Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dahin vegetir;nde Volk unter den neuen Einwirkungen eine ungeahnte Spann"
kraft des Geistes, vielleicht werden europäische Mächte in Kurzem über die
Wohnsitze der Nesiorianer auch äußerlich einen directen Einfluß üben und den
Culturbestrebungen eine mächtige Stütze leihen. Nur über das Eine täusche
man sich nicht: durch religiöse Belebung allein wird man hier noch keine wirk¬
liche Cultur schaffen.

Jedenfalls würde es einen ganz andern Einfluß haben, wenn es gelänge,
die von Constantinopel und Moskau bis nach Kalkutta verbreiteten, reichen,
betriebsamen und mit Europa in vielfacher Berührung stehenden Armenier zu ge¬
winnen. Aber dieser Versuch dürste schwerlich so leicht gelingen. Allerdings
ist es der römischen Schlauheit geglückt, eine bedeutende Anzahl der Armenier
zu sich herüberzuziehen, aber der Kern der Nation betrachtet diese Unirten als
Auswürflinge und hält sich scheu von ihnen zurück. Bei den Armeniern ist das
literarisch-religiöse Nationalbewußtsein fast ebenso lebendig, wie beiden Juden,
mit denen diese weithin zerstreute Nation ja so viele Ähnlichkeit hat; eine ge¬
wisse literarische Bildung ist bei ihnen weit verbreitet, und eben diese, in ihrer
Form von der europäischen so sehr weit abstehend, in^ehe sie den Versuchen,
sie wirklich zu europäisiren, so sehr unzugänglich.

Welchen Ausgang nun aber auch diese Bestrebungen haben mögen, die hohen
wissenschaftlichen Verdienste der amerikanischen Missionäre bleiben durchaus be¬
stehen. Sie haben ein bis dahin ganz oder fast ganz unbekanntes Gebiet der
Wissenschaft erschlossen; die Geographie. Ethnologie und vor allem die Sprach¬
wissenschaft verdankt ihnen eine ganz unerwartete Erweiterung, und es ist nicht
zu bezweifeln, daß ihre Thätigkeit auch fernerhin der Wissenschaft noch viel wich¬
tiges Material liefern wird.


Th. Rottele.


"(^

dahin vegetir;nde Volk unter den neuen Einwirkungen eine ungeahnte Spann«
kraft des Geistes, vielleicht werden europäische Mächte in Kurzem über die
Wohnsitze der Nesiorianer auch äußerlich einen directen Einfluß üben und den
Culturbestrebungen eine mächtige Stütze leihen. Nur über das Eine täusche
man sich nicht: durch religiöse Belebung allein wird man hier noch keine wirk¬
liche Cultur schaffen.

Jedenfalls würde es einen ganz andern Einfluß haben, wenn es gelänge,
die von Constantinopel und Moskau bis nach Kalkutta verbreiteten, reichen,
betriebsamen und mit Europa in vielfacher Berührung stehenden Armenier zu ge¬
winnen. Aber dieser Versuch dürste schwerlich so leicht gelingen. Allerdings
ist es der römischen Schlauheit geglückt, eine bedeutende Anzahl der Armenier
zu sich herüberzuziehen, aber der Kern der Nation betrachtet diese Unirten als
Auswürflinge und hält sich scheu von ihnen zurück. Bei den Armeniern ist das
literarisch-religiöse Nationalbewußtsein fast ebenso lebendig, wie beiden Juden,
mit denen diese weithin zerstreute Nation ja so viele Ähnlichkeit hat; eine ge¬
wisse literarische Bildung ist bei ihnen weit verbreitet, und eben diese, in ihrer
Form von der europäischen so sehr weit abstehend, in^ehe sie den Versuchen,
sie wirklich zu europäisiren, so sehr unzugänglich.

Welchen Ausgang nun aber auch diese Bestrebungen haben mögen, die hohen
wissenschaftlichen Verdienste der amerikanischen Missionäre bleiben durchaus be¬
stehen. Sie haben ein bis dahin ganz oder fast ganz unbekanntes Gebiet der
Wissenschaft erschlossen; die Geographie. Ethnologie und vor allem die Sprach¬
wissenschaft verdankt ihnen eine ganz unerwartete Erweiterung, und es ist nicht
zu bezweifeln, daß ihre Thätigkeit auch fernerhin der Wissenschaft noch viel wich¬
tiges Material liefern wird.


Th. Rottele.


«(^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284973"/>
          <p xml:id="ID_1627" prev="#ID_1626"> dahin vegetir;nde Volk unter den neuen Einwirkungen eine ungeahnte Spann«<lb/>
kraft des Geistes, vielleicht werden europäische Mächte in Kurzem über die<lb/>
Wohnsitze der Nesiorianer auch äußerlich einen directen Einfluß üben und den<lb/>
Culturbestrebungen eine mächtige Stütze leihen. Nur über das Eine täusche<lb/>
man sich nicht: durch religiöse Belebung allein wird man hier noch keine wirk¬<lb/>
liche Cultur schaffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1628"> Jedenfalls würde es einen ganz andern Einfluß haben, wenn es gelänge,<lb/>
die von Constantinopel und Moskau bis nach Kalkutta verbreiteten, reichen,<lb/>
betriebsamen und mit Europa in vielfacher Berührung stehenden Armenier zu ge¬<lb/>
winnen. Aber dieser Versuch dürste schwerlich so leicht gelingen. Allerdings<lb/>
ist es der römischen Schlauheit geglückt, eine bedeutende Anzahl der Armenier<lb/>
zu sich herüberzuziehen, aber der Kern der Nation betrachtet diese Unirten als<lb/>
Auswürflinge und hält sich scheu von ihnen zurück. Bei den Armeniern ist das<lb/>
literarisch-religiöse Nationalbewußtsein fast ebenso lebendig, wie beiden Juden,<lb/>
mit denen diese weithin zerstreute Nation ja so viele Ähnlichkeit hat; eine ge¬<lb/>
wisse literarische Bildung ist bei ihnen weit verbreitet, und eben diese, in ihrer<lb/>
Form von der europäischen so sehr weit abstehend, in^ehe sie den Versuchen,<lb/>
sie wirklich zu europäisiren, so sehr unzugänglich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1629"> Welchen Ausgang nun aber auch diese Bestrebungen haben mögen, die hohen<lb/>
wissenschaftlichen Verdienste der amerikanischen Missionäre bleiben durchaus be¬<lb/>
stehen. Sie haben ein bis dahin ganz oder fast ganz unbekanntes Gebiet der<lb/>
Wissenschaft erschlossen; die Geographie. Ethnologie und vor allem die Sprach¬<lb/>
wissenschaft verdankt ihnen eine ganz unerwartete Erweiterung, und es ist nicht<lb/>
zu bezweifeln, daß ihre Thätigkeit auch fernerhin der Wissenschaft noch viel wich¬<lb/>
tiges Material liefern wird.</p><lb/>
          <note type="byline"> Th. Rottele.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> «(^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0503] dahin vegetir;nde Volk unter den neuen Einwirkungen eine ungeahnte Spann« kraft des Geistes, vielleicht werden europäische Mächte in Kurzem über die Wohnsitze der Nesiorianer auch äußerlich einen directen Einfluß üben und den Culturbestrebungen eine mächtige Stütze leihen. Nur über das Eine täusche man sich nicht: durch religiöse Belebung allein wird man hier noch keine wirk¬ liche Cultur schaffen. Jedenfalls würde es einen ganz andern Einfluß haben, wenn es gelänge, die von Constantinopel und Moskau bis nach Kalkutta verbreiteten, reichen, betriebsamen und mit Europa in vielfacher Berührung stehenden Armenier zu ge¬ winnen. Aber dieser Versuch dürste schwerlich so leicht gelingen. Allerdings ist es der römischen Schlauheit geglückt, eine bedeutende Anzahl der Armenier zu sich herüberzuziehen, aber der Kern der Nation betrachtet diese Unirten als Auswürflinge und hält sich scheu von ihnen zurück. Bei den Armeniern ist das literarisch-religiöse Nationalbewußtsein fast ebenso lebendig, wie beiden Juden, mit denen diese weithin zerstreute Nation ja so viele Ähnlichkeit hat; eine ge¬ wisse literarische Bildung ist bei ihnen weit verbreitet, und eben diese, in ihrer Form von der europäischen so sehr weit abstehend, in^ehe sie den Versuchen, sie wirklich zu europäisiren, so sehr unzugänglich. Welchen Ausgang nun aber auch diese Bestrebungen haben mögen, die hohen wissenschaftlichen Verdienste der amerikanischen Missionäre bleiben durchaus be¬ stehen. Sie haben ein bis dahin ganz oder fast ganz unbekanntes Gebiet der Wissenschaft erschlossen; die Geographie. Ethnologie und vor allem die Sprach¬ wissenschaft verdankt ihnen eine ganz unerwartete Erweiterung, und es ist nicht zu bezweifeln, daß ihre Thätigkeit auch fernerhin der Wissenschaft noch viel wich¬ tiges Material liefern wird. Th. Rottele. «(^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/503
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/503>, abgerufen am 01.01.2025.