Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.Hüterin, Pflegerin und Vertheidigerin und nicht blos der Gegensatz gegen die Später traten an verschiedenen Orten des romanischen Europa einzelne Dies ist wenigstens von der Universität Paris zu behaupten und in Anders auf den beiden nächstbesten Universitäten Europas, der hohen Hüterin, Pflegerin und Vertheidigerin und nicht blos der Gegensatz gegen die Später traten an verschiedenen Orten des romanischen Europa einzelne Dies ist wenigstens von der Universität Paris zu behaupten und in Anders auf den beiden nächstbesten Universitäten Europas, der hohen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284940"/> <p xml:id="ID_1509" prev="#ID_1508"> Hüterin, Pflegerin und Vertheidigerin und nicht blos der Gegensatz gegen die<lb/> Welt im theologischen Sinne des Wortes, sondern auch gegen die mit den<lb/> letzten Zeiten der Völkerwanderung hereingebrochene Barbarei war. Kloster-<lb/> und Domschulen waren es, welche bis zu Ende des elften Jahrhunderts jene,<lb/> um das gleich hier anzudeuten, sehr dürftigen und meist nicht direct aus der<lb/> classischen Periode, sondern aus deren trüben Ausgängen stammenden Reste der<lb/> Cultur des Alterthums fortpflanzten, zunächst für Kleriker, dann auch für die<lb/> Anfangs wenig zahlreichen Laien, die darnach begehrten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1510"> Später traten an verschiedenen Orten des romanischen Europa einzelne<lb/> private Lehrer von Ruf auf. welche durch weitere Ausbildung, Subtilisirung<lb/> und Systematifirung des Ueberlieferten oder durch Einführung »euer Elemente<lb/> in die Wissenschaft — was beiläufig viel seltener war — große lassen von<lb/> Schülern um sich sammelten, Neue Unterrichtsanstalten entstanden neben den<lb/> kirchlichen Instituten von gleicher Bestimmung, aber an den meisten derselben<lb/> trugen Lehrer wie Lernende immer noch einen vorwiegend klerikalen Charakter,<lb/> und dies setzte sich bis gegen das Ende des Mittelalters fort. Die Begriffe<lb/> Geistig und Geistlich waren eben noch nicht geschieden. Die Bezeichnung Schüler<lb/> oder Student bedeutete einen ähnlichen Gegensatz gegen die Laienwelt wie die<lb/> Bezeichnung Kleriker. Ueberall, wo sich aus dem Zusammenströmen wißbegieriger<lb/> Gemüther um einen oder mehre berühmte Lehrer eine durch Stiftungen und<lb/> Schenkungen befestigte hohe Schule entwickelte, ertheilte der Papst die Con¬<lb/> cession, die meisten Vortragenden, viele von den Zuhörern hatten die Priester¬<lb/> weihe empfangen, viele trugen die Mönchskutte, die Wissenschaft galt im Wesent¬<lb/> lichen als Dienerin der Kirche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1511"> Dies ist wenigstens von der Universität Paris zu behaupten und in<lb/> gleicher Weise von allen derselben nachgeformten Hochschulen des Mittelalters.<lb/> Die pariser Universität ist der Zeit nach die erste in Europa, weshalb sie später<lb/> den Ehrennamen der mater swäiorum führte. Sie entstand zu Anfang des<lb/> zwölften Jahrhunderts in der angegebnen Weise, ohne Zuthun der'weltlichen<lb/> Behörde und nicht aus einer Kloster- oder Kathedralschulc. Einige Rhetoriker,<lb/> Philosophen und Theologen bildeten mit den von nah und fern sich um sie ein-<lb/> findenden Scholaren eine Körperschaft, die sich nach und nach Gesetze und eine<lb/> Verfassung gab und ebenso allmälig Rechte und Privilegien erwarb, mit denen<lb/> sie sich zunftartig nach außen hin abschloß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1512" next="#ID_1513"> Anders auf den beiden nächstbesten Universitäten Europas, der hohen<lb/> Schule zu Bologna und der zu Sa tern», die ebenfalls im Anfang des<lb/> zwölften Jahrhunderts entstanden. Während in Paris neben den allgemein<lb/> bildenden Wissenschaften, welche Kern und Same der Universität gewesen, neben<lb/> den später mit dem Namen der sieben freien Künste bezeichneten Disciplinen<lb/> die Theologie den Vorrang gewann und behauptete, trat in Bologna die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
Hüterin, Pflegerin und Vertheidigerin und nicht blos der Gegensatz gegen die
Welt im theologischen Sinne des Wortes, sondern auch gegen die mit den
letzten Zeiten der Völkerwanderung hereingebrochene Barbarei war. Kloster-
und Domschulen waren es, welche bis zu Ende des elften Jahrhunderts jene,
um das gleich hier anzudeuten, sehr dürftigen und meist nicht direct aus der
classischen Periode, sondern aus deren trüben Ausgängen stammenden Reste der
Cultur des Alterthums fortpflanzten, zunächst für Kleriker, dann auch für die
Anfangs wenig zahlreichen Laien, die darnach begehrten.
Später traten an verschiedenen Orten des romanischen Europa einzelne
private Lehrer von Ruf auf. welche durch weitere Ausbildung, Subtilisirung
und Systematifirung des Ueberlieferten oder durch Einführung »euer Elemente
in die Wissenschaft — was beiläufig viel seltener war — große lassen von
Schülern um sich sammelten, Neue Unterrichtsanstalten entstanden neben den
kirchlichen Instituten von gleicher Bestimmung, aber an den meisten derselben
trugen Lehrer wie Lernende immer noch einen vorwiegend klerikalen Charakter,
und dies setzte sich bis gegen das Ende des Mittelalters fort. Die Begriffe
Geistig und Geistlich waren eben noch nicht geschieden. Die Bezeichnung Schüler
oder Student bedeutete einen ähnlichen Gegensatz gegen die Laienwelt wie die
Bezeichnung Kleriker. Ueberall, wo sich aus dem Zusammenströmen wißbegieriger
Gemüther um einen oder mehre berühmte Lehrer eine durch Stiftungen und
Schenkungen befestigte hohe Schule entwickelte, ertheilte der Papst die Con¬
cession, die meisten Vortragenden, viele von den Zuhörern hatten die Priester¬
weihe empfangen, viele trugen die Mönchskutte, die Wissenschaft galt im Wesent¬
lichen als Dienerin der Kirche.
Dies ist wenigstens von der Universität Paris zu behaupten und in
gleicher Weise von allen derselben nachgeformten Hochschulen des Mittelalters.
Die pariser Universität ist der Zeit nach die erste in Europa, weshalb sie später
den Ehrennamen der mater swäiorum führte. Sie entstand zu Anfang des
zwölften Jahrhunderts in der angegebnen Weise, ohne Zuthun der'weltlichen
Behörde und nicht aus einer Kloster- oder Kathedralschulc. Einige Rhetoriker,
Philosophen und Theologen bildeten mit den von nah und fern sich um sie ein-
findenden Scholaren eine Körperschaft, die sich nach und nach Gesetze und eine
Verfassung gab und ebenso allmälig Rechte und Privilegien erwarb, mit denen
sie sich zunftartig nach außen hin abschloß.
Anders auf den beiden nächstbesten Universitäten Europas, der hohen
Schule zu Bologna und der zu Sa tern», die ebenfalls im Anfang des
zwölften Jahrhunderts entstanden. Während in Paris neben den allgemein
bildenden Wissenschaften, welche Kern und Same der Universität gewesen, neben
den später mit dem Namen der sieben freien Künste bezeichneten Disciplinen
die Theologie den Vorrang gewann und behauptete, trat in Bologna die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |