Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Aehnlichkeit in Sprache, Auffassung und Situation aufgefallen, welche, zwischen
einer Reihe klagender Psalmen und den Reden Jeremias herrscht (vgl. z. B.
Jer. 11. 20; 12. 1 ff.; 15, 13--18; 16, 19 und besonders 17. 7--18); aber
ich glaube doch nicht, daß er darum ein Recht hat. mehre Psalme mit Ent¬
schiedenheit dem großen Propheten beizulegen. Nur das ist auch mir so gut
wie sicher, daß eine große Anzahl der Klagepsalmc aus ähnlichen Umständen
zu erklären ist. wie denen, unter welchen er leiden mußte, und daß sein Zeit¬
alter uns einen großen Theil der Psalmen, namentlich des ersten und zweiten
Buntes geliefert hat. Für möglich halte ich es allerdings auch, daß z. B. der
innig klagende und doch wieder zur frohen Hoffnung sich aufraffende Psalm 22
von Jeremia ist, aber es ist eben nur eine Möglichkeit.

Ganz im prophetischen Geiste der vorcxilischcn Zeit gehalten sind einige
Psalmen, wie Psalm 80; umgekehrt werden zuweilen auch die Propheten in
ihren Orakeln selbst ganz lyrisch. Ich erinnere hier namentlich an das prächtige
Lied des Habakuk (Cap. 3), welches den besten alten Gesängen würdig an die
Seite tritt.

Mit Ausnahme der s. g. Klagelieder Jeremiae, die wir demnächst für sich
zu besprechen gedenken, sührt uns kein lyrisches Lied mit Sicherheit in das
Exil selbst hinein, während einige tiefempfundene Psalmen uns die Zeit der
ersten Befreiung aus demselben deutlich vor Augen stellen (Ps. 137 und 126).
Den Wiederaufbau der Stadt und der Befestigung, wahrscheinlich unter Nehemia,
erwähnen die Psalmen 122 und 147. Eine große Menge, namentlich liturgischer
Psalme, wie sie besonders in den beiden letzten Psalmbüchern vorherrschen, ist
mit Sicherheit in die Periode zwischen dem Aufbau des Tempels und die
makkabäische Zeit zu versehen.

Sicheren geschichtlichen Boden betreten wir erst wieder mit einigen Psalmen
aus der Zeit der Bedrückungen der Judäer durch den Seleuciden Antiochus
Epiphanes, welche die makkabäischen Aufstände hervorriefen. Man hat sich
allerdings vielfach gegen die Annahme von makkabäischen Psalmen gesträubt,
und es läßt sich nicht leugnen, daß zwar einige der dagegen angeführten Ar¬
gumente sehr nichtssagend sind, daß jedoch auch sehr gewichtige Münde aus
der allgemeinen Geschichte des Kanons und dem Verhältniß unseres Psalm¬
textes zum Buch der Chronik und zur griechischen Uebersetzung dagegen sprechen;
dennoch sind die exegetischen Gründe bei einigen Psalmen so zwingend, daß
wir uns mit jenen Gegengründen, von denen keiner absolut entscheidend ist,
abfinden müssen. Namentlich die Psalmen 44, 74 und 83 erklären sich nur
aus jener Zeit. Zu keiner früheren Periode paßt so die hier gemachte Schil¬
derung religiöser Bedrückung des ganzen Volks, welches sich selbst seiner
strengen G esetzes erfüllung bewußt ist (ganz im Gegensatz zu den frü¬
heren Zeiten der Noth). Es ließe sich noch eine Menge von Einzelheiten an-


Aehnlichkeit in Sprache, Auffassung und Situation aufgefallen, welche, zwischen
einer Reihe klagender Psalmen und den Reden Jeremias herrscht (vgl. z. B.
Jer. 11. 20; 12. 1 ff.; 15, 13—18; 16, 19 und besonders 17. 7—18); aber
ich glaube doch nicht, daß er darum ein Recht hat. mehre Psalme mit Ent¬
schiedenheit dem großen Propheten beizulegen. Nur das ist auch mir so gut
wie sicher, daß eine große Anzahl der Klagepsalmc aus ähnlichen Umständen
zu erklären ist. wie denen, unter welchen er leiden mußte, und daß sein Zeit¬
alter uns einen großen Theil der Psalmen, namentlich des ersten und zweiten
Buntes geliefert hat. Für möglich halte ich es allerdings auch, daß z. B. der
innig klagende und doch wieder zur frohen Hoffnung sich aufraffende Psalm 22
von Jeremia ist, aber es ist eben nur eine Möglichkeit.

Ganz im prophetischen Geiste der vorcxilischcn Zeit gehalten sind einige
Psalmen, wie Psalm 80; umgekehrt werden zuweilen auch die Propheten in
ihren Orakeln selbst ganz lyrisch. Ich erinnere hier namentlich an das prächtige
Lied des Habakuk (Cap. 3), welches den besten alten Gesängen würdig an die
Seite tritt.

Mit Ausnahme der s. g. Klagelieder Jeremiae, die wir demnächst für sich
zu besprechen gedenken, sührt uns kein lyrisches Lied mit Sicherheit in das
Exil selbst hinein, während einige tiefempfundene Psalmen uns die Zeit der
ersten Befreiung aus demselben deutlich vor Augen stellen (Ps. 137 und 126).
Den Wiederaufbau der Stadt und der Befestigung, wahrscheinlich unter Nehemia,
erwähnen die Psalmen 122 und 147. Eine große Menge, namentlich liturgischer
Psalme, wie sie besonders in den beiden letzten Psalmbüchern vorherrschen, ist
mit Sicherheit in die Periode zwischen dem Aufbau des Tempels und die
makkabäische Zeit zu versehen.

Sicheren geschichtlichen Boden betreten wir erst wieder mit einigen Psalmen
aus der Zeit der Bedrückungen der Judäer durch den Seleuciden Antiochus
Epiphanes, welche die makkabäischen Aufstände hervorriefen. Man hat sich
allerdings vielfach gegen die Annahme von makkabäischen Psalmen gesträubt,
und es läßt sich nicht leugnen, daß zwar einige der dagegen angeführten Ar¬
gumente sehr nichtssagend sind, daß jedoch auch sehr gewichtige Münde aus
der allgemeinen Geschichte des Kanons und dem Verhältniß unseres Psalm¬
textes zum Buch der Chronik und zur griechischen Uebersetzung dagegen sprechen;
dennoch sind die exegetischen Gründe bei einigen Psalmen so zwingend, daß
wir uns mit jenen Gegengründen, von denen keiner absolut entscheidend ist,
abfinden müssen. Namentlich die Psalmen 44, 74 und 83 erklären sich nur
aus jener Zeit. Zu keiner früheren Periode paßt so die hier gemachte Schil¬
derung religiöser Bedrückung des ganzen Volks, welches sich selbst seiner
strengen G esetzes erfüllung bewußt ist (ganz im Gegensatz zu den frü¬
heren Zeiten der Noth). Es ließe sich noch eine Menge von Einzelheiten an-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285174"/>
          <p xml:id="ID_337" prev="#ID_336"> Aehnlichkeit in Sprache, Auffassung und Situation aufgefallen, welche, zwischen<lb/>
einer Reihe klagender Psalmen und den Reden Jeremias herrscht (vgl. z. B.<lb/>
Jer. 11. 20; 12. 1 ff.; 15, 13&#x2014;18; 16, 19 und besonders 17. 7&#x2014;18); aber<lb/>
ich glaube doch nicht, daß er darum ein Recht hat. mehre Psalme mit Ent¬<lb/>
schiedenheit dem großen Propheten beizulegen. Nur das ist auch mir so gut<lb/>
wie sicher, daß eine große Anzahl der Klagepsalmc aus ähnlichen Umständen<lb/>
zu erklären ist. wie denen, unter welchen er leiden mußte, und daß sein Zeit¬<lb/>
alter uns einen großen Theil der Psalmen, namentlich des ersten und zweiten<lb/>
Buntes geliefert hat. Für möglich halte ich es allerdings auch, daß z. B. der<lb/>
innig klagende und doch wieder zur frohen Hoffnung sich aufraffende Psalm 22<lb/>
von Jeremia ist, aber es ist eben nur eine Möglichkeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_338"> Ganz im prophetischen Geiste der vorcxilischcn Zeit gehalten sind einige<lb/>
Psalmen, wie Psalm 80; umgekehrt werden zuweilen auch die Propheten in<lb/>
ihren Orakeln selbst ganz lyrisch. Ich erinnere hier namentlich an das prächtige<lb/>
Lied des Habakuk (Cap. 3), welches den besten alten Gesängen würdig an die<lb/>
Seite tritt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_339"> Mit Ausnahme der s. g. Klagelieder Jeremiae, die wir demnächst für sich<lb/>
zu besprechen gedenken, sührt uns kein lyrisches Lied mit Sicherheit in das<lb/>
Exil selbst hinein, während einige tiefempfundene Psalmen uns die Zeit der<lb/>
ersten Befreiung aus demselben deutlich vor Augen stellen (Ps. 137 und 126).<lb/>
Den Wiederaufbau der Stadt und der Befestigung, wahrscheinlich unter Nehemia,<lb/>
erwähnen die Psalmen 122 und 147. Eine große Menge, namentlich liturgischer<lb/>
Psalme, wie sie besonders in den beiden letzten Psalmbüchern vorherrschen, ist<lb/>
mit Sicherheit in die Periode zwischen dem Aufbau des Tempels und die<lb/>
makkabäische Zeit zu versehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_340" next="#ID_341"> Sicheren geschichtlichen Boden betreten wir erst wieder mit einigen Psalmen<lb/>
aus der Zeit der Bedrückungen der Judäer durch den Seleuciden Antiochus<lb/>
Epiphanes, welche die makkabäischen Aufstände hervorriefen. Man hat sich<lb/>
allerdings vielfach gegen die Annahme von makkabäischen Psalmen gesträubt,<lb/>
und es läßt sich nicht leugnen, daß zwar einige der dagegen angeführten Ar¬<lb/>
gumente sehr nichtssagend sind, daß jedoch auch sehr gewichtige Münde aus<lb/>
der allgemeinen Geschichte des Kanons und dem Verhältniß unseres Psalm¬<lb/>
textes zum Buch der Chronik und zur griechischen Uebersetzung dagegen sprechen;<lb/>
dennoch sind die exegetischen Gründe bei einigen Psalmen so zwingend, daß<lb/>
wir uns mit jenen Gegengründen, von denen keiner absolut entscheidend ist,<lb/>
abfinden müssen. Namentlich die Psalmen 44, 74 und 83 erklären sich nur<lb/>
aus jener Zeit. Zu keiner früheren Periode paßt so die hier gemachte Schil¬<lb/>
derung religiöser Bedrückung des ganzen Volks, welches sich selbst seiner<lb/>
strengen G esetzes erfüllung bewußt ist (ganz im Gegensatz zu den frü¬<lb/>
heren Zeiten der Noth).  Es ließe sich noch eine Menge von Einzelheiten an-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0148] Aehnlichkeit in Sprache, Auffassung und Situation aufgefallen, welche, zwischen einer Reihe klagender Psalmen und den Reden Jeremias herrscht (vgl. z. B. Jer. 11. 20; 12. 1 ff.; 15, 13—18; 16, 19 und besonders 17. 7—18); aber ich glaube doch nicht, daß er darum ein Recht hat. mehre Psalme mit Ent¬ schiedenheit dem großen Propheten beizulegen. Nur das ist auch mir so gut wie sicher, daß eine große Anzahl der Klagepsalmc aus ähnlichen Umständen zu erklären ist. wie denen, unter welchen er leiden mußte, und daß sein Zeit¬ alter uns einen großen Theil der Psalmen, namentlich des ersten und zweiten Buntes geliefert hat. Für möglich halte ich es allerdings auch, daß z. B. der innig klagende und doch wieder zur frohen Hoffnung sich aufraffende Psalm 22 von Jeremia ist, aber es ist eben nur eine Möglichkeit. Ganz im prophetischen Geiste der vorcxilischcn Zeit gehalten sind einige Psalmen, wie Psalm 80; umgekehrt werden zuweilen auch die Propheten in ihren Orakeln selbst ganz lyrisch. Ich erinnere hier namentlich an das prächtige Lied des Habakuk (Cap. 3), welches den besten alten Gesängen würdig an die Seite tritt. Mit Ausnahme der s. g. Klagelieder Jeremiae, die wir demnächst für sich zu besprechen gedenken, sührt uns kein lyrisches Lied mit Sicherheit in das Exil selbst hinein, während einige tiefempfundene Psalmen uns die Zeit der ersten Befreiung aus demselben deutlich vor Augen stellen (Ps. 137 und 126). Den Wiederaufbau der Stadt und der Befestigung, wahrscheinlich unter Nehemia, erwähnen die Psalmen 122 und 147. Eine große Menge, namentlich liturgischer Psalme, wie sie besonders in den beiden letzten Psalmbüchern vorherrschen, ist mit Sicherheit in die Periode zwischen dem Aufbau des Tempels und die makkabäische Zeit zu versehen. Sicheren geschichtlichen Boden betreten wir erst wieder mit einigen Psalmen aus der Zeit der Bedrückungen der Judäer durch den Seleuciden Antiochus Epiphanes, welche die makkabäischen Aufstände hervorriefen. Man hat sich allerdings vielfach gegen die Annahme von makkabäischen Psalmen gesträubt, und es läßt sich nicht leugnen, daß zwar einige der dagegen angeführten Ar¬ gumente sehr nichtssagend sind, daß jedoch auch sehr gewichtige Münde aus der allgemeinen Geschichte des Kanons und dem Verhältniß unseres Psalm¬ textes zum Buch der Chronik und zur griechischen Uebersetzung dagegen sprechen; dennoch sind die exegetischen Gründe bei einigen Psalmen so zwingend, daß wir uns mit jenen Gegengründen, von denen keiner absolut entscheidend ist, abfinden müssen. Namentlich die Psalmen 44, 74 und 83 erklären sich nur aus jener Zeit. Zu keiner früheren Periode paßt so die hier gemachte Schil¬ derung religiöser Bedrückung des ganzen Volks, welches sich selbst seiner strengen G esetzes erfüllung bewußt ist (ganz im Gegensatz zu den frü¬ heren Zeiten der Noth). Es ließe sich noch eine Menge von Einzelheiten an-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/148
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/148>, abgerufen am 09.01.2025.