so haben die Deutschen in
Constantin Hohler ihren tüchtigen und allzeit schlagfertigen Historiographen, der
mit unerbittlicher Strenge so manches Trug- und Phantasiegespinnst Palazkys
zu nichte macht. Er wies schonungslos das Märchen von der "Wcnzclstrone"
nach und öffnete den Deutschen die Augen über das weit mehr nationale (anti¬
deutsche) als religiöse Treiben des Johann Huß. Dafür ist er von tschechischen
Studenten thätlich insultirt worden. Die deutsche Journalistik ist durch David
Kuh (Redacteur des Tagesboten) wohl vertreten. Derselbe begann verlassen


Grenzboten II. 18os. 37

kleinerer Nationalitäten entgegentreten zu können. Den/Ausgleich mit Ungarn
will er offen und ehrlich.

Die deutsche Partei Böhmens wurde bei den Landtagswahlen im Februar
1861 gegründet, und seitdem sie damals unter der Devise „Freisinnig und
deutsch" zum ersten Male zusammentrat, hat sie fleißig gewirkt und sich von Tag
zu Tage mehr entwickelt. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit durchströmt
alle ihre Glieder,, die unreinen und halben Elemente sind ausgestoßen, muthig
schreitet man trotz wiederholter Niederlagen vorwärts und ist zu immer neuen
Opfern bereit. Die durch ihre ungünstige geographische Lage zersplitterten
Deutschböhmen finden in Prag nun einen trefflichen Halt und operiren nach
einem gemeinsamen Plane. Die erste Stelle unter den Deutschen nimmt un¬
bedingt Professor Eduard Herbst ein. Er ist als ausgezeichneter Strafrechts-
lehrer bekannt; unschätzbar ist er jedoch im Landtage. Bekanntlich spielte er
im Abgeordnetenhause des wiener Reichsrathes bereits eine hervorragende Rolle;
im böhmischen Landtage aber steht er in jeder Beziehung in erster Linie da.
mit ihm kann sich kein Tscheche auch nur entfernt messen; sein Scharfsinn, seine
Beredsamkeit, die große Menge von brauchbaren Thatsachen, die er stets in
der Debatte anzuführen weiß, sichern ihm, wenn er spricht, wenigstens immer
den moralischen Sieg. Neben ihm steht Dr. Alois Brinz. ein Schwabe von
Geburt, als tüchtiger Romanist von den Fachleuten geschätzt und durch seine
markige Redeweise, seine Ueberzeugungstreue und stramme deutsche Gesinnung
für die Partei von großem Werthe. Leiber hat er einen Ruf nach Tübingen
angenommen, und die Deutschen Böhmens sehen ihn mit Leidwesen scheiden.
Als dritter unter den Führern erscheint Leopold Von Hafner, der ehemalige
Präsident des wiener Abgeordnetenhauses. Die Eleganz und Formgcwandtheit
seiner Rede wird in Oestreich schwerlich noch einmal gefunden. Seit er ganz
und ungetheilt in der Opposition steht, hat er an Klarheit und Kraft gewonnen,
und wie sehr auch die Partei, der er angehört, verleumdet und befehdet wird,
er selbst genießt die Achtung aller. Ihm wurde die leichte und doch schöne
Aufgabe zu Theil, im letzten Landtage die Größe der deutschen Literatur gegen¬
über den Tschechen zu vertreten. Da man in Böhmen stets auf die „historischen
Rechte" zurückgreift und der Landtag manchmal eher einem Colleg über Ge¬
schichte als einer politischen Versammlung gleicht, so haben die Deutschen in
Constantin Hohler ihren tüchtigen und allzeit schlagfertigen Historiographen, der
mit unerbittlicher Strenge so manches Trug- und Phantasiegespinnst Palazkys
zu nichte macht. Er wies schonungslos das Märchen von der „Wcnzclstrone"
nach und öffnete den Deutschen die Augen über das weit mehr nationale (anti¬
deutsche) als religiöse Treiben des Johann Huß. Dafür ist er von tschechischen
Studenten thätlich insultirt worden. Die deutsche Journalistik ist durch David
Kuh (Redacteur des Tagesboten) wohl vertreten. Derselbe begann verlassen


Grenzboten II. 18os. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285341"/>
          <p xml:id="ID_915" prev="#ID_914"> kleinerer Nationalitäten entgegentreten zu können. Den/Ausgleich mit Ungarn<lb/>
will er offen und ehrlich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_916" next="#ID_917"> Die deutsche Partei Böhmens wurde bei den Landtagswahlen im Februar<lb/>
1861 gegründet, und seitdem sie damals unter der Devise &#x201E;Freisinnig und<lb/>
deutsch" zum ersten Male zusammentrat, hat sie fleißig gewirkt und sich von Tag<lb/>
zu Tage mehr entwickelt. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit durchströmt<lb/>
alle ihre Glieder,, die unreinen und halben Elemente sind ausgestoßen, muthig<lb/>
schreitet man trotz wiederholter Niederlagen vorwärts und ist zu immer neuen<lb/>
Opfern bereit. Die durch ihre ungünstige geographische Lage zersplitterten<lb/>
Deutschböhmen finden in Prag nun einen trefflichen Halt und operiren nach<lb/>
einem gemeinsamen Plane. Die erste Stelle unter den Deutschen nimmt un¬<lb/>
bedingt Professor Eduard Herbst ein. Er ist als ausgezeichneter Strafrechts-<lb/>
lehrer bekannt; unschätzbar ist er jedoch im Landtage. Bekanntlich spielte er<lb/>
im Abgeordnetenhause des wiener Reichsrathes bereits eine hervorragende Rolle;<lb/>
im böhmischen Landtage aber steht er in jeder Beziehung in erster Linie da.<lb/>
mit ihm kann sich kein Tscheche auch nur entfernt messen; sein Scharfsinn, seine<lb/>
Beredsamkeit, die große Menge von brauchbaren Thatsachen, die er stets in<lb/>
der Debatte anzuführen weiß, sichern ihm, wenn er spricht, wenigstens immer<lb/>
den moralischen Sieg. Neben ihm steht Dr. Alois Brinz. ein Schwabe von<lb/>
Geburt, als tüchtiger Romanist von den Fachleuten geschätzt und durch seine<lb/>
markige Redeweise, seine Ueberzeugungstreue und stramme deutsche Gesinnung<lb/>
für die Partei von großem Werthe. Leiber hat er einen Ruf nach Tübingen<lb/>
angenommen, und die Deutschen Böhmens sehen ihn mit Leidwesen scheiden.<lb/>
Als dritter unter den Führern erscheint Leopold Von Hafner, der ehemalige<lb/>
Präsident des wiener Abgeordnetenhauses. Die Eleganz und Formgcwandtheit<lb/>
seiner Rede wird in Oestreich schwerlich noch einmal gefunden. Seit er ganz<lb/>
und ungetheilt in der Opposition steht, hat er an Klarheit und Kraft gewonnen,<lb/>
und wie sehr auch die Partei, der er angehört, verleumdet und befehdet wird,<lb/>
er selbst genießt die Achtung aller. Ihm wurde die leichte und doch schöne<lb/>
Aufgabe zu Theil, im letzten Landtage die Größe der deutschen Literatur gegen¬<lb/>
über den Tschechen zu vertreten. Da man in Böhmen stets auf die &#x201E;historischen<lb/>
Rechte" zurückgreift und der Landtag manchmal eher einem Colleg über Ge¬<lb/>
schichte als einer politischen Versammlung gleicht, so haben die Deutschen in<lb/>
Constantin Hohler ihren tüchtigen und allzeit schlagfertigen Historiographen, der<lb/>
mit unerbittlicher Strenge so manches Trug- und Phantasiegespinnst Palazkys<lb/>
zu nichte macht. Er wies schonungslos das Märchen von der &#x201E;Wcnzclstrone"<lb/>
nach und öffnete den Deutschen die Augen über das weit mehr nationale (anti¬<lb/>
deutsche) als religiöse Treiben des Johann Huß. Dafür ist er von tschechischen<lb/>
Studenten thätlich insultirt worden. Die deutsche Journalistik ist durch David<lb/>
Kuh (Redacteur des Tagesboten) wohl vertreten. Derselbe begann verlassen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18os. 37</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0313] kleinerer Nationalitäten entgegentreten zu können. Den/Ausgleich mit Ungarn will er offen und ehrlich. Die deutsche Partei Böhmens wurde bei den Landtagswahlen im Februar 1861 gegründet, und seitdem sie damals unter der Devise „Freisinnig und deutsch" zum ersten Male zusammentrat, hat sie fleißig gewirkt und sich von Tag zu Tage mehr entwickelt. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit durchströmt alle ihre Glieder,, die unreinen und halben Elemente sind ausgestoßen, muthig schreitet man trotz wiederholter Niederlagen vorwärts und ist zu immer neuen Opfern bereit. Die durch ihre ungünstige geographische Lage zersplitterten Deutschböhmen finden in Prag nun einen trefflichen Halt und operiren nach einem gemeinsamen Plane. Die erste Stelle unter den Deutschen nimmt un¬ bedingt Professor Eduard Herbst ein. Er ist als ausgezeichneter Strafrechts- lehrer bekannt; unschätzbar ist er jedoch im Landtage. Bekanntlich spielte er im Abgeordnetenhause des wiener Reichsrathes bereits eine hervorragende Rolle; im böhmischen Landtage aber steht er in jeder Beziehung in erster Linie da. mit ihm kann sich kein Tscheche auch nur entfernt messen; sein Scharfsinn, seine Beredsamkeit, die große Menge von brauchbaren Thatsachen, die er stets in der Debatte anzuführen weiß, sichern ihm, wenn er spricht, wenigstens immer den moralischen Sieg. Neben ihm steht Dr. Alois Brinz. ein Schwabe von Geburt, als tüchtiger Romanist von den Fachleuten geschätzt und durch seine markige Redeweise, seine Ueberzeugungstreue und stramme deutsche Gesinnung für die Partei von großem Werthe. Leiber hat er einen Ruf nach Tübingen angenommen, und die Deutschen Böhmens sehen ihn mit Leidwesen scheiden. Als dritter unter den Führern erscheint Leopold Von Hafner, der ehemalige Präsident des wiener Abgeordnetenhauses. Die Eleganz und Formgcwandtheit seiner Rede wird in Oestreich schwerlich noch einmal gefunden. Seit er ganz und ungetheilt in der Opposition steht, hat er an Klarheit und Kraft gewonnen, und wie sehr auch die Partei, der er angehört, verleumdet und befehdet wird, er selbst genießt die Achtung aller. Ihm wurde die leichte und doch schöne Aufgabe zu Theil, im letzten Landtage die Größe der deutschen Literatur gegen¬ über den Tschechen zu vertreten. Da man in Böhmen stets auf die „historischen Rechte" zurückgreift und der Landtag manchmal eher einem Colleg über Ge¬ schichte als einer politischen Versammlung gleicht, so haben die Deutschen in Constantin Hohler ihren tüchtigen und allzeit schlagfertigen Historiographen, der mit unerbittlicher Strenge so manches Trug- und Phantasiegespinnst Palazkys zu nichte macht. Er wies schonungslos das Märchen von der „Wcnzclstrone" nach und öffnete den Deutschen die Augen über das weit mehr nationale (anti¬ deutsche) als religiöse Treiben des Johann Huß. Dafür ist er von tschechischen Studenten thätlich insultirt worden. Die deutsche Journalistik ist durch David Kuh (Redacteur des Tagesboten) wohl vertreten. Derselbe begann verlassen Grenzboten II. 18os. 37

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/313
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/313>, abgerufen am 10.01.2025.